Johanna Romberg
johromberg.bsky.social
Johanna Romberg
@johromberg.bsky.social
writer, birder, nature lover, gardener. Member
@Riffreporter. Books "Federnlesen", "Der Braune Bär fliegt erst nach Mitternacht" .
Um das effektiver als bisher zu tun, haben sich fünf botanische Gärten in Deutschland zusammengeschlossen. Gemeinsam mit lokalen Naturschützerïnnen erprobt das WIPs-DE Projekt neue Ansätze im Wildpflanzenschutz. Zu den Zielarten gehört auch der zarte, auf sandigen Böden gedeihende Frühlings-Spergel.
November 12, 2025 at 10:47 AM
Eine ernüchternde Erkenntnis meiner Recherche: Selbst der artenreichste Naturgarten ist kein Naturschutzgebiet. Die Vielfalt wilder Pflanzen, samt der Insekten, die von ihnen leben, lässt sich letztlich nur "in situ" erhalten – in ihren natürlichen Lebensräumen. #Artenschutz /2
November 12, 2025 at 10:33 AM
Die Arnika ist eine wunderschöne, auch bei Insekten beliebte Heilpflanze. Leider ist sie sehr selten geworden. Können Naturfreundïnnen wie ich dazu beitragen, sie und andere bedrohte Gewächse zu erhalten? Das habe ich für @spektrum.de aufgeschrieben. #Naturschutz

www.spektrum.de/news/wildpfl...
November 12, 2025 at 10:25 AM
Die Wacholderdrossel hat noch mehr kuriose Geräusche drauf. (Aus dem wunderbaren Handwörterbuch der Vogellaute von Peter Kraus, vollständiger Titel siehe Alttext.)
November 2, 2025 at 10:30 AM
"Trotzdem" ist eigentlich ein ziemlich gutes Motto für #Naturschutz - Arbeit im allgemeinen, finde ich. Und der Anblick unserer Weiden passt dazu: Aus der Ferne sehen sie aus wie eine Reihe emporgereckter "Venceremos!"-Fäuse./3
October 27, 2025 at 10:44 AM
... Höhlenquartiere, in die dann Eulen, Fledermäuse, Hornissen und andere tolle Tiere einziehen können. Die meisten aus unserer NABU-Gruppe – mich eingeschlossen – werden dieses Stadium unserer Weiden nicht mehr erleben. Wir beschneiden sie trotzdem, alle zwei bis drei Jahre. /2
October 27, 2025 at 10:40 AM
Am Wochenende hat unsere NABU-Gruppe die Kopfweiden auf der vereinseigenen Wiese beschnitten. Die Bäume sind, mit 30 Jahren, vergleichsweise jung; es wird noch viel Zeit vergehen, bis sie dickköpfig genug geworden sind, um Hohlräume auszubilden..../1
October 27, 2025 at 10:31 AM
Abstimmung über #Laubbläser -Verbot? Bitte hier auch. Ich bin #TeamHarke.
September 28, 2025 at 2:33 PM
Was Lamas und Alpakas für die Natur leisten, würde mich auch interessieren, nachdem ich neulich bei einer Alpenwanderung diesen Hübschen hier begegnet bin. (Die Pflanzenvielfalt am Weg war überwältigend, aber ich bin auch die norddeutsche Agrarwüste gewohnt).
September 16, 2025 at 8:36 AM
Weil einige in den replys dies für ein spezifisch ostdeutsches Problem halten: Ist es nicht. Auch im Westen wird kräftig entwässert. In #Niedersachsen liegt der Anteil der potenziell dränierten Fläche bei 36 Prozent.

www.researchgate.net/publication/...
September 13, 2025 at 4:48 PM
Liebe Naturfreundïnnen, ich behellige Euch selten mit Kampagnen, aber diese ist wirklich wichtig: Die EU-Kommission plant, unter dem Vorwand "Bürokratieabbau" zentrale Umweltgesetze abzubauen. Nur durch massiven öffentlichen Protest können wir das verhindern, zB hier:
www.nabu.de/natur-und-la...
September 4, 2025 at 10:12 AM
Ich habe neulich zum ersten Mal überhaupt eine Borstige Goldwespe entdeckt, auf einer Blüte von Allium Sphaerocephalon an einem Berghang bei Brixen. Fand das Insekt so beeindruckend, dass ich es hier unbedingt posten muss. #Insekten #Naturliebe
August 27, 2025 at 6:44 AM
Diese Beschränkung ist nicht nur rechtswidrig, sondern auch fachfremd. JedeR, der/die nicht erst seit gestern Natur beobachtet, weiß, wie schnell aus "Allerweltsarten" Raritäten werden können. Goldammer und Feldsperling, früher in der Agrarlandschaft allgegenwärtig, sind nur zwei von vielen. /4
August 21, 2025 at 9:48 AM
... was genauso wichtig ist: die Vielfalt der #Natur nicht nur verteidigen, sondern sich auch an ihr freuen. Sie erkunden, sich von ihr faszinieren lassen. Und die Sorgen um sie zumindest ein paar Wandertage lang ausblenden. #BiodiversityRocks 7/7
August 13, 2025 at 10:49 AM
Im Zug nach Hause lese ich die neuesten Meldungen vom Krieg gegen die Natur. Die EU cancelt das LIFE-Programm zum Erhalt bedrohter Arten. CDU und Konsorten bremsen das EU-Renaturierungsgesetz aus. Umso wichtiger, dass diejenigen, die #Natur lieben, weiter dagegenhalten. Und...6/x
August 13, 2025 at 10:35 AM
Und die Eiligen verpassen nicht nur die Pflanzen, sondern auch ihre Geschichten. Gletscher-Hahnenfuß kann komplett einfrieren, mit Blüte, ohne dass er abstirbt. Knöllchen-Knöterich ist die Leibspeise der Schneehühner. Allermannsharnisch sollte im 30jährigen Krieg sogar Gewehrkugeln abhalten! 5/x
August 13, 2025 at 10:24 AM
Ich bin sowieso immer die Langsamste auf allen Wegen. Wurde da oben ständig von Leuten überholt, die zu Fuß oder mit Rad auf schnellstem Weg zu ihrer Speckknödelsuppe wollten. Manchen wollte ich am liebsten zurufen: He, ihr verpasst gerade eine tolle Orchidee! Einen seltenen Lauch! 4/x
August 13, 2025 at 10:14 AM
Ich hab in sechs Wandertagen gut drei Dutzend für mich neue Arten entdeckt – und mithilfe von #Flora Incognita bestimmt. Ein Klacks im Verhältnis zu den rund 3500, die in den #Alpen (und teils nur dort) heimisch sind. Aber man will ja auch vorwärts kommen beim Wandern. 3/x
August 13, 2025 at 10:01 AM
Der Aufstieg vom Tal ist immer wie eine Zeitreise: Monotone Grasäcker verwandeln sich sukzessive in vielfältige Wiesen, über denen so viele und so verschiedene Insekten schwirren wie im Flachland vor 50+ Jahren (oder früher). 2/x
August 13, 2025 at 9:54 AM
Es gibt viele Gründe, in die #Alpen zu fahren. Die Berge! Die Wanderwege! Die Aussichten! Almdudler und Speckknödelsuppe! Alles toll. Aber ich fahre vor allem wegen der #Pflanzen dorthin./ 1/x
August 13, 2025 at 9:47 AM
Weil er genau das beschreibt, was Du in Deinem Post ansprichst. Kann das Buch empfehlen.
July 30, 2025 at 7:20 AM
Die Blüte gehört zu einer Meisterwurz (Imperatoria ostruthium) sie wächst an einem Berghang inmitten eines Natura 2000-Gebiets. Über 1500 Höhenmeter von der nächsten gedüngten und gespritzten Nutzfläche entfernt. /2
July 20, 2025 at 10:29 AM
Die Doldenblüten in den Karnischen Alpen erinnern daran, wie es auf Europas Wiesen vor Beginn des großen #Insektensterbens aussah. #Natur #Biodiversität /1
July 20, 2025 at 10:18 AM
Tja, hat seinen Grund.
July 7, 2025 at 7:08 AM
Warum eine #Wildwiese (meist) kein Blütenmeer ist und wie man sie so mäht, dass die Pflanzenvielfalt erhalten bleibt oder sich mit der Zeit entwickelt. (Klar, beweiden ist besser, aber nicht jede #Naturschutz -Gruppe hat die erforderlichen Tiere zur Hand).
umweltforum-osnabrueck.de/news-details...
June 30, 2025 at 9:02 AM