Thorsten Büttner
banner
buttnerthorsten.bsky.social
Thorsten Büttner
@buttnerthorsten.bsky.social
Pauciloquent | Curious Engineer in R&D | MedicalEngineering | FightCancer | Sustainability | RenewableEnergy | eMobility | Photovoltaics
„Was? Vor die Türe gehen?
BEI DEM WETTER??

SPINNST DU?!?“

Tja, wie es aussieht haben unsere Mädels heute einen Tag #Homeoffice eingelegt… 😅

(6/6)
November 24, 2025 at 6:10 PM
… und der Fressteller noch unangetastet dastand. Was ist da nur los? Ob‘s den Hühnern gut geht?? 😰

(5/6)
November 24, 2025 at 6:10 PM
😱
Dann bin ich vorhin von der Arbeit gekommen und musste ganz erschrocken feststellen dass gar keine Hühnerspuren vor dem Stall zu sehen waren…

(4/6)
November 24, 2025 at 6:10 PM
Also bin ich mal wieder barfuß durch den Schnee gelaufen…
❄️🦶

(3/6)
November 24, 2025 at 6:10 PM
da dachte ich mir,
„was die Hühner können, das kannst Du auch!“

(2/6)
November 24, 2025 at 6:10 PM
Eine kleine Wintergeschichte:
Gestern Abend hat‘s hier wieder geschneit,
(1/6)
November 24, 2025 at 6:10 PM
Bei unserer Heizungswärmepumpe ist das aber nicht so gravierend; Hier ein beliebiges Beispiel aus dem Oktober:
November 23, 2025 at 12:49 AM
VLT 35 °C, gerade eben war sie leicht drüber.

Ja, die WP taktet in der Übergangszeit, aber dem kann man a) mit einer wohl gewählten Nachtabsenkung entgegen kommen und b) ist das nicht so gravierend für die Effizienz solange es nicht zu oft passiert.

AZ in der Übergangszeit ca. 4- 5,5;
JAZ ca. 4,3
November 23, 2025 at 12:38 AM
Extrabonus: Es war auch noch recht sonnig, deswegen kamen mehr als ein Drittel des benötigten Stroms direkt von der Photovoltaik.

Danke liebes Dach!
(4/4)
November 23, 2025 at 12:06 AM
In der Realität ist es wohl sogar noch ein bisschen besser, denn die WP überschätzt ihren Stromverbrauch. Für eine kWh Strom gibt‘s also drei kWh Wärme. Das lohnt sich, oder? Auf jeden Fall ist es ein doppelt gutes Gefühl, so ins Haus zu kommen: Angenehme Wärme und gutes Gewissen.
(3/4)
November 23, 2025 at 12:06 AM
Die Wärmepumpe läuft hier monovalent, also ohne die Notwendigkeit dass ein Heizstab mithilft; Und das auch bei diesen Temperaturen noch mit ordentlichen Reserven:

Laut Bosch- App hat unsere WP in den vergangenen beiden Tagen immernoch eine Arbeitszahl von 3 erreicht;
2/4
November 23, 2025 at 12:06 AM
Hier schreiben gerade viele über Ihre Wärmepumpen- auch ich möchte kurz berichten: Am Sa früh hatte es hier -11 °C, gerade im Moment sind es auch schon -10 °C. Das sind Bedingungen, bei denen man mitunter zu hören bekommt „jetzt heizt Deine Wärmepumpe eh nur noch mit Strom!“
-Äähm, nein:
(1/4)
November 23, 2025 at 12:06 AM
In ihrem Gehege ist immer ein Bereich abgetrennt, damit sie dort eine Zeit lang nicht scharren und dort das Gras wieder wachsen kann. Irgendwie haben drei es gestern hinter das Netz geschafft- aber nicht wieder zurück. Der Stall hat eine automatische Tür und sie gehen normalerweise rechtzeitig rein,
November 20, 2025 at 7:47 PM
Das habe ich, danke! Ich saß da noch eine Weile und hab einfach zugeschaut wie die Schneeflocken vom Himmel tanzen… und mich dabei wieder ein bisschen wie ein kleines Kind gefühlt. 🤗
November 20, 2025 at 7:57 AM
*jetzt* ist‘s #Frostpendeln.
November 19, 2025 at 4:12 PM
Das ist momentan noch alles andere andere als #Frostpendeln: 7 °C heute früh, sogar 14 °C in der Mittagspause.
November 13, 2025 at 4:09 PM
Heute mit Kondensstreifen… 🚴‍♂️🚀

Und Ihr so?
#mdRzA
November 13, 2025 at 4:04 PM
Aber am Nachmittag kam sogar noch die Sonne raus- schöner kann man es sich ja gar nicht wünschen!

#mdRnH
November 10, 2025 at 4:58 PM
Das ist momentan mehr noch so Rostpendeln statt #Frostpendeln:
November 10, 2025 at 11:43 AM
Und so eine Fahrradbrille passt auch über die normale Brille?

Ich fahre bei kalten Temperaturen meistens mit Sturmhaube, das klappt auch gut- außer wenn ich stehen bleibe:
November 6, 2025 at 11:13 AM
Mobilitätswende Oktober ‘25
Strecke mit dem E-Auto: 1028km 🚙
Geladen wurde zu 100% zuhause =167,3kWh, davon 46% PV-Strom
Verbrauch inkl. Ladeverl. 16,3 kWh/100km
Verbrauch ohne Ladeverl. 14,1 kWh/100km
Strecke mit dem E-Bike: 50Km 🚲
dafür 0,5 kWh zuhause geladen
Verbrauch inkl. Ladeverl. 1kWh/100km
November 2, 2025 at 10:50 PM
#pvbuddies
Ertragsbilanz Oktober '25:
Produktion 469,2kWh
Spezifischer Ertrag 42,7kWh/kWp
Autarkiegrad 48,2%
Eigenverbrauch 422,5kWh (90%)
Batteriebezug 133,4kWh
Netzbezug 446,6kWh
Export 46,7kWh

#Eigenenergiewende
E-Auto laden 167,3kWh
Wärmepumpe 293,1kWh
BWWP 45,6kWh
E-Bike laden 0,5kWh
November 2, 2025 at 10:07 PM
Das musste ja so enden!
October 25, 2025 at 9:29 PM
Zur Veranschaulichung hier diese Darstellung von einem sonnigen Tag bei uns, an dem Solar-Überschussladen aktiviert war. Bei uns ist die niedrigst mögliche Ladeleistung 2*6A*230V=2,76kW. Das Diagramm zeigt die PV-Leistung und den Eigenverbrauch, Details siehe Alt-Text. Es ergibt sich eine „Stufe“,
October 24, 2025 at 8:08 AM
Wallbox anbringt und wie man das Kabel verstaut. Wir haben in der Garage genau neben der Ladebuchse des Autos z.B. so eine Dummybuchse, im der das Kabel dann bei Nichtverwendung einfach und schnell eingesteckt werden kann. Das ist dann nur ein Handgriff:
October 23, 2025 at 8:13 PM