Es soll an den heroischen Widerstand der polnischen Menschen, viele davon ziemlich jung, gegen die deutsche Besatzung und Kriegsverbrechen erinnern.
Nach zwei Monaten wurde er blutig niedergeschlagen.
Es soll an den heroischen Widerstand der polnischen Menschen, viele davon ziemlich jung, gegen die deutsche Besatzung und Kriegsverbrechen erinnern.
Nach zwei Monaten wurde er blutig niedergeschlagen.
Auf dem Fußboden sind die Tanzschritte für einen Tango zu sehen. Das Grammofon spielt auch einen. So kann man tanzen oder es lernen.
Das POLIN ist ziemlich interaktiv.
Auf dem Fußboden sind die Tanzschritte für einen Tango zu sehen. Das Grammofon spielt auch einen. So kann man tanzen oder es lernen.
Das POLIN ist ziemlich interaktiv.
Das macht vieles erfahrbar und man kann es besser nachvollziehen.
Manchmal wirkt es aber auch ein bisschen wie Disneyland..
Für junge Leute scheint es ziemlich gut zu funktionieren.
Das macht vieles erfahrbar und man kann es besser nachvollziehen.
Manchmal wirkt es aber auch ein bisschen wie Disneyland..
Für junge Leute scheint es ziemlich gut zu funktionieren.
Über tausend Jahre dieser Entwicklung werden hier gezeigt bis zur Auslöschung im Holocaust.
Sehr empfehlenswert!!
Über tausend Jahre dieser Entwicklung werden hier gezeigt bis zur Auslöschung im Holocaust.
Sehr empfehlenswert!!
Hier hat im unterdessen weit entfernten Jahr 1970 Willy Brandt als Bundeskanzler gekniet.
Ein sehr wichtiges Ereignis für die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland.
Hier hat im unterdessen weit entfernten Jahr 1970 Willy Brandt als Bundeskanzler gekniet.
Ein sehr wichtiges Ereignis für die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland.
Neben den erhaltenen Grabsteinen aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg gibt es ein Denkmal zur Erinnerung an die Opfer des Jüdischen Ghettos in Warschau. Das bestand von 1940 bis 1943.
Danach war nichts mehr übrig vom jüdischen Leben hier..
Neben den erhaltenen Grabsteinen aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg gibt es ein Denkmal zur Erinnerung an die Opfer des Jüdischen Ghettos in Warschau. Das bestand von 1940 bis 1943.
Danach war nichts mehr übrig vom jüdischen Leben hier..
Sie haben neue Erkenntnisse über die genaue Lage der Gaskammern und auch erste Hinweise auf den genauen Verlauf des Weges dorthin.
Sie haben neue Erkenntnisse über die genaue Lage der Gaskammern und auch erste Hinweise auf den genauen Verlauf des Weges dorthin.
Nie wieder!
Darum müssen wir uns täglich bemühen. Wir alle! Jeden Tag!
Nie wieder!
Darum müssen wir uns täglich bemühen. Wir alle! Jeden Tag!
Bis zu 17000 Menschen wurden hier täglich vergast.
Nach neueren Untersuchungen sind es insgesamt etwa 900.000 Opfer!
In einem Jahr von Juli 1942 bis August 1943.
Bis zu 17000 Menschen wurden hier täglich vergast.
Nach neueren Untersuchungen sind es insgesamt etwa 900.000 Opfer!
In einem Jahr von Juli 1942 bis August 1943.
Die letzten Schritte der hunderttausenden Opfer aus verschiedenen Ländern Europas.
Mitten im Wald, weit weg von der Aufmerksamkeit der anderen.
Kaum vorstellbar. Oder?
Die letzten Schritte der hunderttausenden Opfer aus verschiedenen Ländern Europas.
Mitten im Wald, weit weg von der Aufmerksamkeit der anderen.
Kaum vorstellbar. Oder?
Aber es zeigt den Kern der Vernichtung. Am linken Bildrand das Gebäude mit dem Gaskammern, rechts die ca. 10 Meter tiefen Massengräber und dazwischen die langen Metallroste zum Verbrennen der Leichen.
Aber es zeigt den Kern der Vernichtung. Am linken Bildrand das Gebäude mit dem Gaskammern, rechts die ca. 10 Meter tiefen Massengräber und dazwischen die langen Metallroste zum Verbrennen der Leichen.
Ich bin gespannt, was uns erwartet..
Ich bin gespannt, was uns erwartet..
Die ausgestellte Milchkanne ist eine von zweien, die vergraben worden sind, um die Ereignisse im Jüdischen Ghetto in Warschau zu dokumentieren.
Die Gruppe heißt Oneg Shabat und der zentrale Akteur Emanuel Ringelblum.
Die ausgestellte Milchkanne ist eine von zweien, die vergraben worden sind, um die Ereignisse im Jüdischen Ghetto in Warschau zu dokumentieren.
Die Gruppe heißt Oneg Shabat und der zentrale Akteur Emanuel Ringelblum.
Das Gebäude gibt es noch, die große Synagoge daneben nicht mehr. Sie wurde 1943 gesprengt.
An ihrer Stelle befindet sich das neue Gebäude des JHI mit Archiv, Sammlung, Ausstellung, Restaurierung usw..
Spannend und wichtig!
Das Gebäude gibt es noch, die große Synagoge daneben nicht mehr. Sie wurde 1943 gesprengt.
An ihrer Stelle befindet sich das neue Gebäude des JHI mit Archiv, Sammlung, Ausstellung, Restaurierung usw..
Spannend und wichtig!
Die gesamte Gruppe ist vor mir zu sehen. Ich mache mal wieder zu viele Fotos..
Die gesamte Gruppe ist vor mir zu sehen. Ich mache mal wieder zu viele Fotos..
Eine ganze Woche bin ich auf historisch-politischer Bildungsreise in Warschau und Treblinka.
Wenn ich es schaffe, melde ich mich regelmäßig.
Eine ganze Woche bin ich auf historisch-politischer Bildungsreise in Warschau und Treblinka.
Wenn ich es schaffe, melde ich mich regelmäßig.
Das ist doch eine kleine Freude am Sonntag!
Das ist doch eine kleine Freude am Sonntag!
Glückwunsch!
Ein tolles Buch und sehr spannend zu Lesen und zu Betrachten.
Glückwunsch!
Ein tolles Buch und sehr spannend zu Lesen und zu Betrachten.
Innen drin ist neben den klassischen Zutaten neapolitanische Salami..
Im Hintergrund mehrere Flaschen Chinotto. Den trinken heute Abend alle.
Will wer?
Innen drin ist neben den klassischen Zutaten neapolitanische Salami..
Im Hintergrund mehrere Flaschen Chinotto. Den trinken heute Abend alle.
Will wer?
Den findet man nicht in jeder Pizzeria..
Den findet man nicht in jeder Pizzeria..
Diese Verspätungen und Ausfälle und Streckenkürzungen sind das neue "Normal"..
Wie sollen so mehr Menschen mit der Bahn fahren??
Wie sollen wir so eine Verkehrswende schaffen??
Diese Verspätungen und Ausfälle und Streckenkürzungen sind das neue "Normal"..
Wie sollen so mehr Menschen mit der Bahn fahren??
Wie sollen wir so eine Verkehrswende schaffen??
Heute Abend zu 18 Uhr gibt es aus Anlass des 80. Jahrestages der Befreiung einen Rundgang an der Weberwiese.
Startpunkt ist die Ecke Weidenstraße zur Richard-Sorge-Straße.
Wenn ich pünktlich zu Hause bin, gehe ich hin.
Sehen wir uns?
Heute Abend zu 18 Uhr gibt es aus Anlass des 80. Jahrestages der Befreiung einen Rundgang an der Weberwiese.
Startpunkt ist die Ecke Weidenstraße zur Richard-Sorge-Straße.
Wenn ich pünktlich zu Hause bin, gehe ich hin.
Sehen wir uns?
Alles sehr merkwürdig und einer Demokratie nicht besonders zuträglich.
Das Gesetz ist gescheitert. Gut!
Und nun? Wie geht es weiter? Welches Ergebnis werden wir am 23. Februar haben?
Alles sehr merkwürdig und einer Demokratie nicht besonders zuträglich.
Das Gesetz ist gescheitert. Gut!
Und nun? Wie geht es weiter? Welches Ergebnis werden wir am 23. Februar haben?
Und das beim Thema Migration!
Wir wissen, wen wir wählen. Oder?
Und das beim Thema Migration!
Wir wissen, wen wir wählen. Oder?