Leibniz-Institut für jüdische Geschichte & Kultur - Simon Dubnow
banner
dubnow.bsky.social
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte & Kultur - Simon Dubnow
@dubnow.bsky.social
Wissenschaftskommunikation, Mehr über uns: www.dubnow.de
Impressum: https://www.dubnow.de/impressum
Von links nach rechts: Adam Rutkowski (stellvertr. Direktor des JHI), Bernard Mark (ab 1949 Direktor des JHI), ein Unbekannter, Tatiana Brustin-Berenstein (Historikerin, ab 1946 Jüdische Historische Kommission + JHI), & Hersz Iwan (Mitarbeiter des JHI), Warschau, Dezember 1950. Quelle: Yad Vashem.
November 24, 2025 at 11:31 AM
In der nach ihr benannten Straße hat auch das Dubnow-Institut seinen Sitz. In der Institutsbibliothek wird der umfangreiche Forschungsnachlass der Pädagogin Annerose Kemp zu Henriette Goldschmidt verwahrt.
www.dubnow.de/bibliothek/b...
 
Bild: Henriette Goldschmidt, 1910, gemeinfrei
November 23, 2025 at 8:49 AM
die Hochschule für Frauen zu Leipzig als weltweit 1. Einrichtung dieser Art. In dem Gebäude befindt sich heute ein nach Goldschmidt benanntes berufliches Schulzentrum. Zu ihrem 200. Geburtstag gab die Deutsche Post eine ihr gewidmete Briefmarke heraus.
www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/B...
November 23, 2025 at 8:49 AM
5 Jahre später nach Leipzig. Hier gehörte sie zu den Pionierinnen der ersten deutschen Frauenbewegung. So gründete sie gemeinsam mit Louise Otto-Peters, Auguste Schmidt & Ottilie von Steyber 1865 den Frauenbildungsverein, kurz darauf den Allgemeinen Deutschen Frauenverein. 1911 gründete Goldschmidt
November 23, 2025 at 8:49 AM
Deswegen freut sich das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig über Ihre Hinweise und Mithilfe.
Weitere Infos:
www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de/besuch/aktue...
Artikel - Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de
November 22, 2025 at 7:12 AM
musste er sein Fotoatelier aufgeben und entschloss sich mit seiner Frau zur Flucht. 1988 wurden im Haus am Peterssteinweg 15 mehr als 2.000 Glasnegative entdeckt, die er zurückließ – darunter rund 1.800 Porträts von Frauen, Männern und Kindern. Doch: Nur wenige der Porträtierten sind bisher bekannt.
Artikel - Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de
November 22, 2025 at 7:12 AM
zuvor öffentlich zu sehen waren: Irena Bauman, eine der drei Töchter von Janina und Zygmunt Bauman, stellte uns für die Ausstellung Bilder zur Verfügung, die das Leben der Familie im Nachkriegspolen zeigen.
www.dubnow.de/veranstaltun...

Foto: Demonstration in Warschau, 1848, Family Archive Bauman
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow
Das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI) erforscht interdisziplinär und epochenübergreifend jüdische Lebenswelten im mittleren und östlichen Europa.
www.dubnow.de
November 18, 2025 at 7:47 PM
Familie nach Israel auswanderte. Mit seiner Berufung an die Universität Leeds 1971 zogen die Baumans nach GB. Janina veröffentlichte zwei Memoiren, die zum Teil auf ihren Kriegstagebüchern beruhen.

In der Ausstellung im Dubnow-Institut werden private Fotografien der Familie gezeigt, die noch nie
November 18, 2025 at 7:47 PM
Zygmunt promovierte & habilitierte sich an der Universität Warschau, wo er als Assistenzprofessor & Dozent tätig war. Im Januar 1968 trat er aus der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei aus. Im März 1968 wurde er im Zuge der antisemitischen Kampagne der polnischen Regierung entlassen, woraufhin die
November 18, 2025 at 7:47 PM
Janina und Zygmunt heirateten & bekamen 3 Töchter: Anna, Irena & Lydia. Janina arbeitete beim Staatsunternehmen Film Polski, Zygmunt zunächst als politischer Beamter im Ministerium für öffentliche Sicherheit. Er wurde 1953 wegen angeblicher »zionistischer Aktivitäten« seines Vaters entlassen.
November 18, 2025 at 7:47 PM
Nur wenige kennen Baumans Leben vor GB: Er wurde 1925 in Poznań in einer jüdischen Familie geboren & floh mit seinen Eltern nach dem Einmarsch der Wehrmacht in die SU. Nach dem Krieg lernte er in Warschau Janina Bauman, geb. Lewinson kennen, die als Jugendliche im Warschauer Ghetto überlebte.
November 18, 2025 at 7:47 PM