Arbeitskreis Medizinethik und Islam
medizinethikislam.bsky.social
Arbeitskreis Medizinethik und Islam
@medizinethikislam.bsky.social
120 followers 39 following 26 posts
Der Arbeitskreis widmet sich zeitgenössischen Diskursen einer islamisch geprägten Medizinethik. Co-Leiterinnen sind Beate Anam und Dr. Hadil Lababidi.
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
🔹 Dieses Jahr drehte es sich bei der Tagung des Arbeitskreises Medizinethik und Islam um Palliative Care und Weibliche Genitalbeschneidung.
In einer Werkstatt wurden Projekte zur diversitätssensiblen Frauenmilchspende und ethischen Fragen um die Brustrekonstruktion vorgestellt.
Reposted by Arbeitskreis Medizinethik und Islam
📕 My chapter «Ein maqāṣid-basierter Ansatz für den Umgang mit sterbenden Menschen» was published in German in the series «Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien» (vol.7, 2024).

Photo credits: Thomas G./ Pixabay

#dying
#dignity
#IslamicBioethics
#end-of-life
Reposted by Arbeitskreis Medizinethik und Islam
Key points are:
🔸 Protecting dignity is a guiding principle in end-of-life care
🔸 Dying with dignity entails withdrawing or withholding futile life-sustaining treatment
Reposted by Arbeitskreis Medizinethik und Islam
Based on my dissertation findings on artificial nutrition and hydration at the terminale stage of life, I am exploring a maqasid-based approach in the context of healthcare.
Reposted by Arbeitskreis Medizinethik und Islam
Caregiver, professionals in spiritual care and in palliative care face the challenge of deciding whether to start, continue, withdraw or withhold life-sustaining treatment at the end of life. How can a decision be made that is compatible with the Islamic tradition?
Reposted by Arbeitskreis Medizinethik und Islam
... in 2026 in the new series “Islam and Medical Ethics” at Olms publishing house.

#AI
#Fiqh
#IslamicBioethics
#EnvironmentalEthics
#Islam

@medizinethikislam.bsky.social
Reposted by Arbeitskreis Medizinethik und Islam
... on July 7-8 at the University of Exeter and was organized by Dr. Bianka Speidl and Prof. Robert Gleave at the Institute of Arab and Islamic Studies.

💡 My reflections on the topic of “Expansion of Personhood: Digital Doppelgangers in Healthcare” will be published ...
Reposted by Arbeitskreis Medizinethik und Islam
Leading scholars in the field of Islamic ethics recently met to discuss current issues in applied Islamic ethics: artificial intelligence and fiqh, challenges in bioethics, and environmental ethics.

📍 This workshop on “Islamic Jurisprudence and Contemporary Ethics”, took place ...
Reposted by Arbeitskreis Medizinethik und Islam
🔸 answers the question of the extent to which assisted suicide is compatible with Islamic nursing ethics.
#IslamicBioethics
#IslamicNursingEthics
#AssistedSuicide
@medizinethikislam.bsky.social
Reposted by Arbeitskreis Medizinethik und Islam
This chapter on assisted suicide & Islamic nursing ethics:
🔸 outlines the core elements of Islamic nursing ethics with reference to Sandy Lovering`s “Crescent of Care” model
🔷 provides an overview of the discourse on suicide and assisted suicide in Islam
Reposted by Arbeitskreis Medizinethik und Islam
📣 Publication alert:
📙 My book chapter (in German) “Assistierter Suizid: (K)ein Thema für die islamisch geprägte Pflegeethik“ was recently published in the anthology “Assistierter Suizid. Ein Thema für die Pflege?” edited by Constanze Giese, Marianne Rabe and Fred Salomon.
Dabei kann sein kultureller Hintergrund u seine religiösen Ansichten eine Rolle bei seiner Entscheidung stehen, welche Therapie er in Anspruch nimmt oder nicht. Diesem Thema widmeten sich die Arbeitskreis-Mitwirkenden Zeynep Gökçeoğlu u Gülbahar Erdem in ihren Vorträgen.
@hadillababidi.bsky.social
Zu diesem Thema referierten 2 weitere Arbeitskreis-Mitwirkende: Zeynep Gökçeoğlu und Gülbahar Erdem.
Auf den Krankenhausstationen sind immer häufiger Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen anzutreffen. Jeder von ihnen hat eine andere Vorstellung davon, wie er mit seiner Krankheit umgeht.
Der Arbeitskreis „Medizinethik und Islam“ blickt zurück auf den Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin vom 3. – 6. Mai 2025 in Wiesbaden. Dort leitete die Arbeitskreis-Mitwirkende Dr. Mariam Abu-Tair das Panel zu „Medizinethik in einer vielfältigen Gesellschaft“.
Reposted by Arbeitskreis Medizinethik und Islam
🏥 Gestern bildete ich die erste Kohorte des Weiterbildungskurses von Dr. Ali Özgür Özdil weiter, um sie für Fortbildungen von Klinikpersonal mit dem Schwerpunkt «muslimische Patientengruppe» zu qualifizieren.
Der gestrige Workshop war Teil einer ganzen Workshop-Reihe ...
... nach einer Brustentnahme bei Krebsdiagnose berücksichtigt werden sollten (Dr. Hadil Lababidi).
🔹 Die Beiträge werden in einem Tagungsband veröffentlicht. Stay tuned!

#PalliativeCare
#IslamischeBioethik
#FGM
#FGC
#WeiblicheGenitalbeschneidung
#Sedierung
#Lebensende
#Frauengesundheit
🔸 Zuletzt ging es darum, wie die Diversität in der Versorgung von Frühgeborenen und ihren Eltern mit Säuglingsernährung (Julia Will) und welche Aspekte neben den islamrechtlichen Stellungnahmen zu Brustrekonstruktion ...
... und Mädchen sowie die psychosozialen Effekte, die Dr. Tahir in ihrer Praxis in München miterlebt hat, standen neben der juristischen und asylpolitischen Relevanz (Dr. Anna Lena Göttsche) der Thematik im Vordergrund.
🔸 Die WHO bezeichnet die Weibliche Genitalbeschneidung als Verletzung der Menschenrechte von Mädchen und Frauen. Dennoch wird sie in vielen Kulturkreisen in unterschiedlichen Formen durchgeführt. Die medizinischen Komplikationen und Beschwerden der betroffenen Frauen ...
🔸 «Den Tagen mehr Leben geben» lautet ein Motto der Begründerin der Hospizbewegung Cicely Saunders. Darauf zielt die Palliative Care ab (Dr. Volkan Aykac). Doch welche Massnahmen sind islamkonform (Dr. Martin Kellner)?
🔹 Dieses Jahr drehte es sich bei der Tagung des Arbeitskreises Medizinethik und Islam um Palliative Care und Weibliche Genitalbeschneidung.
In einer Werkstatt wurden Projekte zur diversitätssensiblen Frauenmilchspende und ethischen Fragen um die Brustrekonstruktion vorgestellt.
der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht organisieren.
🔎 Unser Fokus an Tag 2: Medizinethik und Islam mit Fokus auf Palliativmedizin und weibliche Genitalbeschneidung.
Bald gibt es mehr Informationen! Stay tuned!
@hadillababidi.bsky.social
📢 Vom 8. bis 9. November 2024 findet die internationale Konferenz «Perspectives on the Development of Islamic Law: Philosophy of Law & Islamic Medical Ethics» an der Humboldt-Universität zu Berlin statt, die wir zusammen mit dem Berliner Institut für Islamische Theologie - BIT und
neues Format initiiert, das dem wissenschaftlichen Austausch zwischen den Islamisch-Theologischen Studien und den Nachbardisziplinen dient. Berliner Institut für Islamische Theologie - BIT
@BeateAnam

@hadillababidi.bsky.social I Beyhan Bozkurt I Dilek Ucak-Ekinci I Gülbahar Erdem