Das ist ein wirklich gutes Interview, von dem ich hoffe, dass es viele Leute lesen und mit Dritten bereden werden
by Oliver Nachtwey — Reposted by Jeanette Hofmann
Beim @verfassungsblog.de lerne ich heute ein neues Wort dazu: *executive disobedience*. Es geht um die Nichterteilung von Visa für Afghanis, denen diese zugesichert worden sind. Das ist, literally and legally – a crime, urteilt former Verfassungsblog editor Robert Brockhaus
Bei meinem account ist nicht so viel los. Das sollte also unproblematisch werden
Mit Ihrer Erlaubnis mache ich einen Screenshot zur weiteren Verwendung, weil die ursprüngliche Geschichte ein evergreen in meinen Vorträgen über Disinformation ist. Das ist einfach zu gut, um es nicht zu verwenden!
Reposted by Jeanette Hofmann
Dieses Thema liegt mir am Herzen. Bitte hier unterzeichnen: weact.campact.de/petitions/ch...
Chatkontrolle stoppen!
Die EU-Kommission will Messenger-Dienste wie WhatsApp und Signal zwingen, alle privaten Nachrichten und Fotos in Echtzeit zu scannen. Angeblich zum Kinderschutz. In Wahrheit bedeutet die Chatkontrolle...
weact.campact.de
Und dann begegnete mir Offes "Interesse des Staates an sich selbst". Das hat in meinem Spatzenhirn wie eine Bombe eingeschlagen und mein Entfremdungsgefühl gegenüber der Politikwissenschaft zumindest so vermindert, dass ich dabei geblieben bin. RIP Claus Offe. Ich bin ihm bis heute dankbar.
Claus Offe: Als ich studierte, war das Otto-Suhr-Institut sehr mit der Staatsableitungsdebatte beschäftigt. Alles, was der Staat tat, schien auf eine Erfordernis des Kapitalismus zurückzugehen . Auch wenn ich es nicht erklären konnte, waren mir diese Funktionalismen sehr unsympathisch.
Das Hiigberlin.bsky.social feiert sich heute. Die gesicherte Finanzierung für die nächsten Jahre und sein großartiges Team. Dazu gibt es jetzt den goldenen Flederick Award!
Ich hätte es geschrieben, wenn es mir unmittelbar eingefallen wäre. Ich vermute ins Digitale, in bewegte Bilder/reels als Sinnbilder für eine Gegenwart, die sich in Texten nur dürftig repräsentieren lässt?
Wenn ich jetzt in manche dieser stw Bände reinschaue, erscheint mir der Verlust gar nicht allzu groß - und das erotische Verhältnis hat sich vielleicht anderswohin verlagert?
Geht es hier eigentlich um Fachliteratur oder um Bücher allgemein? Ich frage, weil in manchen Foeschungdfeldern Artikel inzwischen viel wichtiger als Monographien sind
Das sind gute Punkte. Das Singapurmodell (pol Gegner in den Ruin klagen) funktioniert bei uns so nicht. Der ÖRR scheint rechtlich besser abgesichert, aber den Verlagen mangelt es an einem Geschäftsmodell, was sie womöglich angreifbar macht?
Wäre das hier genau so oder anders?
Und was ist das genau, erfolgreich? Gute Wahlergebnisse, die Umsetzung des Wahlprogramms oder gar die effektive Bekämpfung von Klimawandel und sozialer Ungleichheit?
by Robert B. Reich — Reposted by Jeanette Hofmann, Nandita Sharma
At a time when the most influential media institutions and leaders in the U.S. need to stand up for free speech, they are doing the opposite — either to line their pockets or avoid Trump’s wrath.
They’re treating the erosion of our fundamental rights as a cost of doing business.
They’re treating the erosion of our fundamental rights as a cost of doing business.
Philipp, here is another study that adds to the discussion we had a few days ago: tsjournal.org/index.php/jo... If people respond in noticeably different ways to fabricated information, doesn't this support a perspective that looks beyond platforms and algorithms?
I fully agree but it is import to recognise that this is the typical pol sci opinion. And our discipline tends to ignore the underlying media infrastructures and its impact. Don't you agree?
None of them. Will send a link once I am back home. My interim conclusion would be that there is a lack of integration of communication/platform studies, democracy and radicalisation research. I.e. research on AFD supporters in Germany, particularly in the East, does not even mention soc media
My, perhaps liberal concern is about the power, and potential to abuse it, we create with stricter platform regulation. The DNS is certainly soft and full of holes but, as I said, I am not convinced that platform regulation beyond what we have right now will bring down extremism to its knees
Yes I know this study, didn't you reference it in your very good co-authored meta study? In spring there was a piece in nature (?) about the role of algos versus preference-based radicalisation on YouTube. Did you that one? I am travelling and can't provide the link
I recall an interesting study on the effects of the radio on election results in the early 1930s. And indeed, votes for the NSDAP went up among supporters in regions with access to the radio but the radio had basically no effect on critics/non party supporters... Preaching to the converted?
Not all people get sucked in, not even half of them. There is no mechanism, and it is not sufficient to regard platforms and algos as a cause
Good morning Philipp, we all know that neither platforms nor any other communication media are neutral messengers, but in my view, we underplay the role of right wing political movements if we only focus on the tech side and ignore the substance of people and their ideas.
It is still a blaming the messenger kind of argument. It may underestimate the anger that fuels right wing extremism