#SoftwareCollection
Blogged: RPM-Packaging: Software Collections selbst gemacht -#SoftwareCollection

wp.me/pgR2o-eJ5
RPM-Packaging: Software Collections selbst gemacht
Zum Abschluss meiner kleinen Reihe von Hilfestellungen zum Thema Paketieren von Software mittels RPM möchte ich die Software Collections beleuchten. Die Software Collections sind ein relativ neues Modell von Red Hat zur Parallelinstallation von Software in unterschiedlichen Version. Um von der in der eigentlichen Distribution enthaltenen Version unabhängig zu sein erfolgt die Installation in ein abweichendes „root“-Verzeichnis, wobei es sich nicht um eine echte chroot-Umgebung handelt, da der Zugriff auf außerhalb liegende Ressourcen trotzdem möglich ist. Stattdessen werden entsprechende Umgebungsvariablen zur Verwendung gesetzt. Red Hat liefert diese über einen eigene Channel aus, für CentOS und Fedora heißt die Anlaufstelle . Eine Software Collection besteht hierbei aus einem Metapaket, dass die Verzeichnisstruktur erstellt und Skripte mitliefert um diese zu nutzen. Hierbei ist die Funktionsweise recht simpel: Nachdem die Software Collection installiert wurde, können mittels einem Befehl die entsprechenden Umgebungsvariablen gesetzt und diese beispielsweise in einer neuen Shell genutzt werden. $ ruby --version ruby 1.8.7 (2011-06-30 patchlevel 352) [x86_64-linux] $ scl enable ruby193 bash $ ruby --version ruby 1.9.3p484 (2013-11-22 revision 43786) [x86_64-linux] Gegebenenfalls kann dieses Kommando auch in einem Wrapper-Skript untergebracht werden, so dass es noch leichter zu verwenden ist. $ ruby193-ruby --version ruby 1.9.3p484 (2013-11-22 revision 43786) [x86_64-linux] So kann […]
t.co
February 25, 2025 at 2:57 PM