Tagfalter-Monitoring Deutschland
faltermonitoring.bsky.social
Tagfalter-Monitoring Deutschland
@faltermonitoring.bsky.social
Seit 2005 erfassen Freiwillige bei wöchentlichen Begehungen entlang festgelegter Strecken alle tagaktiven Schmetterlinge.
Ein Gemeinschaftsprojekt vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ und der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz - GfS
Wir haben den Index aus den Daten des Tagfalter-Monitoring Deutschland errechnet, einem hauptsächlich von Ehrenamtlern getragenen Projekt. Das wird natürlich auch weiterhin durchgeführt und wir werden den Index auch in den kommenden Jahren wieder berechnen.
November 26, 2025 at 4:03 PM
Es gab aber wohl zum einen große Vorbehalte aus der Landwirtschaft und zum anderen Vorbehalte gegenüber den Daten aus dem Tagfalter-Monitoring, die für die Berechnung des Index verwendet wurden. Diese werden ja "nur" von Ehrenamtlern erhoben 🙄
November 26, 2025 at 4:00 PM
Die beiden anderen Indikatoren sind a) Der Vorrat an organischem Kohlenstoff in mineralischen Ackerböden und b) Der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen mit Landschaftselementen mit großer Vielfalt. Warum genau der Index der Grünlandschmetterlinge nicht ausgewählt wurde wissen wir nicht.
November 26, 2025 at 4:00 PM
Das Bild des Silbergrünen Bläulings (Lysandra coridon) ist übrigens von der wunderbaren Illustratorin Lisa Vogel aus Leipzig
November 26, 2025 at 12:41 PM
Deutschland hat sich gegen den einzigen Biodiversitätsindikator entschieden und gegen den einzigen Indikator, der bereits vorliegt. Das macht deutlich, wie hoch der Stellenwert der Biodiversität in Deutschland ist.
November 26, 2025 at 12:39 PM
Der Indikator wurde als einer von drei indikatoren von der EU vorgeschlagen, um zu messen, inwieweit getroffene Maßnahmen in Landwirtschaftlichen Ökosystemen greifen. Jedes Land ist verpflichtet, zwei dieser drei Indikatoren auszuwählen.
November 26, 2025 at 12:39 PM
Beide sind auch sehr wichtige Indikatoren und ideal wäre es, wenn alle drei Indiktaoren ausgewählt werden würden. Das wäre möglich, stand in D bislang aber nicht zur Diskussion.
October 9, 2025 at 2:08 PM
Die anderen beiden Indikatoren sind
- Vorrat an organischem Kohlenstoff in mineralischen Ackerböden und
- Anteil landwirtschaftlicher Flächen mit Landschaftselementen mit großer Vielfalt.
October 9, 2025 at 2:08 PM
Um zu messen, inwieweit getroffene Maßnahmen in diesem Bereich greifen, schlägt die Verordnung drei Indikatoren vor – darunter den Grünlandschmetterlings-Index.
Momentan gibt es jedoch Bestrebungen, genau diesen Indikator für Deutschland abzuwählen.
October 9, 2025 at 1:18 PM
Die W-VO ist ein mächtiges Werkzeug, um die für die EU formulierten Wiederherstellungsziele zu erreichen. Sie gibt
messbare Ziele, Verpflichtungen und Fristen für die Wiederherstellung unterschiedlicher Ökosysteme und Arten vor – so auch für „Landwirtschaftliche Ökosysteme“.
October 9, 2025 at 1:18 PM
Ein Beispiel ist das Landkärtchen (Araschnia levana), das von April bis September anzutreffen ist, interessanterweise mit einem stark ausgeprägtem Saisondimorphismus und mit dem "Loch" im Juni (Fotos: R. Kappler). Während die Frühlingsform (f. levana) hell ist, ist die Sommerform (f. prorsa) dunkel.
June 24, 2025 at 9:10 PM
Ende Mai, Anfang Juni ist die Zeit, in der die Frühjahrsarten nicht mehr und die Sommerarten noch nicht da sind.
Arten, die mehrere Generationen pro Sommer ausbilden, sind genau jetzt als Raupen unterwegs oder als Puppen kurz vor dem Schlupf.
June 24, 2025 at 9:09 PM
Mit dem folgenden Link kommt ihr zu der circa 10-minütigen Umfrage: www.unveiling.eu/de_DE/introd...
Vielen Dank!
Unveiling - Introduction
www.unveiling.eu
May 28, 2025 at 9:06 PM
Welche Rolle spielt Schönheit bei unserer Entscheidung, bestimmte Arten eher zu schützen und zu erhalten als andere?
Kolleginnen und Kollegen der Uni Florenz versuchen, der Frage auf den Grund zu gehen.
Dafür haben sie einen Test mit Schmetterlingen entwickelt.
Bitte helft mit, das herauszufinden!
May 28, 2025 at 9:05 PM
Am 13.05.25, 19 Uhr in den Räumen der Stiftung Naturschutz Berlin oder online via Zoom. Anmeldung über simone.pollaehne(at)orion-berlin.de. Die Vorträge finden im Rahmen einer Vortragsreihe der Entomologischen Gesellschaft ORION statt (www.orion-berlin.de/verein/progr...) @irmamaculinea.bsky.social
ORION-Berlin e.V. -- Programm
Vereinsleben - Vorträge/Vereinstreffen und weitere Aktivitäten
www.orion-berlin.de
May 12, 2025 at 1:58 PM
Es geht konkret um die Bestandsentwicklung und Habitatansprüche der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge im Westerwald sowie die Wiederansiedlung des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings in den NL . Vortragende sind Prof. Klaus Fischer (Uni Koblenz) und Dr. Irma Wynhoff (Vlinderstichting, Niederlande)
May 12, 2025 at 1:52 PM