TU Wien
@tuwien.at
Unter dem Motto "Technik für Menschen" wird an der Technischen Universität Wien seit mehr als 200 Jahren geforscht, gelehrt und gelernt.
https://www.tuwien.at
https://www.tuwien.at
Wie greifen privater und öffentlicher Hochwasserschutz ineinander? Basierend auf umfangreichen Daten konnte nun ein neues Modell dafür entwickelt werden.
Die zwei Seiten des Hochwasserschutzes
Der Klimawandel führt zu stärkeren Hochwasserkatastrophen. Die TU Wien und Joanneum Research haben nun erstmals ein Modell entwickelt, das zeigt, wie private und öffentliche Schutzmaßnahmen zusammensp...
www.tuwien.at
November 10, 2025 at 9:54 AM
Wie greifen privater und öffentlicher Hochwasserschutz ineinander? Basierend auf umfangreichen Daten konnte nun ein neues Modell dafür entwickelt werden.
Hundert Jahre Quantentheorie – ein Grund zum Feiern 🥳
Bei der Festveranstaltung „Willkommen Quantenwelt“ versammelte sich die österreichische Quanten-Community in Wien.
👉 www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
© Matthias Heisler
#quanten #wissenschaft
Bei der Festveranstaltung „Willkommen Quantenwelt“ versammelte sich die österreichische Quanten-Community in Wien.
👉 www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
© Matthias Heisler
#quanten #wissenschaft
November 7, 2025 at 1:16 PM
Hundert Jahre Quantentheorie – ein Grund zum Feiern 🥳
Bei der Festveranstaltung „Willkommen Quantenwelt“ versammelte sich die österreichische Quanten-Community in Wien.
👉 www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
© Matthias Heisler
#quanten #wissenschaft
Bei der Festveranstaltung „Willkommen Quantenwelt“ versammelte sich die österreichische Quanten-Community in Wien.
👉 www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
© Matthias Heisler
#quanten #wissenschaft
Zum Tag der Erfinder_innen rücken wir den Moment ins Zentrum, in dem Forschung zur Innovation wird. Ob neuer Katalysator, Wasserstoffseparator oder frontale Polymerisation, TUW-Forschende entwickeln Technologien, die die Zukunft gestalten. Mehr Infos unter www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
November 7, 2025 at 8:47 AM
Zum Tag der Erfinder_innen rücken wir den Moment ins Zentrum, in dem Forschung zur Innovation wird. Ob neuer Katalysator, Wasserstoffseparator oder frontale Polymerisation, TUW-Forschende entwickeln Technologien, die die Zukunft gestalten. Mehr Infos unter www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
Wenn das Auto selbst im Speckgürtel Pause macht: Ein Projekt des Forschungsbereichs für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik zeigt, wie klimafreundliche Mobilität auch im autoabhängigen Umland Wiens funktionieren kann.
👉 www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
👉 www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
November 6, 2025 at 11:55 AM
Wenn das Auto selbst im Speckgürtel Pause macht: Ein Projekt des Forschungsbereichs für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik zeigt, wie klimafreundliche Mobilität auch im autoabhängigen Umland Wiens funktionieren kann.
👉 www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
👉 www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
Die TU Wien wird heute 210 Jahre alt! 🥳
210 Jahre Forschung, Lehre und Neugier.
210 Jahre, in denen wir Technik für Menschen gestalten. 💙
©️Foto: TU Wien/Matthias Heisler
210 Jahre Forschung, Lehre und Neugier.
210 Jahre, in denen wir Technik für Menschen gestalten. 💙
©️Foto: TU Wien/Matthias Heisler
November 6, 2025 at 8:35 AM
Die TU Wien wird heute 210 Jahre alt! 🥳
210 Jahre Forschung, Lehre und Neugier.
210 Jahre, in denen wir Technik für Menschen gestalten. 💙
©️Foto: TU Wien/Matthias Heisler
210 Jahre Forschung, Lehre und Neugier.
210 Jahre, in denen wir Technik für Menschen gestalten. 💙
©️Foto: TU Wien/Matthias Heisler
Pionierin an der TU Wien – erste Professorin, erste Vizerektorin, erste Rektorin der TU Wien: Das Porträt von Prof. Sabine Seidler in der Rektor_innen-Galerie wurde nun feierlich enthüllt.
👉 www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
© Klaus Ranger
👉 www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
© Klaus Ranger
November 5, 2025 at 3:56 PM
Pionierin an der TU Wien – erste Professorin, erste Vizerektorin, erste Rektorin der TU Wien: Das Porträt von Prof. Sabine Seidler in der Rektor_innen-Galerie wurde nun feierlich enthüllt.
👉 www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
© Klaus Ranger
👉 www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
© Klaus Ranger
Science meets Practice: Am 13. und 14. November findet der 18. Internationalen Facility Management (IFM) Kongress an der TU Wien statt.
👉https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/18-ifm-kongress-science-meets-practice
👉https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/18-ifm-kongress-science-meets-practice
18. IFM Kongress – Science meets Practice
Am 13. und 14. November findet der 18. Internationalen Facility Management (IFM) Kongress an der TU Wien statt.
www.tuwien.at
November 5, 2025 at 1:39 PM
Science meets Practice: Am 13. und 14. November findet der 18. Internationalen Facility Management (IFM) Kongress an der TU Wien statt.
👉https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/18-ifm-kongress-science-meets-practice
👉https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/18-ifm-kongress-science-meets-practice
Salzwasser nachrechnen, im Supercomputer: Neue Methoden der TU Wien können nun das Rätsel von Flüssigkeitsausbreitung in porösen Materialien lösen. Das erklärt natürliche Phänomene, oder auch die Ausbreitung von Schadstoffen.
Die Salzwasserformel
Lösung für ein kniffliges Grundwasser-Rätsel aus Australien: An der TU Wien entwickelte man numerische Modelle, um Flüssigkeiten in porösen Materialien zu simulieren.
www.tuwien.at
November 4, 2025 at 10:49 AM
Salzwasser nachrechnen, im Supercomputer: Neue Methoden der TU Wien können nun das Rätsel von Flüssigkeitsausbreitung in porösen Materialien lösen. Das erklärt natürliche Phänomene, oder auch die Ausbreitung von Schadstoffen.
An der TU Wien fand man heraus, wie Silberiodid Wolken zum Abregnen bringen kann:
Der Kristall, der Wolken zum Regnen bringt
Wie Silberiodid Eis entstehen lässt: Forschende der TU Wien enthüllen, wie ein winziger Kristall auf atomarer Ebene die Eisbildung auslöst.
www.tuwien.at
November 3, 2025 at 10:23 AM
An der TU Wien fand man heraus, wie Silberiodid Wolken zum Abregnen bringen kann:
TUW-Eulen auf der Jagd …! 🪶
☠️ #futtersuche #brainfood #gehirnnahrung #ki #ai #aiart
#halloween #happyhalloween #tuwien #bibliothek 🦉
☠️ #futtersuche #brainfood #gehirnnahrung #ki #ai #aiart
#halloween #happyhalloween #tuwien #bibliothek 🦉
October 31, 2025 at 2:50 PM
TUW-Eulen auf der Jagd …! 🪶
☠️ #futtersuche #brainfood #gehirnnahrung #ki #ai #aiart
#halloween #happyhalloween #tuwien #bibliothek 🦉
☠️ #futtersuche #brainfood #gehirnnahrung #ki #ai #aiart
#halloween #happyhalloween #tuwien #bibliothek 🦉
An der TU Wien entsteht ein neues Christian Doppler (CD)-Labor: Das CD-Labor für digitale Zwillinge für verteiltparametrische Systeme. Geleitet wird dieses von Martin Kozek. #DigitalTwin #TechnikfürMenschen
© AlirezA – stock.adobe.com
https://bit.ly/4oE834m
© AlirezA – stock.adobe.com
https://bit.ly/4oE834m
October 31, 2025 at 10:01 AM
An der TU Wien entsteht ein neues Christian Doppler (CD)-Labor: Das CD-Labor für digitale Zwillinge für verteiltparametrische Systeme. Geleitet wird dieses von Martin Kozek. #DigitalTwin #TechnikfürMenschen
© AlirezA – stock.adobe.com
https://bit.ly/4oE834m
© AlirezA – stock.adobe.com
https://bit.ly/4oE834m
Wie lassen sich Daten am besten sichtbar machen? TU Wien und VRVis haben die weltgrößte Konferenz zur Datenvisualisierung nach Wien geholt.
👉 www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
© IEEE
👉 www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
© IEEE
October 31, 2025 at 8:23 AM
Wie lassen sich Daten am besten sichtbar machen? TU Wien und VRVis haben die weltgrößte Konferenz zur Datenvisualisierung nach Wien geholt.
👉 www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
© IEEE
👉 www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
© IEEE
„Sustainability is not an option, it’s essential“ – mit diesem Leitspruch starten die TU Wien und die JKU Linz das Doktoratskolleg „Computational Sustainability“.
Computational Sustainability: Neues Doktoratskolleg an der TU Wien und JKU Linz
„Sustainability is not an option, it’s essential“ – mit diesem Leitspruch starten die Technische Universität Wien und die Johannes Kepler Universität Linz das Doktoratskolleg „Computational Sustainabi...
www.tuwien.at
October 30, 2025 at 3:16 PM
„Sustainability is not an option, it’s essential“ – mit diesem Leitspruch starten die TU Wien und die JKU Linz das Doktoratskolleg „Computational Sustainability“.
Vier TU Wien-Projekte erhalten Transfer.S2S-Förderung der Christian Doppler Gesellschaft. Diese zeigen eindrucksvoll, wie aus exzellenter Grundlagenforschung innovative Technologien entstehen können. 💡
https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/vier-transfers2s-foerderungen-fuer-tu-wien
https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/vier-transfers2s-foerderungen-fuer-tu-wien
October 29, 2025 at 8:00 AM
Vier TU Wien-Projekte erhalten Transfer.S2S-Förderung der Christian Doppler Gesellschaft. Diese zeigen eindrucksvoll, wie aus exzellenter Grundlagenforschung innovative Technologien entstehen können. 💡
https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/vier-transfers2s-foerderungen-fuer-tu-wien
https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/vier-transfers2s-foerderungen-fuer-tu-wien
Warum können Geckos die Wände hoch laufen? Wegen Van-der-Waals-Kräften. Die sind aber schwer zu berechnen. An der TU Wien konnte man nun erklären, wie es gelingen kann:
Die Kraft der Geckos: TU Wien löst Rätsel um große Moleküle
Ein Rätsel der theoretischen Chemie konnte an der TU Wien gelöst werden: Eine neue Rechenmethode erlaubt, Kräfte zwischen großen Molekülen korrekt zu berechnen.
www.tuwien.at
October 28, 2025 at 10:59 AM
Warum können Geckos die Wände hoch laufen? Wegen Van-der-Waals-Kräften. Die sind aber schwer zu berechnen. An der TU Wien konnte man nun erklären, wie es gelingen kann:
Unsere Anlage denkt mit! Ein Digital Twin steuert den Prozess zur Herstellung von synthetischem Erdgas aus Biomasse – automatisiert, effizienter (+5 % Wirkungsgrad) und bereit für den industriellen Einsatz.
🔗 Mehr zum Projekt: www.tuwien.at/tch/icebe/fo...
#DigitalTwin #bioSNG #EnergyResearch
🔗 Mehr zum Projekt: www.tuwien.at/tch/icebe/fo...
#DigitalTwin #bioSNG #EnergyResearch
October 28, 2025 at 9:53 AM
Unsere Anlage denkt mit! Ein Digital Twin steuert den Prozess zur Herstellung von synthetischem Erdgas aus Biomasse – automatisiert, effizienter (+5 % Wirkungsgrad) und bereit für den industriellen Einsatz.
🔗 Mehr zum Projekt: www.tuwien.at/tch/icebe/fo...
#DigitalTwin #bioSNG #EnergyResearch
🔗 Mehr zum Projekt: www.tuwien.at/tch/icebe/fo...
#DigitalTwin #bioSNG #EnergyResearch
Wir gratulieren Bernadette Krejs zum Wissenschaftspreis der Architektur, Paul Gerhart zum Google Fellowship und Maria Christaki zur Förderung der Ethereum Foundation.
www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
Ausgezeichnete Forschung an der TU Wien
Drei TUW-Forschende freuen sich über eine Auszeichnung, eine Förderung und ein Stipendium.
www.tuwien.at
October 28, 2025 at 8:20 AM
Wir gratulieren Bernadette Krejs zum Wissenschaftspreis der Architektur, Paul Gerhart zum Google Fellowship und Maria Christaki zur Förderung der Ethereum Foundation.
www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
Letztes Jahr präsentierte die TU Wien die erste Atomkernuhr. Jetzt zeigt sich, welche aufregenden Messergebnisse mit der neuen Technik möglich werden:
Wie konstant ist die Feinstrukturkonstante?
2024 präsentierte die TU Wien die erste Atomkernuhr der Welt. Nun wurde gezeigt: Die Technik lässt sich auch einsetzen, um ungelösten Fragen der fundamentalen Physik nachzugehen.
www.tuwien.at
October 27, 2025 at 10:10 AM
Letztes Jahr präsentierte die TU Wien die erste Atomkernuhr. Jetzt zeigt sich, welche aufregenden Messergebnisse mit der neuen Technik möglich werden:
October 26, 2025 at 9:38 AM
Satelliten gegen Dürre: Im September reiste ein Team der TU Wien nach Mosambik, um im Rahmen des Projekts DrySat einen Schulungskurs durchzuführen mit dem Ziel den Teilnehmenden zu vermitteln, wie man kostenlose Open-Source-Tools für die Analyse von Dürren anhand von Satellitenbildern einsetzt.
Satelliten gegen Dürre: Ausbildung der nächsten Generation in Mosambik
Mitarbeiter_innen der TU Wien nehmen am DrySat-Projekt in Mosambik teil
www.tuwien.at
October 24, 2025 at 6:52 AM
Satelliten gegen Dürre: Im September reiste ein Team der TU Wien nach Mosambik, um im Rahmen des Projekts DrySat einen Schulungskurs durchzuführen mit dem Ziel den Teilnehmenden zu vermitteln, wie man kostenlose Open-Source-Tools für die Analyse von Dürren anhand von Satellitenbildern einsetzt.
Neue Tricks aus der Welt des 3D-Drucks: TU Wien erzeugt unsichtbare QR-Codes, die beim Erwärmen sichtbar werden.
Unsichtbare Geheimcodes aus dem 3D-Drucker
Materialien, die ganz spezifisch auf Temperatur reagieren: Eine Entwicklung der TU Wien erweitert die Einsatzmöglichkeiten von 3D-Druckern nun deutlich.
www.tuwien.at
October 22, 2025 at 9:52 AM
Neue Tricks aus der Welt des 3D-Drucks: TU Wien erzeugt unsichtbare QR-Codes, die beim Erwärmen sichtbar werden.
Die TU Wien Academy for Continuing Education (ACE) bietet seit kurzem Weiterbildungsprogramme als Kurzformate von ein bis drei Tagen an. Barbara Orazume leitet seit April 2025 diesen neuen Bereich und verrät im Gespräch, was das Besondere an diesen Programmen ist.
www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
„Unsere neuen Seminare und Konferenzen sind das Spotify des Lernens“!
Der neue Fachbereich Short Courses & Accelerated Learning an der TU Wien Academy stellt sich vor
www.tuwien.at
October 21, 2025 at 9:01 AM
Die TU Wien Academy for Continuing Education (ACE) bietet seit kurzem Weiterbildungsprogramme als Kurzformate von ein bis drei Tagen an. Barbara Orazume leitet seit April 2025 diesen neuen Bereich und verrät im Gespräch, was das Besondere an diesen Programmen ist.
www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
Was haben Elektronen und Frösche gemeinsam? Eine verblüffende Lösung für ein Rätsel aus der Materialforschung fand man an der TU Wien:
Das Rätsel der Quanten-Tür: Elektronen, die den Ausgang nicht finden
Was passiert, wenn Elektronen ein festes Material verlassen? Dieses scheinbar einfache Phänomen konnte bisher nicht korrekt berechnet werden. Nun wurde der fehlende Puzzlestein gefunden.
www.tuwien.at
October 20, 2025 at 8:57 AM
Was haben Elektronen und Frösche gemeinsam? Eine verblüffende Lösung für ein Rätsel aus der Materialforschung fand man an der TU Wien:
Wir gratulieren Zeta Avarikioti zum Hedy Lamarr Preis 2025.
Die Stadt Wien vergibt diesen Preis jedes Jahr gemeinsam mit DigitalCity.Wien. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und wird im Rahmen einer Zeremonie bei den Digital Days verliehen.
Die Stadt Wien vergibt diesen Preis jedes Jahr gemeinsam mit DigitalCity.Wien. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und wird im Rahmen einer Zeremonie bei den Digital Days verliehen.
Zeta Avarikioti gewinnt den Hedy Lamarr Preis 2025
Die Stadt Wien ehrt die Expertin für Blockchain-Technologien für ihre Arbeit an sicheren, skalierbaren und interoperablen Blockchain-Protokollen.
www.tuwien.at
October 17, 2025 at 9:33 AM
Wir gratulieren Zeta Avarikioti zum Hedy Lamarr Preis 2025.
Die Stadt Wien vergibt diesen Preis jedes Jahr gemeinsam mit DigitalCity.Wien. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und wird im Rahmen einer Zeremonie bei den Digital Days verliehen.
Die Stadt Wien vergibt diesen Preis jedes Jahr gemeinsam mit DigitalCity.Wien. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und wird im Rahmen einer Zeremonie bei den Digital Days verliehen.
Von der Idee zum Rennauto: Die Ausstellung „Festival of Speed“ von 26. bis 28. Oktober zeigt die Erfolgsgeschichte von TU Wien Racing. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich!
Details: www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
Details: www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
October 17, 2025 at 8:29 AM
Von der Idee zum Rennauto: Die Ausstellung „Festival of Speed“ von 26. bis 28. Oktober zeigt die Erfolgsgeschichte von TU Wien Racing. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich!
Details: www.tuwien.at/tu-wien/aktu...
Details: www.tuwien.at/tu-wien/aktu...