Surgery & in-patient recovery was all at LGI so it was pretty much missionary work as I spread the word about our curries, #Bradford2025 is our year as #CapitalOfCulture & generally how ace #Bradford is!
Believe me, everyone I met from #Leeds & beyond knows how great Bratfud is!
Believe me, everyone I met from #Leeds & beyond knows how great Bratfud is!
Wondering why I’ve not been banging on about #Bradford2025 in ages?
(Whadya mean ‘No’?)
Here’s why: www.dropbox.com/scl/fi/4zzgi...
Most of the tumour’s gone & what’s left seems not so scary.
(Whadya mean ‘No’?)
Here’s why: www.dropbox.com/scl/fi/4zzgi...
Most of the tumour’s gone & what’s left seems not so scary.
www.dropbox.com
September 13, 2025 at 9:26 AM
Everybody can reply
1 reposts
6 likes
Der Wochenplan ist da. (Ich merke auch, dass die Ankündigungstexte immer kreativer werden. Irgendwann steht nur noch Wochenplan da.)
#akarinde #dyse #noise #acousticnoise #live #konzert #concert #aaltra #chemnitz #kaßberg #bar #kneipe #ctheunseen #chemnitz2025 #kulturhauptstadt #capitalofculture
#akarinde #dyse #noise #acousticnoise #live #konzert #concert #aaltra #chemnitz #kaßberg #bar #kneipe #ctheunseen #chemnitz2025 #kulturhauptstadt #capitalofculture
May 13, 2025 at 10:53 AM
Everybody can reply
⬇️
Olispa vänkä/Weren't this great!
#FinnoUgric #CapitalOfCulture 2026 #Gilbbesjávri #Helligskogen #Kummavuopio?
Suomi-Ruotsi-Norja/ #Finland- #Sweden - #Norway?
uralic.org/news/finno-u...
fi.wikipedia.org/wiki/Kilpisj...
fi.wikipedia.org/wiki/Omasvuono
sv.wikipedia.org/wiki/Kummavu...
Olispa vänkä/Weren't this great!
#FinnoUgric #CapitalOfCulture 2026 #Gilbbesjávri #Helligskogen #Kummavuopio?
Suomi-Ruotsi-Norja/ #Finland- #Sweden - #Norway?
uralic.org/news/finno-u...
fi.wikipedia.org/wiki/Kilpisj...
fi.wikipedia.org/wiki/Omasvuono
sv.wikipedia.org/wiki/Kummavu...
Finno-Ugric Capital of Culture 2026 Competition Launched – URALIC Centre
uralic.org
March 25, 2025 at 5:10 PM
Everybody can reply
Beschreibung der königlichen öffentlichen Bibliothek zu Dresden (1839), Stand der #DresdnerHefte-Verlinkung in Wikidata, Korrekturen gesucht: DD 🚂 #capitalofculture, Hermann Anthes @dhiparis Themen heute @ 🍯 #DatenlaubeJam, @SLUBDresden https://de.wikiversity.org/wiki/DieDatenlaube/Notizen#20._Mai
May 20, 2025 at 5:07 AM
Everybody can reply
March 30, 2025 at 3:59 PM
Everybody can reply
…das was da auf dem Bild steht ist richtig.
#idatheyoung #plzen #live #konzert #concert #aaltra #chemnitz #kaßberg #bar #kneipe #ctheunseen #chemnitz2025 #kulturhauptstadt #capitalofculture #ecoc2025
#idatheyoung #plzen #live #konzert #concert #aaltra #chemnitz #kaßberg #bar #kneipe #ctheunseen #chemnitz2025 #kulturhauptstadt #capitalofculture #ecoc2025
April 9, 2025 at 10:42 AM
Everybody can reply
1 likes
~suomalais-ugrilaisen kulttuuripääkaupunki #Narva 2025 the #FinnoUgric #CapitalOfCulture
Tapahtumat/Events: Ingeri Maja käsityö-, musiikki- ja kansankulttuuritapahtumia/handicraft, music and folk cultural events~
#Culture
fennougria.ee/ingeri-maja-...
www.ingerimaja.com/en
x.com/MikaAinasoja...
Tapahtumat/Events: Ingeri Maja käsityö-, musiikki- ja kansankulttuuritapahtumia/handicraft, music and folk cultural events~
#Culture
fennougria.ee/ingeri-maja-...
www.ingerimaja.com/en
x.com/MikaAinasoja...
Ingeri Maja veab soome-ugri kultuuripealinna 2025 üritusi Narvas - Fenno-Ugria
soome-ugri kultuuripealinn Narva 2025
fennougria.ee
January 10, 2025 at 12:25 PM
Everybody can reply
Exciting afternoon at Grue in Bradford 🤩🧚
Reclaimed art project with local craftsmen following a great story for the kids 👦
#capitalofculture #bradford #bingley #grue #art #craft #reclaimed #sustainability #cardboard #damart #mill #historytime #dayout #kidsactivities #familytime
Reclaimed art project with local craftsmen following a great story for the kids 👦
#capitalofculture #bradford #bingley #grue #art #craft #reclaimed #sustainability #cardboard #damart #mill #historytime #dayout #kidsactivities #familytime
February 20, 2025 at 4:29 PM
Everybody can reply
5 likes
Ja, man merkt’s… so langsam geht’s los. Das Sommerloch…
#biergarten #saufpark #openair #freisitz #figurentheater #cyrano #aaltra #chemnitz #kaßberg #bar #kneipe #ctheunseen #chemnitz2025 #kulturhauptstadt #capitalofculture #ecoc2025
#biergarten #saufpark #openair #freisitz #figurentheater #cyrano #aaltra #chemnitz #kaßberg #bar #kneipe #ctheunseen #chemnitz2025 #kulturhauptstadt #capitalofculture #ecoc2025
June 24, 2025 at 10:13 AM
Everybody can reply
Kaum ist die eine zu Ende, kommt schon die nächste Woche. Nahtlos, übergangsfrei, tirilierend und schluppwedelnd. #görda #goerda #indietronica #chamberpop #live #konzert #concert #aaltra #chemnitz #kaßberg #bar #kneipe #ctheunseen #chemnitz2025 #kulturhauptstadt #capitalofculture #ecoc2025
April 22, 2025 at 12:22 PM
Everybody can reply
Na wunderbar! Wir sehen uns! Hoffentlich… #argies #punk #punkrock #live #konzert #concert #aaltra #chemnitz #kaßberg #bar #kneipe #ctheunseen #chemnitz2025 #kulturhauptstadt #capitalofculture #ecoc2025
May 6, 2025 at 12:56 PM
Everybody can reply
1 likes
@stadtwirtschaft Bücherverzeichnis des Vereins für #chemnitz*er Geschichte, wann? 🛤 #codinghistory 🙃
http://digital.slub-dresden.de/id510238165/3
#capitalofculture #capitalofc
http://digital.slub-dresden.de/id510238165/3
#capitalofculture #capitalofc
Bücherverzeichnis des Vereins für Chemnitzer Geschichte
Böhme, Walter: Bücherverzeichnis des Vereins für Chemnitzer Geschichte, Chemnitz 1919
digital.slub-dresden.de
August 3, 2025 at 4:48 PM
Everybody can reply
1 reposts
1 likes
Digitalisiertes Bücherverzeichnis des Vereins für ... #capitalofc https://de.wikisource.org/wiki/Chemnitzer_Geschichtsverein
#capitalofculture #chemnitz2025 #call4edits
#capitalofculture #chemnitz2025 #call4edits
Chemnitzer Geschichtsverein – Wikisource
de.wikisource.org
August 11, 2025 at 9:56 AM
Everybody can reply
neues Wikisourceprojekt vom Verein für Chemnitzer Geschichte, 1919: OCR-Korrektur, Transkription und ggf. Links 📖 via @slubdresden https://de.wikisource.org/wiki/B%C3%BCcherverzeichnis_des_Vereins_f%C3%BCr_Chemnitzer_Geschichte
#chemnitz2025 #capitalofculture #capitalofc
#chemnitz2025 #capitalofculture #capitalofc
Bücherverzeichnis des Vereins für Chemnitzer Geschichte – Wikisource
de.wikisource.org
August 15, 2025 at 11:33 AM
Everybody can reply
💡 Ein 📑📰📖 -Verzeichnis #chemnitz2025 linked open https://katalog.slub-denresden.de/?tx_find_find%5Bq%5D%5Btitle%5D=chemnitz+2025
#chemnitz #capitalofc #capitalofculture
#chemnitz #capitalofc #capitalofculture
August 18, 2025 at 5:27 AM
Everybody can reply
1 likes
David Hockney's iPad exhibition, with a multitude of a slightly differing vase of flowers, ea on a terracotta-coloured background; +different perspectives of the room they're in.
Plus the order of the strokes he makes in creating them.
❤️
#Bradford #CapitalOfCulture #SaltsMill #Hockney #Saltaire
Plus the order of the strokes he makes in creating them.
❤️
#Bradford #CapitalOfCulture #SaltsMill #Hockney #Saltaire
Watch: David Hockney's iPad paintings in new exhibition
The artist's digital creations are being shown as part of Bradford's Capital Of Culture celebrations.
www.bbc.co.uk
February 5, 2025 at 10:51 PM
Everybody can reply
1 reposts
3 likes
#radfahrerwissen via #staatsarchivchemnitz https://saxorum.hypotheses.org/12902
#chemnitz2025 #capitalofculture #capitalofc
#chemnitz2025 #capitalofculture #capitalofc
Der unbekannte Star: Der Radrennfahrer Richard Menapace in Chemnitz
_VonMatthias Marschik_
_Der Radrennfahrer Richard Menapace war Ende der 1930er Jahre in Italien kein Unbekannter, nachdem er 1937 das Amateurrennen Mailand – München gewonnen und bei den folgenden beiden Giro d‘Italia reüssiert hatte. Ende der 1940er Jahre wurde er, nach Siegen bei den ersten beiden Landesrundfahrten, zum ersten Nachkriegs-Sporthelden Österreichs. Doch kaum jemand weiß, dass er in der Zwischenzeit – als Berufsfahrer im Chemnitzer „Wanderer“-Team – zweieinhalb Jahre im Deutschen Reich tätig war._
Abb. 1: Porträt Richard Menapace im Wanderer-Dress. Staatsarchiv Chemnitz, Bestand 31030, Karton 5345
Am 1. September 1939 überfiel das Deutsche Reich Polen, im März 1940 erfolgte die Eroberung Dänemarks und anschließend Norwegens. Am 10. Mai 1940 begann mit dem deutschen Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg der Westfeldzug. Der Sportbetrieb kam allerdings, mit Ausnahme einer kurzen Phase nach Beginn des Polenfeldzugs, nicht zum Erliegen. Für die Nationalsozialisten war Breitensport ein wichtiger Beitrag zur Volksertüchtigung, Jugendsport in HJ und BdM ein zentraler Aspekt der Erziehung und vormilitärischen Ausbildung. Der Spitzensport sollte schließlich nach innen wie nach außen deutsche Überlegenheit beweisen, und das gerade auch in Kriegszeiten.
Im Sinne der Volksgemeinschaft war der Berufssport – selbst im Fußball – verpönt. Doch wo es für die internationale Konkurrenzfähigkeit nötig war, existierten Ausnahmen, so im Motor- und im Flugsport, beim Reiten und im Radsport. Radrennen hatten schon seit 1933 einen wesentlichen Aufschwung erfahren, indem sie in besonderem Maß als „Kampfsport“ inszeniert wurden. Der Radrennsport wurde massiv gefördert und massenwirksam inszeniert, die SA wurde maßgeblich in die Organisation der Rennen eingebunden und die HJ sollte für Nachwuchs sorgen. Die kämpferische Ausrichtung wurde noch weiter verstärkt, als Viktor Brack, führender SS-Mann und einer der Hauptorganisatoren der “Aktion T4“, 1938 den Vorsitz im Radsportverband übernahm.
Bis Anfang der 1940er Jahre wurden deutsche Berufsfahrer immer wieder zu Rennen ins Ausland geschickt, auch zu großen Radsportereignissen, von der Tour de France bis zu den spektakulären Sechstagerennen in den USA. Im Deutschen Reich selbst wurden in Abstimmung zwischen Industrieverband und Radsportverband jährlich etwa 50 Fahrer ausgewählt. Als Profis hatten sie etwa 20 Rennen, zumindest eines in jedem Reichsgaua, zu bestreiten, die auf enormes Medien- und Publikumsinteresse stießen. Dazu kam ab 1937 noch eine gigantische aufgezogene Deutschland-Rundfahrt. Die „Großdeutschlandfahrt“ 1939 unter Einbeziehung Österreichs war mit über 5000 Kilometern um 800 Kilometer länger als die Tour de France.
Abb. 2: Werbung der Zittauer Phänomen-Radfabrik mit dem Star des deutschen Profi-Radsports, Kurt Stöpel. Bild: Velopedia
Eine Landesrundfahrt gab es 1940 nicht mehr, aber an den 20 jährlichen Rennen für etwa 50 ausgewählte Berufsfahrer wurde auch 1940 festgehalten. Dazu kamen noch Veranstaltungen in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten wie Dänemark oder Luxemburg. Die Fahrer wurden von den großen deutschen Radherstellern unter Vertrag genommen. Sie mussten mit den Rädern der Firma starten und durften ausschließlich deutsches Material (Felgen, Bremsen, Schaltungen) verwenden. Nachdem sich für das Jahr 1940 die Hersteller Adler (Frankfurt am Main) und Victoria (Nürnberg) zurückgezogen hatten, stellte Sachsen neben dem Oberpfälzer Unternehmen Expreß und Dürkopp aus Bielefeld zwei Drittel der Werksteams: Neben Wanderer, Diamant und Presto (alle aus Chemnitz und Umgebung), war auch das Zittauer Phänomen-Werk am Start. Ende April 1940 wurden die Teams der Öffentlichkeit vorgestellt. Und den Medien war zu entnehmen, dass nun auch der Südtiroler Richard Menapace im Dress von Wanderer antreten werde.
Menapace, 1914 in Tramin an der Weinstraße geboren, hatte als Kind den Anschluss seiner Heimat an Italien sowie die ab der Machtübernahme der Faschisten noch wesentlich intensivierten Italianisierungsmaßnahmen erlebt. Nach der Schule absolvierte er eine Gärtnerlehre in Bozen, seine ganze Begeisterung galt allerdings dem Radsport. Ab 1934 trat er im Rahmen der faschistischen Jugendorganisationen zunächst bei lokalen Bewerben an. Um 1936 gehörte er, trotzdem er als Südtiroler zahlreichen Restriktionen ausgesetzt war, schon zu den führenden Amateuren in Italien, wechselte aber trotz etlicher Angebote nicht zu den Berufsfahrern. Seinen ersten internationalen Sieg errang er mit dem ersten Platz beim – politisch wegen der fragilen „Achse Berlin – Rom“ hochbrisanten – Dreitagesrennen von Mailand nach München. Danach wechselte er zu den „unabhängigen“ Fahrern (eine Zwischenstufe zwischen Amateur und Profi) und nahm erfolgreich an vielen Rennen in Italien teil. Beim Giro d’Italia 1938 belegte er Rang 16 (und den 3. Rang bei den „Unabhängigen“), 1939 schied er nach einem schweren Sturz aus.
Abb. 3: Am Jaufenpass legt Menapace den Grundstein für den Sieg beim Rennen Mailand – München. Bild: Das interessante Blatt, 30. 9. 1937, S. 6, Foto Jöchler
Im Herbst 1939, ein Kriegseintritt Italiens war bereits absehbar, schien ihm seine Zukunft sehr ungewiss. Als er ein Angebot des deutschen Felgen- und Schaltungsherstellers Karl Altenburger aus Jestetten erhielt, als Mechaniker in dessen Fima einzutreten, „optierte“ er im Rahmen des zwischen Mussolini und Hitler geschlossenen Südtirol-Abkommens für Deutschland und übersiedelte im Frühjahr 1940 nach Baden-Württemberg. Hier nun griff Wanderer zu und engagierte Menapace für sein Profiteam.
Für die folgenden zweieinhalb Jahre startete Richard Menapace für die an ihren weiß-grünen Trikots erkennbaren Chemnitzer. Er war nicht bei allen Profirennen am Start, denn zum einen war er als Angestellter der Firma Altenburger mitunter unabkömmlich. Zum anderen erhielt er im Jänner 1941 einen Stellungsbefehl zur Ausbildung im Flughafenbereichskommando Fritzlar-Gießen und dann in Kassel am Fliegerhorst Rothwesten, wobei ihm „Reichssportführer“ Hans von Tschammer und Osten in einem persönlichen Schreiben jedoch eine teilweise Freistellung für Rennen und Trainings zusagte. Anfang 1942 absolvierte Menapace eine Ausbildung als Offiziersanwärter in Rothenburg ob der Tauber, im Anschluss eine Dolmetscherausbildung in Berlin. Im Sommer 1942 war es mit Radrennen dann endgültig vorbei: Menapace wurde via Kreta an den nordafrikanischen Kriegsschauplatz geschickt.
Abb. 4: Bild Nr. 4717: Rennfahrer Richard Menapace, Bozen. Staatsarchiv Chemnitz, Bestand 31030, Karton 5345
Die ersten Rennen für das Wanderer-Team verliefen nicht unbedingt erfolgreich, erst Anfang Mai konnte sich Menapace bei einem Rennen über 200 Kilometer „Rund um Chemnitz“ im Zielsprint einer Vierergruppe als Dritter erstmals im Vorderfeld behaupten. Und beim Saisonabschluss der Berufsfahrer, einem Rundstreckenrennen in Schweinfurt, konnte er sich mit Platz sieben nochmals in Szene setzen. Auch für das Jahr 1941 wurde ein voller Rennkalender versprochen. Und Menapace erhielt abermals einen Startplatz bei Wanderer im nun deutlich reduzierten Feld der Berufsfahrer. Er nahm an etlichen Straßenrennen, Kriterien und den zu dieser Zeit beliebten Bewerben hinter kleinen Motorrädern teil. Die beste Platzierung erreichte er bei der Mitte September ausgetragenen Luxemburg-Rundfahrt über 235 Kilometer, wo er seine Qualität als Bergfahrer ausspielte und hinter dem Luxemburger Lokalmatador Christophe Didier und dem deutschen Meister Erich Bautz den dritten Rang belegte.
Abb. 5: Richard Menapace als Sieger der Österreich-Rundfahrt 1949. Bild: Franz Fink, Sammlung Toni Egger
Für 1942 wurden insgesamt 49 Berufsfahrer, verteilt auf sieben Teams, zugelassen. Menapace war, neben zwei Fahrern aus Luxemburg und zwei aus Dänemark, einer der sieben Starter für Wanderer. Nachdem 27 Berufsfahrer Soldaten waren, wurde die Besetzung der Rennen durchwegs dünner, oft stand nur die Hälfte der angekündigten Fahrer am Startband. Seinen letzten Start im Deutschen Reich absolvierte Menapace bei „Rund um Luxemburg“, Anfang Juni als Dreietappenrennen ausgetragen, wo er in der Endabrechnung Platz zehn belegte.
Nach drei Jahren als Dolmetscher bei der Deutschen Luftwaffe, zuerst in Nordafrika und dann in Italien, kehrte Menapace in seine Südtiroler Heimat zurück, wo er auch wieder Radrennen bestritt. Ab 1946 startete er immer öfter in Westösterreich und hier reihte er nun Sieg an Sieg. Vor allem in den Bergen erwies er sich als fast unschlagbar. Trotz seiner deutschen, ab 1948 wieder italienischen Staatsbürgerschaft wurde er als Kapitän des österreichischen Nationalteams für die ersten Landesrundfahrten bestimmt und mehrfacher Meister bei Straßen- und Bergrennen. Zu landesweitem Ruhm brachte er es durch einen überlegenen Sieg bei der ersten Tour d’Autriche 1949, den er 1950 nochmals wiederholte. Er wurde zum ersten Sportstar der jungen Zweiten Republik Österreich und 1949 zum ersten „Sportler des Jahres“ gewählt. Seine Vergangenheit in Deutschland hingegen wurde nur allzu gern ausgeblendet. Österreich inszenierte sich nach 1945 (und bis in die 1980er Jahre) als „Opfer des Hitlerfaschismus“, von „Mitschuld“ oder einer gemeinsamen Vergangenheit mit Nazi-Deutschland wollte man nichts wissen. So ist die Chemnitzer Zeit Menapaces aus vergangenheitspolitischen Gründen in Vergessenheit geraten.
Abb. 6: Nach dem zweiten Sieg bei der Österreich-Rundfahrt wird Menapace zum Nationalhelden. Sport-Schau, 1.8.1950, S. 1
* * *
### Autor
Univ.-Doz. Dr. Matthias Marschik, Studium der Psychologie und Philosophie in Wien, Habilitation in Zeitgeschichte an der Universität Linz. Er war bzw. ist Lehrbeauftragter der Universitäten Wien, Salzburg, Zürich und Klagenfurt. Arbeitsschwerpunkte sind Alltagskulturen insbesondere in den Bereichen Sport und Mobilität. Verfasste 70 Bücher, derzeit arbeitet er an einer Monografie zu Richard Menapace, die ihn auch nach Chemnitz führte.
Beitragsbild: Berufsfahrer-Lizenz von Richard Menapace für 1941. Bild: Sammlung Richard Menapace junior
* * *
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (25. Februar 2025). Der unbekannte Star: Der Radrennfahrer Richard Menapace in Chemnitz. _Saxorum_. Abgerufen am 25. Februar 2025 von https://saxorum.hypotheses.org/12902
* * *
* * * *
saxorum.hypotheses.org
February 25, 2025 at 7:15 AM
Everybody can reply
Dáfni klettert mit ihrem Musikanten morgen auf die aaltra-Bühne. Seid dabei, es wird nämlich ganz sicher wundervoll… #dafni #indie #folk #singersongwriter #live #konzert #concert #aaltra #chemnitz #kaßberg #bar #kneipe #ctheunseen #chemnitz2025 #kulturhauptstadt #capitalofculture #ecoc2025
March 26, 2025 at 7:26 PM
Everybody can reply
1 likes
Wallace and Gromit - The Wrong Trousers 👖
National Science and Media Museum Bradford 🤩
#wallaceandgromit #wrongtrousers #feathermcgraw #animation #tv #movie #films #cartoon #mediamuseum #bradford #capitalofculture #imax #dayout #family #friends #kidsactivities #museum #westyorkshire
National Science and Media Museum Bradford 🤩
#wallaceandgromit #wrongtrousers #feathermcgraw #animation #tv #movie #films #cartoon #mediamuseum #bradford #capitalofculture #imax #dayout #family #friends #kidsactivities #museum #westyorkshire
March 11, 2025 at 9:31 AM
Everybody can reply
1 reposts
5 likes
Juhu! Heute Abend geht’s los!!! Mit @marjari__ #marjari #indie #indierock #indiepop #live #konzert #concert #aaltra #chemnitz #kaßberg #bar #kneipe #ctheunseen #chemnitz2025 #kulturhauptstadt #capitalofculture #ecoc2025
March 6, 2025 at 10:02 AM
Everybody can reply
3 likes
Heute schon #sommerprojekte denken: Orte, Sammlungen, Werke, Vorschläge, Angebote,... Ziele
#xeditsxnearby 💡 #capitalofculture
#xeditsxnearby 💡 #capitalofculture
February 19, 2025 at 1:14 PM
Everybody can reply
Oar, diese Woche geht ja gut los. Und weiter auch… #irninimons #lyon #boldindie #indie #rock #noise #live #konzert #concert #aaltra #chemnitz #kaßberg #bar #kneipe #ctheunseen #chemnitz2025 #kulturhauptstadt #capitalofculture #ecoc2025
February 18, 2025 at 12:04 PM
Everybody can reply
3 likes
A nice woodland walk to get out on the heat 🌳
Judy Woods - Norwood green
#yorkshire #woodland #forest #norwoodgreen #bradford #capitalofculture #cityofculture #family #friends #dayout #activity #fitness #walking #nature
Judy Woods - Norwood green
#yorkshire #woodland #forest #norwoodgreen #bradford #capitalofculture #cityofculture #family #friends #dayout #activity #fitness #walking #nature
June 26, 2025 at 10:19 AM
Everybody can reply
2 reposts
10 likes
📍 #Liepāja https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/56.5125,21.0125
#capitalofculture #xeditsxnearby
#capitalofculture #xeditsxnearby
September 5, 2025 at 1:53 PM
Everybody can reply