flauss
banner
lwsrc.bsky.social
flauss
@lwsrc.bsky.social
18 followers 110 following 67 posts
aus gewohnheit exzessiver podcastkonsument. wenn echtzeit in 1.3x geschwindigkeit läuft, wirds spannend...
Posts Media Videos Starter Packs
Neue Episode in frischer Konstellation: Wir sprechen zu viert im Sitzen über Body‑Horror. #TITANE und #WEAPONS. Vorab schärfen wir die Definition – mit Blick auf David #Cronenberg und Themen wie Körperverlust, Metamorphose und patriarchale Blickregime.

eigentlich-podcast.de/egl089-body-...
Reposted by flauss
Noch mehr Podcasting zum Thema mechanische Keyboards!

Ich war nochmal zu Gast beoim Eigentlich Podcast, diesmal haben wir Flo's neues Keyboard zusammengebaut. Das hat sich als erstaunlich nervenaufreibend herausgestellt.

Die Folge gibt's hier: eigentlich-podcast.de/egl087-eigen...
EGL087 Eigentlich Keyboards 2 – Von den Teilen zum Ganzen
Bauen beim Reden und bauend Reden... Hier kommt Teil 2 unserer Keyboard-Reihe – und Tobs ist wieder zu Gast. Tobs ist Design Lead bei Google Fonts und hat sein neues Hobby „mechanische Keyboards“ in k...
eigentlich-podcast.de
Reposted by flauss
Falls ihr schon immer mal mich und Flo vom Eigentlich Podcast über meine neue gefundene Obsession mit mechanischen Tastaturen plappern hören wolltet, dann ist jetzt endlich der Zeitpunkt gekommen :)

Danke, dass ich wieder zu Gast sein durfte!
Wir sprechen über Sigmund #Freud, über den Film „Outsider. Freud“, nachdem wir das dokumentarische Filmessay im Moviemento gesehen haben. Der Film interessiert sich mehr für die inneren Widersprüche, das biografische Einbetten und die visuelle Übersetzbarkeit. eigentlich-podcast.de/egl084-sigmu...
EGL084 Sigmund Freud: seine "Outsider" Biographie im Filmessay
"Ein Ersatz für die Hypnose ist bisher nicht gefunden worden" -- Sigmund Freud, Die endliche und die unendliche Analyse, in: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse, Band 23 (1937), Heft 2, Seite...
eigentlich-podcast.de
In dieser Folge sind wir der Frage nachgegangen, warum sich #London in der #Serienproduktion so hervorgetan hat. Wir sprechen über unsere eigenen Erfahrungen mit der Stadt und darüber, wie sie sich in den letzten 30 Jahren verändert hat.
Bei Carl Gustav Jung konfrontiert uns die untote Figur mit unserem Schattenaspekt der Psyche, ohne Hoffnung auf Individuation. Melanie Klein lässt uns im Zombie mit dessen Fixierung auf der paranoid-schizoiden Position in unsere eigene kindliche Seele blicken. eigentlich-podcast.de/egl082-zombi...
#28yearslater verspricht einen Horrorfilm, entwickelt sich jedoch zu einem Coming-of-Age-Roadmovie und ist letztlich ein Kunstfilm. Danny Boyle und Alex Garland haben einen bild- und erzählgewaltigen Film geschaffen, den wir detailliert besprechen, während wir durch Friedrichshain spazieren.
Hendrik hat wegen eines Fluchtversuches von 1988 bis 1989 in Hohenschönhausen gesessen, bevor er von der BRD freigekauft wurde. Hendrik berichtet von den Haftbedingungen und Foltermethoden der Stasi. Er schildert eindringlich den Alltag und die Zersetzung, die die Stasi als Methode angewendet hat.
Wir sprechen auch über die historische und kulturelle Dimension der Denkmäler und Gebäude, die uns auf unserem Weg begegnen: Reichstag, Brandenburger Tor, Siegessäule und landen schließlich in der Steinzeit bei Stonehenge.
Zum 2. Mal ist Ali @hackalife.net beim Eigentlich-Podcast. Diesmal treffen wir uns in Berlin zu einem gemeinsamen Rundgang durch das Regierungsviertel. Ali erzählt von seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Linken zu Corona-Zeiten und gibt viele Einblicke hinter die Kulissen.
EGL077 Auch interessant im Regierungsviertel
Ein Spaziergang mit Ali Hackalife durch die historische Mitte von Berlin. Zum 2. Mal ist Ali Hackalife als Gast bei Eigentlich-Podcast. Ali betreibt den wunderbaren Podcast auch-interessant mit vielen...
eigentlich-podcast.de
Rolf Behringer, Geschäftsführer des Vereins Solare Zukunft, ist zu Gast und wir sprechen über #Solarkocher, #Fahrradkino, gesellschaftliche Resilienz und den Einsatz der #Gemeinwohl-Methode. Rolf erläutert, wie diese Methode den Austausch und die Zusammenarbeit in der Zivilgesellschaft fördern kann.
Jeder kennt das Theremin – ein Instrument, das man spielt, ohne es zu berühren. Dahinter steckt der Erfinder Lev Termen und seine Geschichte als musikalischer Physiker, Spion, verliebt in die USA und Gefangener in Russland.
#podcast #theremin

eigentlich-podcast.de/egl074-leon-...