Stadt Nürnberg
@stadtnuernberg.bsky.social
1.4K followers 27 following 910 posts
Neues, Interessantes und Schönes aus dem Rathaus. Offizieller Account der Stadt Nürnberg. Impressum: http://go.nuernberg.de/Impressum Datenschutz: https://go.nuernberg.de/rv4OgQjX Netiquette: https://go.nuernberg.de/netiquette
Posts Media Videos Starter Packs
Durchgang zur Hallerwiese gesperrt: Ab Montag wird das Restaurant am Kettensteg saniert. Deswegen ist die direkte Verbindung von der Altstadt zur Hallerwiese bis April 2026 gesperrt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt's Umleitungen: https://go.nuernberg.de/oY5sh71x
#Nürnberg
Wie funktioniert Logistik am Hafen in #Nürnberg? Wie ist das so, mal im Bus oder LKW am Steuer zu sitzen? Schauen Sie morgen beim Erlebnistag im Hafen vorbei und finden Sie es heraus: https://go.nuernberg.de/9rofaADB

Foto: bayernhafen Nürnberg
Ob am Balkon, aufm Garagendach oder im Garten – mit einer Balkon-Solaranlage, auch Steckersolargerät genannt, können Sie selbst Strom produzieren. Sie sind interessiert, haben aber Fragen dazu? Hören Sie sich den kostenlosen Online-Vortrag am Dienstag an: https://go.nuernberg.de/MjZ53xAK
#Nürnberg
Wir haben bald eine Eichhörnchenbrücke in #Nürnberg! Momentan entsteht in Erlenstegen eine Seilbrücke über die Eichendorffstraße. Dank dieser können Eichhörnchen und andere kleine Tiere die Straße sicher überqueren: https://go.nuernberg.de/ienm8vWk

Foto: AdobeStock
Recherchieren, Lesen, Lernen – das ist jetzt fast rund um die Uhr im Südpunkt in #Nürnberg möglich: Die Stadtbibliothek wird dort zur Open Library und hat z. B. auch am Wochenende bis 22 Uhr geöffnet. Für den Zugang brauchen Sie einen Bibliotheksausweis: https://go.nuernberg.de/idhiKdTX
Sie haben Wünsche oder Ideen für Ihren Stadtteil? Beim Format „Lass uns reden“ sucht die #Nürnberg|er Stadtspitze das Gespräch mit Ihnen. Morgen ist Langwasser an der Reihe. Wir treffen uns ab 15 Uhr im Franken-Center: reden.nuernberg.de
Eine neue Dämmung, Heizung oder neue Fenster? Wir bieten 100 kostenlose Energieberatungen für Haus- und Wohnungseigentümer in #Nürnberg an. Unabhängige Fachleute prüfen bei Ihnen vor Ort, ob eine Sanierung sinnvoll ist und welche Förderung es gibt. go.nuernberg.de/c7u6mVTl
Die Generalsanierung der Bahnstrecke zwischen #Nürnberg und Regensburg steht bevor. Informieren Sie sich kommenden Montag über Bauarbeiten und Ersatzverkehr. Das DB-Infomobil steht von 14 bis 19 Uhr am Hauptbahnhof: https://go.nuernberg.de/rHbHHOs8
Die Arbeiten an der Fassade der Zeppelintribüne schreiten voran. Bis 2030 wird hier der künftige Lern- und Begegnungsort in #Nürnberg realisiert. Teil davon wird auch der ehemalige Bahnhof Dutzendteich werden, der heute Richtfest feierte: go.nuernberg.de/bMS8juqG
Die Wöhrder Wiese zählt natürlich auch zu solchen Orten. Da gibt's entsprechend auch viele Mülleimer.
In der Frauenholzstraße in St. Johannis entsteht ein neuer „Pocket Park“ – mit rund 1.250 Quadratmetern Grünfläche, fünf neuen Bäumen und viel Platz zum Verweilen. Im Mai 2026 soll der Park in #Nürnberg fertig werden: https://go.nuernberg.de/2FJ7DOmG

Bild: StrasinskyLand
Gerade an Orten, wo es viele Passanten gibt, wie zum Beispiel am Hauptmarkt, haben wir größere Mülltonnen aufgestellt und leeren auch häufiger.
Wann wird welche Mülltonne geleert? Wo ist der nächste Glascontainer? Wo kann ich meinen Christbaum entsorgen? Unsere neue Abfall-App für #Nürnberg zeigt es Ihnen und steht ab sofort zum Download bereit: https://go.nuernberg.de/FsxLBG1m

Bild: RegioIT / Sönke Hayen / AdobeStock
Seit gestern fährt eine beklebte Straßenbahn durch #Nürnberg, die auf den Start unserer Kampagne „Respekt hat Effekt“ für mehr Rücksicht im Verkehr aufmerksam macht. Das ist in den nächsten drei Jahren geplant: go.nuernberg.de/respekt

Musik: Alexey Anisimov/MusicRevolution - Happy Indie Rock
Luftbild: Nürnberg Luftbild / Hajo Dietz
Relikt der NS-Zeit: Der denkmalgeschützte Bahnhof Märzfeld in Langwasser soll neugestaltet und besser in den Stadtteil eingebunden werden. Wir möchten ihn als Erinnerungs- und Lernort begehbar machen und gleichzeitig die Radverbindung in die Innenstadt verbessern. go.nuernberg.de/TXtFGERa
#Nürnberg
😠 Wilder Müll ist ein großes Ärgernis: Müllsäcke neben Abfalleimern und Müllberge an Glascontainern sind leider in #Nürnberg keine Seltenheit. Seit 2024 gehen wir zusammen mit Partnern noch gezielter dagegen vor – mit Aufklärung, Kontrollen und Bußgeldbescheiden: https://go.nuernberg.de/ka8U8tFO
Was macht ein Stadion besonders? Diese Frage stellen wir uns am Donnerstag im Max-Morlock-Stadion in #Nürnberg bei einer Podiumsdiskussion. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und ist Teil der Bürgerbeteiligung für den anstehenden Umbau: go.nuernberg.de/MGODDti2
Wie "Lass uns reden" abläuft, erfahren Sie in unserem Video. 👇
Wo drückt der Schuh? Beim Format „Lass uns reden“ kommt die Stadtspitze in Ihren #Nürnberg|er Stadtteil und sucht das Gespräch mit Ihnen. Am Donnerstag treffen wir uns in Schweinau. Beginn ist um 17 Uhr am U-Bahnhof Schweinau: reden.nuernberg.de
Foto: Carsten Kobow / DFB-Stiftung Sepp Herberger
Ab Freitag wird der Hauptmarkt zum Treffpunkt für die ganze Fußballfamilie. Bei den Fußball-Inklusionstagen nehmen Spielerinnen und Spieler mit und ohne Behinderung teil. Sie können auch mitmachen: Parcours und Übungsstationen warten auf Sie: go.nuernberg.de/dBzvoJ07.
Neugierig, was in der Kongresshalle entsteht? Ab sofort gibt's jeden Sonntag ein Baustellen-Update direkt vor Ort – Fachleute aus Verwaltung und Staatstheater verraten Ihnen, wie einer der spannendsten Kulturorte Europas wächst. Kostenlos & ohne Anmeldung! go.nuernberg.de/EkL36Dd4
#Nürnberg
Achtung – planen Sie morgen Vormittag mehr Zeit ein, wenn Sie entlang der Bayreuther Straße unterwegs sind! Wir richten die Baustelle neu ein und leiten den Verkehr auf die andere Fahrbahn. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Herbst 2026. https://go.nuernberg.de/k2UyRy9U
#Nürnberg
Die Sperrung des Langwassersees in #Nürnberg ist aufgehoben. Nach Einschätzung der Behörden besteht keine Gefahr mehr, da der Wasserzulauf unterbunden wurde. Die Ursache fürs Fischsterben ist noch unbekannt. Derzeit untersucht das Landesamt für Umwelt entnommene Proben: go.nuernberg.de/xMvl5fFD