Beat Jost
banner
jostswelt.bsky.social
Beat Jost
@jostswelt.bsky.social
Werde überall gebraucht! Besserwisser, Hedonist, Sarkast, Cineast, Audiophiler, Handballer, YB-Fan, Gourmet und Fahrplanweiterentwickler! | Personal Views
Das ist heute so korrekt.
Ab Fahrplanwechsel kommen dann noch IRD (RABe512) hinzu.
Auch hier: 6 Wagen, 1. Klasse aber in der Mitte.
November 18, 2025 at 2:25 PM
Ja, das sieht man in der Zugformation:
- 8 Wagen und 1. Klasse vorne oder hinten = FVD (RABe502)
- 6 Wagen und 1. Klasse verteilt = RVD (RABe511)
November 18, 2025 at 2:10 PM
Das hängt von einigen Faktoren ab aber es dürften im Schnitt so 3 Minuten sein.
Aber nochmals: die Perlschnur ist ja auch im Flow. Und akustische Durchsagen gibt es ja auch noch. Und wenn was ausgerufen wird, kippt die Anzeige defaultmässig auf die Perlschnur.
November 13, 2025 at 12:56 PM
In diesem Beispiel steht er in
Biel/Bienne und wartet auf die Abfahrt. 😉
Sobald er abfährt, zeigt er oben den nächsten Halt (Grenchen Süd), welcher dann kn der neu snimierten Perlschnur verschwindet.
November 13, 2025 at 12:47 PM
Richtig. Und nicht nur Eigenwerbung plus Karte sondern auch diese Anzeige (Petlschnur) taucht dann auch immer wieder auf im Turnus auf. Heisst:
- Perlschnur
- Karte Zoom 1
- Karte Zoom 2
- Karte Zoom 3
- Speisewagen / SBB-Free
- Perlschnur
- usw.
November 13, 2025 at 12:38 PM
Schon klar. Ich hingegen stelle in Frage, ob der nächste Halt wirklich permanent zu sehen sein muss, insb. bei einer hohen Reisezeit zwischen 2 Halten.
Es geht nicht um Nahverkehr oder Distanzen unter 8 Km, da würde ja der Anzeigeflow aufgrund der beschriebenen Regeln nie angezeigt werden.
November 12, 2025 at 10:13 AM
Das liegt wohl im Auge des Betrachters.

Wie man allerdings ein Punkt-/Matrixdisplay ohne
- mehrere (!) nächste Halte
- Ankunftszeiten
besser findet als diese Lösung, ist schwierig nachvollziehen.

Muss bei einer Fahrt von 55 Min. zwischen den Knoten der nächste Halt permanent angezeit werden? Kaum.
November 12, 2025 at 9:51 AM
Der Flow, in welchem diese Anzeigen dargestellt werden, ist klar geregelt und zwar 4000 Meter nach und vor dem letzten/nächsten Halt. Davor, danach und dazwischen wird die (im ICN neue!) Perlschnur immer angezeigt.
Im Bereich Kundeninformation im ICN ist dies ein Quantensprung zu den alten Displays.
November 12, 2025 at 8:34 AM
Natürlich.
Werbung im engeren Sinne ist dies nicht. Es werden ausschliesslich Angebote angezeigt, die in diesen Zug auch genutzt werden können, hier der Speisewagen und SBB-Free. Dies entspricht unserem FV-Standard (FVD, Giruno) und dem Branchenstandard.
Wichtig: keine externe Werbung, keine Filme!
November 12, 2025 at 8:19 AM
Listen werden manuell nachgeführt. Updates ein bis max. zwei mal pro Jahr. Baustellen werden nur bei einer gewissen Grösse (Totalsperrungen) erwähnt.
November 5, 2025 at 11:39 AM
Dreimal dürft ihr raten, wer der Owner dieses Produkts ist und diese Listen führt… 😉
November 5, 2025 at 10:59 AM
Das geht ja noch! Ich bin mehr so „Herr Müller-Lüdenscheidt“ Jahre alt.
November 4, 2025 at 9:13 PM
Ein Highlight meiner Sammlung aus dem Bereich „Special Interest“. 😂
November 4, 2025 at 9:10 PM
Ein Problem ist aber, dass das HRDF (HAFAS-Rohdatenformat) für die Unterwegsziele keine Verkehrsperioden zulässt. Also bietet sich die Methode leider nur bei täglich verkehrenden Verbindungen an.
October 27, 2025 at 4:47 PM
Der Aufwand ist absolut minimal. Um aber kanalübergreifende Konsistenz zu erreichen, müssen die Mutationen parallel in INFO+ (Fahrplansysteme und Bahnhof) als auch in KIS-Z (Zug) erfasst werden.
Dies sicherzustellen, insb. ausserhalb des geplanten Jahresfahrplans, ist die Herausforderung.
October 27, 2025 at 4:42 PM