Juliane Bienert, M.A.
banner
julianebienert.de
Juliane Bienert, M.A.
@julianebienert.de
📚 WiMi @ RWTH Aachen
👩🏼‍🎓 Doktorandin Germ. Mediävistik @ RUB
🎙️ Host @sachgrundpod.bsky.social

sie/ihr | 🏳️‍🌈

https://linktr.ee/julianebienert
Impressum: https://flexdienst.de/impressumseite-von-10834
Dit is Berlin
November 27, 2025 at 5:09 PM
Was meinst du mit Umschiffen?
November 27, 2025 at 3:54 PM
Natürlich öffnet ein Abschluss andere Türen - Germanist*in ist demnach nicht gleich Germanist*in. Aber das ist vorwiegend in akademischen bzw. angrenzenden kulturellen Bereichen (Buchmessen, Preisverleihungen, etc.) relevant. Davon abgesehen braucht es diese scharfe Trennung vielleicht nicht.
November 27, 2025 at 8:42 AM
In der WissKomm hört man öfter den Satz "Wissenschaft ist für alle da" (auch ich habe das schon gesagt und geschrieben). Wenn dem so ist, dann würde sich das doch auch auf Bezeichnungen wie "Germanist*in" auswirken, oder? Die Frage ist vielleicht, wie wir die Bezeichnung gewichten/kontextualisieren.
November 27, 2025 at 8:42 AM
Man kann argumentieren, dass ein Abschluss (egal welcher) ganz klar gewisse Kompetenzen bescheinigt und ein begonnenes Studium (oder einfach ein besonderes Interesse) zu vage für eine solche Zuschreibung ist. Andererseits kann man fragen, was passiert, wenn wir die "Voraussetzungen" lockern.
November 27, 2025 at 8:42 AM
Die akademische Welt verharrt da noch in recht starren Mustern: "Germanist*in" - um bei dem Beispiel zu bleiben - ist man idR erst bei erfolgreichem Abschluss (oder sogar erst bei akademischer Tätigkeit). Die Trennung zwischen Lehrenden und Studierenden ist noch ziemlich eindeutig.
November 27, 2025 at 8:42 AM
Denn dahinter steht die Frage, wer eigentlich die Autorität über diese Art von Zuschreibungen hat und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Ist eine Germanistikstudentin "Germanistin" oder erst, wenn sie einen Abschluss hat? Ist die Bezeichnung an eine akademische Tätigkeit gebunden?
November 27, 2025 at 8:42 AM
Grüß die Uni von mir (falls du da einen Termin haben solltest)! 👋

Ansonsten gönn ich dir die Pause sehr, pass auf dich auf. 💚
November 27, 2025 at 8:16 AM
Reposted by Juliane Bienert, M.A.
Eure Antworten könnt ihr mir sehr gerne hier als Kommentar schreiben oder einen Text/eine Sprachmemo an meine Podcast-Mail schicken:

[email protected]

Anonyme Einreichungen sind (dann per Mail) möglich.

"Redaktions"schluss ist Ende November.

Danke euch! 👋 #sachgrundpod
November 1, 2025 at 3:02 PM
Wenn die Stelle immer noch was für dich ist: auf jeden Fall nochmal bewerben!
November 25, 2025 at 12:55 PM
Classic. Vermutlich im letzten Moment geplatzt (ich denke nicht wegen Absage der/des Bewerbers/-in, dafür sind die Ausschreibenden meist zu vorsichtig und warten lange genug), ansonsten halt tatsächlich ghost job.
November 25, 2025 at 12:55 PM
Also ich würde sagen ja, ich persönlich kenn jetzt aber nur die Memes haha
November 25, 2025 at 12:53 PM
Same. 🫠
November 25, 2025 at 9:58 AM
Ich bin pro Arbeitserleichterung, sobald die Kompetenz einmal erlernt und Routine ist - aber auch dann wäre es mir (idealerweise) deutlich lieber, wenn es nicht KI sein müsste (da kommen halt die grundlegenden Bedenken ins Spiel). Aber gut, langes Thema :)
November 25, 2025 at 9:57 AM