Jonas Landolt - inatura.ch
banner
jonaslandolt.bsky.social
Jonas Landolt - inatura.ch
@jonaslandolt.bsky.social
290 followers 84 following 68 posts
Biodiversity enthusiast, bird expert with a good knowledge of butterflies, grasshoppers and dragonflies, getting started with wild bees. Working on different conservation projects and biodiversity in the city. Capturing nature with my camera.
Posts Media Videos Starter Packs
Please don't use honey bees as a symbol "to protect nature". Today there are barely any wild honey bees in nature. The honey bees we see are all livestock and therefore equivalent to a milk cow. In high densities honey bees are a threat for wildbees and other insects. Better use a wildbee next time.
Those pictures were taken by myself, including the UV pics 😉
Die Skorpione fressen verschiedene Insekten. Ihren Giftstachel nutzen sie primär zur Verteidigung. Ein Stich ist für Menschen ungefährlich , schmerzt aber ähnlich wie ein Bienen- oder Wespenstich.
Ferienfauna: Hast du gewusst, dass es auch in der Schweiz Skorpione gibt? Die häufigste Art ist das Italienische Skorpion (Euscorpius italicus), das im Tessin ziemlich weit verbreitet ist. Skorpione leuchten im UV-Licht und können so in der Nacht einfach gefunden werden, wenn man eine UV Lampe hat.
Ihr kennt sicher den Zitronenfalter, mit seiner Flügelform, der frühen Flugzeit und der Farbe ist er eigentlich unverkennbar. Aber kennt ihr auch seine Raupenfutterpflanze? Ohne Faulbaum oder Kreuzdorn legt der Zitronenfalter keine Eier!
Mehr zum Zitronenfalter:
www.waldwissen.net/de/lebensrau...
Das erste Mal seit > 10 Jahren ist in Zürich wieder ein Wanderfalken-Küken geschlüpft! Bereits am ersten Abend wurde es mit einer Strassentaube gefüttert.
Link zum Livestream: www.youtube.com/live/fqDJ00v...

Link zur Vorgeschichte (Vergiftung von Wanderfalken!):
lnkd.in/ddvxKjth
Der Ameisenbuntkäfer ist ein bedeutender Prädator mehreren Borkenkäfer Arten. Sowohl die Imagines als auch die Larven fressen Borkenkäfer.
Erdkröten (Bufo bufo) beim Ablaichen 😍🤩
Ja, Salix 😅 Scheibe, gleich zwei Tippfehler in einem Post... 😬
Sonnenschein + blühende Weiden (Gattung Dalix) = Wildbienen in Altion 🤩😍
Fotos von Christine Dobler Gross und mir
www.nimszh.ch
Brutbeginn bei den Zürcher Wanderfalken

Das Weibchen des ZH Wanderfalken Paars hat die ersten zwei Eier gelegt. Bebrütet wird in der Regel va vom Weibchen, während das Männchen dieses versorgt. Hier scheint es sich aber um ein modernes Männchen zu handeln, das sich ebenfalls auf die Eier setzt. :-)
Reposted by Jonas Landolt - inatura.ch
SCNAT @scnat.ch · Mar 14
🎤 Zum Abschluss führt @dmlhp.bsky.social (@biodiversity.scnat.ch ) ein Gespräch über die Anerkennung und Wertschätzung von Artenkenner:innen mit S.von Fumetti (@unibas.ch), @jonaslandolt.bsky.social & T.Bürki (@wslresearch.bsky.social)
#Artenkenntnisse #Biodiversität
Weshalb männliche Weiden für Wildbienen wertvoller sind und wunderbare Szenen eines Massenflugs der Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius)
Wildbienen-Intensivkurs Theorietag 9

Am letzten Theorieanlass vor der 2. Feldsaison haben wir uns unter anderem die Gattungen der Langhornbienen (Eucera), Pelzbienen (Amegilla und Anthophora) sowie die Fleckenbienen (Thyreus) genauer angeschaut. Fotos: Thyreus orbatus W und Anthophora albigena M
Hummeln mit dem NimS-Bestimmungsschlüssel erkennen!

Ich habe für die Stadt Zürich einen Schlüssel mit den vorkommenden Hummelarten erstellt. Der Schlüssel enthält aber auch fast alle häufigen Arten des Schweizer Mittellands und Süddeutschlands.
natur-im-siedlungsraum.ch/wp-content/u...
Die Imagines schlüpfen noch im Herbst, überwintern dann aber nochmals im gleichen Stengel und erscheinen erst im nächsten April wieder.
Achtet also unbedingt auf Karden, Königskerzen, Sonnenblumen mit so grossen Löchern und lässt die Stengel nach der Blüte 2 Jahre stehen, soweit ich weiss werden die Stengel va. im Jahr nach der Blüte besiedelt.
Es ist erst der 4. bekannte Ort ausserhalb TI, VS und GE in der Schweiz mit einem Nachweis! Die Art nistet in dicken Stengel von >1cm Durchmesser und ist polylektisch.
Die Kleine Holzbiene (Xylocopa iris) hat offenbar Zürich erreicht! Bei einem NimS (www.nimszh.ch) Arbeitseinsatz gestern in den Familiengärten Wehrenbach wurde mir dieses Nest gezeigt. Zum Glück hat die Gartenpächterin auch noch ein Foto der Biene gemacht. 🤩😍
Wunderbare Fotos aller Lebensstadien des C-Falters (Polygonia c-album). Die Art überwintert als Falter und nächste Woche werden wohl einige fliegen.
Growing up in Gloucestershire, I was fortunate to always have the Comma as a familiar friend. I had no idea that, at the time, it was a national rarity. It's so good to see that this species has bucked the trend and has expanded its range significantly since ... and is spectacular in all its stages!
Seeadler in der Schweiz!

Allerdings bereits ein paar Jahre her! :-) Vor ziemlich genau 7 Jahren machte dieser Seeadler einen Halt am Klingnauer Stausee und beglückte etliche Ornitholog:innen.
Dank einer Medienmitteilung berichtete Watson über die Seltenheit.
www.watson.ch/schweiz/aarg...
Natürlich stellen Autos die grösste Gefahr dar, denn der Luftdruck beim einigermassen schnellen Drüberfahren reicht, um innere Organschäden zu verursachen und die Frösche, Kröten und Molche zu töten.
Heute Nacht sind Amphibien unterwegs!

Temperaturen um 10 Grad und Regen im zeitigen Frühling bedeutet, dass die Amphibien unterwegs sind.

Seid vorsichtig, egal ob ihr mit dem Auto, Velo oder zu Fuss unterwegs seid!
In Europa dominierte vor der massiven Veränderung durch uns Menschen wohl grösstenteils kein geschlossener Wald die Landschaft, wie das viele bis heute annehmen. Viel eher waren es vor allem halboffene Landschaften.
Wo finden wir die heute noch? Was ist unser Vorbild eines "natürlichen" Waldes?
🌿🌳 Rethinking Europe’s #Nature🍃🐘 Our new study challenges the closed-forest paradigm—pre-Homo sapiens landscapes were a fine-grained mosaic of open areas, closed #forest & light #woodland, likely linked to the rich #megafauna🐂🏵️https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2950475925000061