Netzwerk Steuergerechtigkeit
@steuergerecht.bsky.social
1.1K followers 58 following 250 posts
Unser Ziel: Ein soziales, gerechtes und ökologisches Steuersystem für alle. Keine Privilegien, Steueroasen und Schattenfinanzplätze für die Wenigen.
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
Erbschaftsteuer: 45 “bedürftige” Großerben und Beschenkte erhielten 2024 einen Steuererlass von knapp 3,4 Mrd. €. Das zeigt unsere Auswertung der neuen Daten zur Steuerstatistik. Das Ausmaß der Superverschonung haben wir 2022 erstmals aufgedeckt. (1/6)
Die Grafik zeigt unter dem Titel "Die Reich-Beschenkten und Kaum-Besteuerten” einen aufsteigenden roten Pfeil, auf dem abstrakte Figuren sitzen und stehen, die vermögende Personen darstellen sollen. Dahinter befindet sich ein absteigender blauer Pfeil. Rechts sind zwei Blasen abgebildet, welche zeigen, dass 45 vermögenden Personen 3,4 Mrd. € Steuern erlassen wurden, was sich im Vorjahr auf 2,3 Mrd. € belief. Unter der Darstellung steht: “Wer viel erbt, zahlt eigentlich bis zu 50% Steuern. 2024 erbten 45 Personen im Schnitt je 260 Mio. € und zahlten nur 1,5%. Wegen ‘Bedürftigkeit’ wurden ihnen 3,4 Mrd. € Steuern erlassen.”
🎧 Wie immer gibt es den Steuergerechtigkeitscheck auch zum Hören: www.youtube.com/watch?v=mbFm...

Auch verfügbar auf allen Podcast-Plattformen.

Keinen Steuergerechtigkeitscheck mehr verpassen? Dann gehts hier zur Anmeldung: netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/ne... (4/4)
Verschwendung und Ungerechtigkeiten im Haushalt?! (Mit Reiner Holznagel vom BdSt)
YouTube video by Netzwerk Steuergerechtigkeit
www.youtube.com
➡️ Neue Oxfam-Studie: Vermögen und Vermögensbesteuerung in der EU
➡️ Sensationserfolg: Brasiliens erster Schritt zur Milliardärssteuer?
➡️ CO2-Steuer: Emissionen senken oder Haushaltsloch stopfen
➡️ Geldwäschebußgeld wegen Cum-Ex? (3/4)
Weitere Themen:
➡️ Druckfrisch: Das neue Handbuch Steuergerechtigkeit
➡️ Wissenslücke Reichtum: Neue Reichenliste und der Armuts- und Reichtumsbericht
➡️ Steueränderungsgesetz 2025: Teure Klientelpolitik statt zukunftsfähige Steuerreformen (2/4)
Reposted by Netzwerk Steuergerechtigkeit
Reposted by Netzwerk Steuergerechtigkeit
Unternehmenssteuern runter = Investitionen rauf? Unsere Studie belegt das Gegenteil:

Die Folgen sind nicht mehr Wachstum und neue Jobs für alle. Stattdessen wachsen die Vermögen von wenigen und bestehende Ungleichheit verschärft sich.

Warum, erklären wir hier: www.fes.de/abteilung-an...
Wohlstand für alle!
Sind niedrigere Unternehmenssteuern die Lösung oder Teil des Problems?
www.fes.de
Du willst mitdiskutieren? Dann findest Du hier alle wichtigen Informationen, illustrative Beispiele und fünf Reformvorschläge mit einem Umsteuerungspotenzial von 100 Milliarden Euro.

#steuergerechtigkeit #netzwerksteuerechtigkeit #handbuchsteuergerechtigkeit
📢 Das Handbuch Steuergerechtigkeit ist da!

👉 Jetzt lesen, teilen & kostenlos bestellen: www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/handbuch

Steuern gehen uns alle an – sie entscheiden darüber, wie gerecht unsere Gesellschaft ist und wie wir gemeinsam Zukunft gestalten.
Das Cover des Handbuch Steuergerechtigkeit: "Wie gerecht ist das deutsche Steuersystem? Handbuch Steuergerechtigkeit zum Mitdiskutieren von Julia Jirmann und Christoph Trautvetter". Dazu eine symbolische Abbildung einer Waage, mit sehr vielen Personen auf einer Seite, und zwei vermögenden Personen auf der anderen Seite; die Seite der vermögenden Personen soll die schwerere sein. Darunter das Logo des Netzwerk Steuergerechtigkeit und der Schriftzug: "Gemeinsam für gerechte, solidarische und nachhaltige Finanzsysteme - gegen Steuerflucht und Schattenfinanzwirtschaft weltweit".
Die Folge findet sich auch auf allen gängigen Podcastplattformen wie

Spotify: open.spotify.com/episode/5txX...

Apple Podcasts: podcasts.apple.com/de/podcast/a...

Wir freuen uns über jede konstruktive Rückmeldung in den Kommentaren!
Anti-Scham-Steuer und Erbschaftsteuer-Mythenmaschinen
open.spotify.com
Neidsteuer, Habgiersteuer oder Anti-Scham-Steuer?

🎙️In der aktuellen Folge des Podcast Steuergerechtigkeit geht es um Erbschaftsteuermythen & die Verschonung von Superreichen.

Außerdem: Reisebericht von der 1. Verhandlungsrunde zur UN-Steuerkonvention.

www.youtube.com/watch?v=NwS9...
Anti-Scham-Steuer und Erbschaftsteuer-Mythenmaschinen. Podcast #Steuergerechtigkeit 09/25
YouTube video by Netzwerk Steuergerechtigkeit
www.youtube.com
Reposted by Netzwerk Steuergerechtigkeit
Die größte #Steuersubvention geht an die reichsten Menschen des Landes.

👉 Es ist eine Frage des #Anstands, ob sich die aller reichsten Familien dieses Landes weiter um einen fairen Anteil an der Finanzierung staatlicher Aufgaben herumdrücken können.
➡️ Update Digitalkonzerne: Gewinne größer als Bundeshaushalt, Steuersatz weiter bei 3 %
➡️ Steuerprivilegien für Billigflüge kippen

🎧 Wie immer gibt es den Steuergerechtigkeitscheck auch zum Hören: www.youtube.com/watch?v=NwS9...

Auch verfügbar auf allen Podcast-Plattformen. (3/4)
Anti-Scham-Steuer und Erbschaftsteuer-Mythenmaschinen. Podcast #Steuergerechtigkeit 09/25
YouTube video by Netzwerk Steuergerechtigkeit
www.youtube.com
Weitere Themen:
➡️ 3,4 Milliarden Euro Steuergeschenk für 45 Großerben
➡️ Petition gestartet
➡️ UN-Steuerkonvention startet mit großen Erwartungen und kleinen Fortschritten
➡️ Neue Analyse zur Besteuerung von Milliardären in Brasilien - auch für Deutschland spannend (2/4)
Vermögende weiter schonen oder Sozialstaat kürzen? Die Teilnehmenden der Bürgerdebatte zu fairen Steuern und Finanzen sagen klar: Es geht auch anders!

Am Montag haben sie ihr Bürgergutachten an die Politik übergeben.

Zum Steuergerechtigkeitscheck: preview.mailerlite.com/d0x3h7m4v9/2... (1/4)
Die Teilnehmenden der Bürgerdebatte gerechte Steuern und Finanzen, wie sie das Bürgergutachten an die Politik (Katharina Beck und Georg Günther) übergeben.
Reposted by Netzwerk Steuergerechtigkeit
Durch gezielte Umstrukturierung des Vermögens vor der Schenkung oder etwa durch Übertragung auf eine "bedürftige" Familienstiftung kann der Erlass erreicht werden. Im Ergebnis haben die Großerben einen niedrigeren Steuersatz als Erben kleinerer steuerpflichtiger Vermögen. (5/6)
Das BVerfG hatte 2014 die weitreichenden Ausnahmen für Firmenerben, insb. für Großvermögen für verfassungswidrig erklärt. Infolge wirksamer Lobbyarbeit hat der Gesetzgeber aber nur teilweise nachgebessert und stattdessen den Steuererlass bei "Bedürftigkeit" geschaffen. (4/6)
Die aktuell erschienene Erbschaftsteuerstatistik für 2024 suggeriert zwar steigende Steuereinnahmen, verschweigt aber nach wie vor, dass ein wesentlicher Teil der festgesetzten (und in der Statistik erfassten) Steuern wegen „Bedürftigkeit“ erlassen werden. (3/6)
Insgesamt dürfte in den 45 Fällen ein Vermögen von rund 12 Mrd. € übertragen worden sein (Ø ca. 260 Mio. € pro Fall). Der effektive Steuersatz lag im Schnitt bei rund 1,5 %. Die Steuererlasse sind damit zum Vorjahr erneut deutlich gestiegen (+1,3 Mrd. €). (2/6)
Erbschaftsteuer: 45 “bedürftige” Großerben und Beschenkte erhielten 2024 einen Steuererlass von knapp 3,4 Mrd. €. Das zeigt unsere Auswertung der neuen Daten zur Steuerstatistik. Das Ausmaß der Superverschonung haben wir 2022 erstmals aufgedeckt. (1/6)
Die Grafik zeigt unter dem Titel "Die Reich-Beschenkten und Kaum-Besteuerten” einen aufsteigenden roten Pfeil, auf dem abstrakte Figuren sitzen und stehen, die vermögende Personen darstellen sollen. Dahinter befindet sich ein absteigender blauer Pfeil. Rechts sind zwei Blasen abgebildet, welche zeigen, dass 45 vermögenden Personen 3,4 Mrd. € Steuern erlassen wurden, was sich im Vorjahr auf 2,3 Mrd. € belief. Unter der Darstellung steht: “Wer viel erbt, zahlt eigentlich bis zu 50% Steuern. 2024 erbten 45 Personen im Schnitt je 260 Mio. € und zahlten nur 1,5%. Wegen ‘Bedürftigkeit’ wurden ihnen 3,4 Mrd. € Steuern erlassen.”