E-Control
banner
econtrol.bsky.social
E-Control
@econtrol.bsky.social
Die E-Control ist die unabhängige Aufsichts- & Regulierungsbehörde für den österreichischen Strom- und Gasmarkt. www.e-control.at
📺 Passend zum Bericht erklärt Harald Proidl am 11.11. 11:00 im Webinar „Strom und Gas: von der Erzeugung zur Kennzeichnung – was kommt bei den Kund:innen an?”
🔗https://www.e-control.at/aktuelles-webinar#p_p_id_com_liferay_journal_content_web_portlet_JournalContentPortlet_INSTANCE_XXwl1VgBJFPv_
November 10, 2025 at 11:14 AM
Die Kennzeichnung erfolgt mittels Herkunftsnachweisen, was nicht mit den reinen Erzeugungswerten von Strom in Österreich vergleichbar ist. ℹ️ Strom und Herkunftsnachweise können getrennt gehandelt werden. Der Anteil der gemeinsam mit dem Strom beschafften Herkunftsnachweise liegt bei 49,45%.
November 10, 2025 at 11:14 AM
Die Anteile der verwendeten Herkunftsnachweise:
🌊 Wasserkraft: 61,98%
🌬️ Windkraft: 12,86%
☀️ Sonnenenergie: 7,52%
🥬 Biomasse: 3,07%
🔥 Erneuerbare Gase: 0,88%
🌍 Geothermische Energie: 0,21%
🛢️ Fossilen Energieträger: 13,42%
⚛️ Aus Nuklearenergie wurden keine Herkunftsnachweise eingesetzt.
November 10, 2025 at 11:14 AM
Die Anteile der verwendeten Herkunftsnachweise:
🌊 Wasserkraft: 61,98%
🌬️ Windkraft: 12,86%
☀️ Sonnenenergie: 7,52%
🥬 Biomasse: 3,07%
🔥 Erneuerbare Gase: 0,88%
🌍 Geothermische Energie: 0,21%
🛢️ Fossilen Energieträger: 13,42%
⚛️ Aus Nuklearenergie wurden keine Herkunftsnachweise eingesetzt.
November 10, 2025 at 11:11 AM
Vereinfacht gesagt: NB die effizienter und sparsamer sind, als vorgegeben, dürfen einen Teil der Ersparnis behalten.
Kompakt, wie Netzentgelte entstehen, haben wir hier in einem kurzen Video. youtu.be/mQ8z7TP9Q-4 Ausführliches hier auf unserer Website. www.e-control.at/marktteilneh...
E-Control erklärt: Netzentgelte für Strom und Gas
YouTube video by E-Control
youtu.be
October 28, 2025 at 9:29 AM
Ja, die Zahlen und Informationen werden geprüft. Unsere Kolleginnen von der Tarifeabteilung sitzen dann bei den Unternehmen im Haus und gehen die Unterlagen durch. Zudem haben wir in Österreich das System der Anreizregulierung, das Netzbetreiber (NB) dazu bringt, (Kosten)effizient zu sein.
October 28, 2025 at 9:29 AM
📃Die ausführliche Zusammenfassung gibt's hier:
www.e-control.at//documents/1...
📗Den EAG-Monitoringbericht 2025 gibt es hier zum Herunterladen:
www.e-control.at/de/eag-monit...
October 15, 2025 at 7:31 AM
Für uns ist es dabei wichtig, die Marktentwicklungen zu begleiten, damit alle Kund:innen partizipieren und profitieren können. Weiters ist es natürlich unerlässlich, im Kerngeschäft der Regulierung entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, damit die Infrastruktur mit den Veränderungen mithalten kann.
October 15, 2025 at 7:31 AM
💫Round-Up:
Der Ausbau der Erneuerbaren erlebt weiterhin einen Boom. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass es sich nicht um einen „Trend“ handelt, sondern dies einen nachhaltigen Effekt darstellt.
October 15, 2025 at 7:31 AM
➡Das Interesse an Energiegemeinschaften nimmt deutlich zu. Mitte 2023: 364 Erneuerbare-Energiegemeinschaften (EEG) in Betrieb; Ende 2024: 2.618; Mitte 2025: 3.868 EEGs.
Mitte 2025 auch noch 737 Bürgerenergiegemeinschaften (BEGs) und 5.043 Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen (GEAs).
October 15, 2025 at 7:31 AM
➡Aus unserer Betriebsstatsitik geht folgende Entwicklung von 2023 auf 2024 hervor:
🌊Laufkraftwerke +120 MW
🏔️Speicherkraftwerke +113 MW
🌬️Windkraft +196 MW
☀️Photovoltaik +2.130 MW
🍃Biomasse +12 MW
🔥Biogas +3 MW
October 15, 2025 at 7:31 AM
➡️Die installierte Leistung von Erneuerbaren stieg bis Ende 2024 deutlich an. In Summe ergab sich verglichen mit 2020 ein Zubau (netto) von 7.906 MW, wobei hier 376 MW für Pumpspeicherkraftwerke nicht inkludiert wurden. Auch die daraus erzeugten Mengen steigen in diesem Zeitraum um 12.241 GWh.
October 15, 2025 at 7:31 AM
➡️Bei leicht gestiegenem Inlandstromverbrauch aber gleichzeitig deutlich gestiegener Bruttostromerzeugung konnten im Jahr 2024 94% des Inlandstromverbrauchs durch erneuerbaren Strom gedeckt werden. Die Bruttostromerzeugung stieg – inklusive Erzeugung aus Pumpspeichern – im Jahr 2024 auf 70.861 GWh.
October 15, 2025 at 7:31 AM
🙏🏼 Das Ergebnis derartiger Energielenkungsübungen steht und fällt immer auch mit dem Engagement der Spielteilnehmer:innen, und das war an den beiden Tagen in Graz wirklich enorm, wofür wir uns herzlich bedanken möchten.
September 29, 2025 at 7:34 AM
Einer der Schwerpunkte lag auf der Kommunikation der beteiligten Behörden und sonstiger Stakeholder untereinander sowie der Beteiligung der Industrie als Großverbraucher an Verbrauchsreduktionsmaßnahmen.
September 29, 2025 at 7:34 AM
So wurde simuliert, dass die vollständige Versorgung mit elektrischer Energie nicht in allen Stunden gewährleistet war. Eine wesentliche Aufgabe der Übung bestand darin, durchzuspielen, wie die Stromversorgung durch gezielte Maßnahmen trotz massiver Einschränkungen sichergestellt werden kann.
September 29, 2025 at 7:34 AM