Jonas Meurer
jnsmrr.bsky.social
Jonas Meurer
@jnsmrr.bsky.social
230 followers 240 following 33 posts
Literatur- und Kulturwissenschaft | Otto-Friedrich-Universität Bamberg & assoz. Mitglied GRK Literatur und Öffentlichkeit an der FAU Erl.-Nbg.
Posts Media Videos Starter Packs
Fand in dem Zusammenhang den kritischen Aufsatz von Niklaas Machunksy lesenswert: Aleida Assmann: Mythologin des Holocaust. Über die positive Besetzung des negativen Gründungsmythos der Bundesrepublik. In: sans phrase (2021), Nr. 7, S. 25-38.
"Unsere Zukunft hängt davon ab, wie wir uns die Welt erzählen und was wir von der erzählten Welt erwarten", meint Steffen Martus in seiner neuen Literaturgeschichte der Gegenwart (@rowohlt.bsky.social), die keine Geschichte der Gegenwartsliteratur sein will. Schöner 700-Seiten-Klopper, bin gespannt!
Schön wars, unser Panel!
tag um tag will er so tagen:
der tag, der seiner gesellschaft
beraubt den edlen mann
(Ulrike Draesner in Unmögliche Liebe, S. 121) #germanistiktag
Auf der tollen Plattform leftarthistories.org ist der zweite Teil meiner Recherche zu Armin Mohlers Verständnis der bildenden Kunst und sein Verhältnis zur (akademischen) Kunstgeschichte erschienen. To be continued.

leftarthistories.org/armin-mohler...
Armin Mohler und die bildende Kunst (2) – leftarthistories.org
leftarthistories.org
Abgründe, die sich da auftun. Wieder mal vor allem jüngere Männer!?
Das klingt super! Im vergangenen Sommer habe ich ein Seminar zu Expressionistinnen gegeben, in dem es, natürlich, auch eine Sitzung zu ihr gab.
Habt ihr nicht, gefühlt, gerade erst angefangen? 😀 Tolles Projekt auf jeden Fall!
Reposted by Jonas Meurer
Sie ist überall: die Rede vom #Spitzenforscher. Nur: Was soll das überhaupt sein? Über einen Begriff, der das Gros der Wissenschaftler_innen als zweitklassig degradiert & einem Geniekult zuarbeitet, der der Arbeitsrealität in der Wissenschaft weder angemessen noch zuträglich ist. ⬇️ #ArbeitInDerWiss
Keine Spitze ohne Berg: Zum Begriff des „Spitzenforschers“
Der Begriff des Spitzenforschers degradiert das Gros der Wissenschaftler_innen als zweitklassig und stützt einen Geniekult, der der Arbeitsrealität in der Wissenschaft weder angemessen noch zuträglich...
arbeitinderwissenschaft.substack.com
Wird vermutlich auch eine Apologie der Syberberg- und Bergfleth-Ära
Oh, das war missverständlich, ich meinte 'Batailles Schleuder' von Axel Matthes
Auch das für August angekündigte Buch von Matthes könnte sich als guter Anlass erweisen, erneut sauer zu sein.
Hab heute gleich den Flur vorm Büro damit geschmückt!
"Hier wird die SPD gedisst, bis das Jugendwort des Jahres Arbeiterverräter ist" (Waving The Guns auf ihrem jüngsten Album)
Reposted by Jonas Meurer
... hier in Bamberg Privatdozent, aber seit einigen Jahren nicht mehr tätig ist. Mein Kollege
@rschreg.bsky.social
hat sich damals von Sanke - abwägend und trotzdem eindeutig - distanziert (archaeologik.blogspot.com/2022/12/arch...). Auch für den einschlägig bekannten Jungeuropa-Verlag ... (2/4)
archaeologik.blogspot.com
... den einschlägig bekannten Jungeuropa-Verlag tritt Sanke jüngst als Übersetzer in Erscheinung. Ich habe nun die Bamberger Verantwortlichen kontaktiert Kontakt und hoffe, dass nicht nur der bibliografische Eintrag gelöscht, sondern ein sensiblerer Umgang mit solchen 'Fällen' angestrebt wird. (3/3)
... hier Bamberg Privatdozent, aber seit einigen Jahren nicht mehr aktiv ist. Mein Kollege @rschreg.bsky.social hat sich damals von Sanke - wie ich finde: auf vorbildlich abwägende und trotzdem eindeutige Weise - distanziert (vgl. archaeologik.blogspot.com/2022/12/arch...). Auch für ... (2/3) ...
Archäologie, Wissenschaft und politische Ideologie - aktuell
Ob wir wollen, oder nicht: Archäologie ist zwangsläufig immer politisch, da sie sich mit Menschen und Gesellschaften befasst und bestenfalls...
archaeologik.blogspot.com
Das!
Pauschalisierende Aussagen à la "Ich mag keine Kinder" sind für mich grundsätzlich eine extreme red flag, weil sie einer Gruppe gegenüber Abwertung zeigen, die sowieso quasi keine Rechte hat in der Erwachsenenwelt.
Muss wieder mehr Bernhard lesen; es geht aber nichts über Gehen und Holzfällen.
Totally agree; that's why i admire the interieur photography by Trine Søndergaard!
Archiv-Vibes für zuhause: Stöbern in der Wetter-Mappe Hans-Jürgen von der Wenses (blauewerke Verlag), da gibts so viel zu entdecken!
Schiebe noch Atterbergs 6e, die 'Dollar-Symphonie' hinterher
Frieda Paris: Nachwasser
... Thor von Waldstein und anderer einschlägiger Autoren der 'Neuen Rechten' erscheinen. Möge Scholdts Buch möglichst selten als das Eintrittstor ins rechte Milieu wirken, als das es platziert wird. Fußball mag gerne verbinden, in diesem Fall bitte nicht. (4/6)