Andreas Sator
@asator.bsky.social
6.5K followers 160 following 2.7K posts
Journalist, Podcaster, Autor ✍️🎙️📚 • Erklär mir die Welt • http://asator.substack.com • Sonne & Stahl • Falter, Standard, SN • ✉ https://a-sator.at/kontakt
Posts Media Videos Starter Packs
asator.bsky.social
Steht sowieso auf meiner Liste mit ihrem neuen Buch :)
asator.bsky.social
PS: Mir fallen einige potenzielle Gäste ein, die Englisch sprechen. Aber deutschsprachige Personen beschäftigen sich im Zweifel lieber damit, was alles falsch läuft...
asator.bsky.social
Ich möchte im Dezember eine Erklär mir die Welt-Folge dazu machen, was 2025 auf der Welt alles besser wurde.

Gelöste Konflikte, wissenschaftliche Durchbrüche, mutmachende Reformen, wirtschaftliche Entwicklungen...

Ich suche eine deutschsprachige Gästin/Gast.

Habt ihr Ideen?
asator.bsky.social
»Between 2000 and 2020 annual net migration into America was 1m, on average; under President Joe Biden it reached 2.5m a year. In 2025 net migration could be zero or negative for the first recorded time since the Depression.« Economist
Reposted by Andreas Sator
tcobserver12.bsky.social
So wird man in Ö herumgereicht, wenn man ein Überwachungsunternehmen leitet. www.derstandard.at/story/310000...
asator.bsky.social
Medienpolitik in Österreich ist leider eine Katastrophe.

Wie die »WZ« aufgesetzt ist, gehört dazu.

Das sage ich als jemand, der dort viele liebe Leute kennt, selbst eine Förderung bekommen hat und dort ab und zu die Büros nutzen darf.
asator.bsky.social
Validieren heißt, die Realität einer Person anzuerkennen.

Sie nicht klein zu machen (»Wird schon wieder«, »Hab keine Angst«).

Sondern der Person zu zeigen, dass man ihre Realität sieht.

Ohne, dass man sie selbst teilen muss.

Wirkt Wunder!

Hilft mir auch in der Führung meiner Podcast-Gespräche.
asator.bsky.social
Ich lese gerade »Validieren« von Katharina Henz, einer system. Psychotherapeutin und lieben Freundin.

Wir machen zum Validieren eine Serie in Erklär mir die Welt.

Es ist vielleicht das wichtigste Konzept, um gute Beziehungen zu führen.

Buch und Serie kommen im November raus.
asator.bsky.social
🕊️ Was passiert, wenn ein Jude das erste Mal einen Muslim trifft?

Ilja dachte, er wüsste es – bis er Mustafa traf.

Die beiden haben aus ihrer Angst eine Freundschaft gemacht und dann ein Projekt gegen Vorurteile.

Folge 365 von Erklär mir die Welt hier hören:

xn--erklrmir-3za.at/2025/10/14/3...
Reposted by Andreas Sator
emollick.bsky.social
I don't think people have updated enough on the capability gain in LLMs, which (despite being bad at math a year ago) now dominate hard STEM contests: gold medals in the International Math Olympiad, the International Olympiad on Astronomy & Astrophysics, International Informatics Olympiad...
Reposted by Andreas Sator
gwagner.com
"Europa erfindet die Energiewende, China baut sie"

aka

"Batterien statt der 30 bis 40(!) neuen Gaskraftwerke"

Mein Gastbeitrag mit @monika-schnitzer.com in der heutigen @zeit.de

www.zeit.de/2025/43/ener...
Energiepolitik in Deutschland:
Europa erfindet die Energiewende, China baut sie
Deutschland hat es versäumt, eine zukunftsfähige Energiepolitik konsequent zu verfolgen – und davon zu profitieren. Was es jetzt braucht, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Vor 16 Stunden
Ein Gastbeitrag von Monika Schnitzer und Gernot Wagner In Brüssel lässt sich dafür eine wichtige Grundlage schaffen. Wenn wie bisher in jedem Mitgliedstaat der EU andere Vorschriften gelten, entsteht kein Wettbewerbsvorteil gegenüber den USA oder China. Ein gemeinsamer Binnenmarkt für Energie hingegen, abgestimmte Ausbauziele und eine gezielte Industrie- und Investitionspolitik, angetrieben von der lange anvisierten Kapitalmarktunion, könnten Europa wieder zu einem Standort machen, der nicht nur importiert, sondern auch produziert.

Am Ende entscheidet Energiepolitik über mehr als nur über die Strompreise. Sie ist Industrie-, Sicherheits- und Standortpolitik zugleich und damit der Schlüssel dafür, ob Europa seine Zukunft selbst gestaltet – oder sie von anderen geliefert bekommt.
Reposted by Andreas Sator
thomaszimmer.bsky.social
Things have really changed. Now I need your help.
 
I wrote about why I left academia, why I left America, why I left Substack - and why I need your support as I am starting over as a full-time independent writer:
 
Some major personal news:

steady.page/en/democracy...
Onward. Forward. Steady.
Things have really changed. Now I need your help.
steady.page
Reposted by Andreas Sator
sebastianesser.bsky.social
Danke, Jeannette!
jeannette-hagen.de
Ihr lest hoffentlich schon die Blaupause von @sebastianesser.bsky.social, oder? Falls nicht, hier entlang bitte ⤵️

blaupause.community/posts/c0674e...
blaupause.community
Reposted by Andreas Sator
andreassteinmayr.net
Glücklicherweise lässt sich dieses Verhalten von LLMs weitgehend abstellen, indem man entsprechende Instruktionen gibt.

Folgende Systemanweisungen machen ChatGPT als nüchternes Werkzeug für mich deutlich nützlicher.
Reposted by Andreas Sator
ourworldindata.org
Most people are fairly optimistic that their lives will improve
A bar chart displays the percentage of respondents from various countries who believe their lives will improve in the next five years, measured on the "Cantril Ladder", which asks people to rate their life satisfaction on a ladder from 0 to 10.

The highest percentage comes from Brazil at 92%, followed by Nigeria and Indonesia at 88%. The United States reports 87%, while Argentina, Mexico, and the Philippines each have 85%. Australia is at 84%, Sweden at 83%, and South Africa at 82%. Spain and the UK both show 82% and 80%, respectively. Japan registers 79%, India at 77%, Germany at 75%, and Egypt at the lowest with 73%.

The data source is the Global Flourishing Study (2024), with information collected in 2023. The chart is licensed under CC BY to Our World in Data.
Reposted by Andreas Sator
Reposted by Andreas Sator
codendahl.bsky.social
A residential parking permit should cost its €42 admin costs (obviously) plus €365 parking fee (surely €1 per day is low?) plus about €400 rent for public space (again, low) in the central parts.

Roughly €800 is a bit closer to the true, economic costs of downtown car ownership in #Berlin.