AWIs4Future
banner
awis4future.bsky.social
AWIs4Future
@awis4future.bsky.social
Regionalgruppe der Scientists for Future am Alfred-Wegener-Institut

News über unsere Live Vorträge auf YouTube:
https://www.youtube.com/c/Wissenschaftf%C3%BCrsWohnzimmer
Und passend zum Thema sei auch noch auf das Video zum El Nino mit Malte Stücker (www.youtube.com/live/dmitHQ3...) und auf den Vortrag von Tido Semmler über die Modelle hinter dem IPCC (www.youtube.com/live/h5ZTYlM...) hingewiesen.
El Niño - Das Kind des Pazifiks
YouTube video by Wissenschaft fürs Wohnzimmer
www.youtube.com
November 27, 2025 at 8:42 PM
Wie immer könnt ihr im Live Chat während des Streams eure Fragen stellen oder sie uns bereits vorher hier in die Antworten schreiben. Wir leiten alles weiter.

Wir freuen uns auf euch! 😊

4/4
November 24, 2025 at 2:36 PM
Sie speichern Wärme, nehmen CO₂ auf und sind Lebensraum für unzählige Arten – doch unsere Ozeane und Küstenökosysteme geraten zunehmend aus dem Gleichgewicht. Wie ist der Zustand der Meere? Und wie entstehen diese wissenschaftlichen Einschätzungen überhaupt?

3/4
November 24, 2025 at 2:36 PM
Björn ist einer der Leitautoren des IPCC-Kapitels zu Ozeanen und Küstenökosystemen. Er berichtet über die Auswirkungen des Klimawandels auf das marine Leben und erklärt, wie die wissenschaftliche Erkenntnisse zusammengetragen, bewertet und daraus Empfehlungen für die Zukunft entstehen.

2/4
November 24, 2025 at 2:36 PM
Congrats to Antje! Well deserved!
November 14, 2025 at 10:43 AM
in den nächsten 500 Jahren. Falls Zugriff auf Nature Artikel besteht, ist hier ein Link zu dem, auf den sich der Deutschlandfunk, glaube ich bezieht: www.nature.com/articles/s41...

Sollte es weitere, konkrete Fragen geben oder ausführlichere Antworten gewünscht sein, stehen wir gern zur Verfügung 😊
Emerging evidence of abrupt changes in the Antarctic environment - Nature
Abrupt changes are developing across Antarctica’s ice, ocean and biological systems; some of these changes are intensifying faster than equivalent Arctic changes, potentially irreversibly, and their i...
www.nature.com
November 13, 2025 at 4:37 PM
und immer schneller ins Meer fließen können. Das ist nichts, was von jetzt auf gleich passieren kann, sondern ein längerer, aber ab einem Punkt unaufhaltsamer Prozess. Der Nature Artikel, der in dem Artikel vom Deutschlandfunk genannt wird, spricht von einem vollständigen Kollaps des Eisschilds
November 13, 2025 at 4:37 PM
wäre die Folge des Abschmelzen des westantarktischen Eisschildes. Das wird hauptsächlich durch einen Prozess namens Marine Eisschild-Instabilität vorangetrieben. D.h. dass große Eisschilde, die auf dem Meeresboden ruhen – wie in der Westantarktis – von selbst ins Rutschen geraten
November 13, 2025 at 4:37 PM
Da reden wir dann von einigen Jahren bis Jahrzehnten.

Und dann gibt es andere, wo das "Kippen" schnell passiert, die eigentliche Veränderung entwickelt sich aber über Jahrhunderte bis Jahrtausende, bis man sie komplett sieht.

Der 4m Meeresspiegelanstieg, auf den sich der Artikel bezieht,
November 13, 2025 at 4:37 PM
Wenn wir können, helfen wir hier gern aus :)

Der 4-m-Meeresspiegelanstieg ist tatsächlich etwas, das wir innerhalb der Lebensspanne eines einzelnen Menschen nicht erleben werden. Es gibt einige, wie z.B. das Absterben der Korallen, wo die Auswirkungen relativ schnell spürbar sind.
November 13, 2025 at 4:37 PM