Kernbeisser
banner
kernbeisser.bsky.social
Kernbeisser
@kernbeisser.bsky.social
120 followers 130 following 1.6K posts
Eine Auseinandersetzung mit der Bibel, mit Glaubensvorstellungen und christlicher, speziell evangelikaler Kultur in der heutigen Zeit. Kernbeisser.ch YouTube.com/@kernbeisser
Posts Media Videos Starter Packs
Noch ein Muster, weshalb man keine westliche „Gutmenschen“ als Sprachrohr für Terroristen glauben sollte.

youtu.be/-nXbkW2g4QI
Drone Footage Exposes Hamas Burying Deceased Hostage
YouTube video by Israel Defense Forces
youtu.be
Nützlich nur, wenn jemand will. Häufig fehlt der Wille. Das ist dann zu akzeptieren, damit man selbst vorankommt und nicht in der Weigerung des Gegenübers stecken bleibt.
Wer nicht will, dem kann man nicht begegnen.
Theoretisch stimmt das. Ich bin auch ganz dafür. Praktisch jedoch kann man Menschen häufig nur dort begegnen, wo sie stehen. Das bedeutet auch, dass sie weder das eigene noch ein angeblich objektives Fundament erkennen. Wie wird man Brückenbauer und wozu?
Eine Auseinandersetzung mit Lehrmeinungen ist für viele Menschen hilfreich, weil kritische Fragen in Freikirchen und freikirchlichen Gemeinschaften oft nicht erlaubt sind. Die #Bibel ist oft die einzig akzeptierte „Brücke“ zu mehr Verständnis. Deshalb: mehr ernsthafte Bibelbetrachtung.

#evangelikal
Terrororganisationen sind ideologisch geprägt. Das lässt sich nicht mit Waffenstillstandsabkommen lösen, was diese Berichte erneut zeigen. Ideologien sind tödlich. Es ist zu bequem, darin mitzugehen und Israel zu beschuldigen.

#hisbollah #hamas #iran #ideologie #täteropferumkehr
In diesem Sinne passen Religiosität und Rechtgläubigkeit gut zusammen. Beide leben von selbstdefinierten Regeln.
Lehrunterschiede herauszuschälen bemüht ausserdem nicht die Gnade Gottes. Die ist nämlich suspekt, weil sie von eigener Anstrengung ablenkt. Einfacher ist es, selbst messbaren Kriterien aufzustellen.
In den Niederlanden werden nächste Woche die Stimmlokale geöffnet. In der Schweiz hatte ich kein Stimmrecht, obwohl ich die längste Zeit meines Lebens dort wohnte. Erstmals werde ich wieder abstimmen können. Das ist doch eine kleine Feier wert, meine ich.
Ich bin oft erstaunt, wie ich selbst gedacht habe und wieviel Mühe es benötigt hat, umzudenken.
Es muss ein menschlicher Mechanismus sein. Vielleicht weil Zustimmung oder Ablehnung messbar ist?
Unterschiede in der Lehre führen manchmal zu Ab- und Ausgrenzungen von Andersdenkenden. Wie jemand sein Verständnis lebt, ist etwas anderes. Die Geschichte vom barmherzigen Samariter kommt hier unweigerlich in den Sinn.

#bibel #glaubensverständnus
Meine konkrete Empfehlung für SIE:
Von 10 → 30-35 Kapitel mit dieser Struktur:
TEIL 1: 11 Kapitel (statt 4)
TEIL 2: 12 Kapitel (statt 3)
TEIL 3: 8 Kapitel (statt 2)
EPILOG: 4 Kapitel (Anhang neu strukturiert)

Mit vielen weiteren Rückmeldungen ist das etwas, womit ich konkret weiterentwickeln kann.
Wirklich hervorragend entpuppt sich die Verwendung von claude.ai. Hier eine aktuelle Rückmeldung zum Strukturproblem:
Das Problem ist, dass es nur 10 Kapitel für diese 120'000 Wörter gibt. Das ist nicht mehr leicht erfassbar und muss umgebaut werden. Jetzt benötigt es noch eine Überarbeitung der Struktur.

(*Ärmel am hochkrempeln*)
Bei allen logischen Korrekturen und Verbesserungen hat sich der Buchumfang verdoppelt.

Die erste Version, die auch mehrere Menschen gelesen haben, umfasste etwa 60'000 Wörter.
Die aktuelle Version, nach allen Korrekturen, umfasst etwa 120'000 Wörter.

Wer hätte das gedacht.
Buchprojekt: Die nächste Stufe.

Nach einem zweimaligen Durchlauf für grammatische Korrekturen habe ich heute auf typische Schweizerdeutsche Ausdrücke geprüft. Alles scheint in Ordnung zu sein.
Deswegen sind Fragen wichtig, nicht weil es anders sein *muss*, sondern weil es anders sein *könnte*. Denn: was immer man bejaht hat Konsequenzen. Also gilt es, mittels abwägen, reden und austauschen zu differenzierten Einsichten zu gelangen.
Dazu gehören natürlich die Fragen, ob die Bibel eine fortschreitende Offenbarung kennt oder ob wir „lediglich“ eine Bibel, nämlich Bibliothek mit verschiedensten Zeugnissen haben?

Die stille Annahme ist oft, dass Gott in der Bibel immer Derselbe ist. Ich verstehe, wenn Beobachter anderes vermuten.
Und sofern man wundert, weshalb ich «so» und nicht »so« in Anführungszeichen setze, dann hat das mit dem Unterschied typografisch korrekter Zeichen als Unterschied von Deutschland und der Schweiz zu tun.

⌨️