Hans Peter Reutter
@hpreutter.bsky.social
15 followers
23 following
9 posts
Germany based musician, composer, music theory teacher, blogs about classical and avant-garde music: www.satzlehre.wordpress.com
Posts
Media
Videos
Starter Packs
Hans Peter Reutter
@hpreutter.bsky.social
· Sep 26
»Keine Luft von keiner Seite«…
…“Todes-Stille fürchterlich.“ Für dieses Mal tatsächlich ein Dichterwort (Goethe bzw. laut Erstdruck „Göthe“), um einen Extremzustand von Musik zu beschreiben: den Stillstand. Bevor es also zu der zuvor versprochenen Analyse der Sonate G-Dur D. 894 von Franz Schubert kommen soll, ein Exkurs. Und im Exkurs verschachtelt womöglich ein weiterer. Denn es geht in dieser Blog-Reihe um ein weit gefasstes Thema: romantische Harmonik als Treibgut, Akkorde bzw.
satzlehre.wordpress.com
Hans Peter Reutter
@hpreutter.bsky.social
· Sep 18
Satzmodelle auf der Suche nach ihrem Komponisten…
…ohne, dass dieser es zunächst ahnte. In diesem Blogbeitrag soll es weniger um Analyse gehen, sondern um eine Art der Geschichte der Musiktheorie in Deutschland vor allem seit den 1980er Jahren – erzählen kann ich dies am anschaulichsten aus persönlicher Sicht. Dieser Beitrag ist Teil einer lockeren Reihe über musikalische Satzmodelle, die hier beginnt. Im Herbst 1985 begann ich mein Studium an der Hamburger Musikhochschule, eigentlich in Komposition, mein Traumfach und bei meinem Traumlehrer: György Ligeti.
satzlehre.wordpress.com
Hans Peter Reutter
@hpreutter.bsky.social
· Sep 12
Fasziniert bin ich seit eh und je…
…von Werken, die lange, manchmal himmlisch lange, in einer unbewegten Harmonik verharren (sei es auf einem Akkord oder in spannungsarmer Kadenzharmonik), dann in Bewegung geraten können (durch Sequenzen und/oder Modulationen) und an manchen Stellen geradezu in einen harmonischen Strudel gerissen werden, der sich in Chromatik oder extremem modulatorischen Verlauf äußern kann. Diese Beschreibung könnte man auch missverstehen als oberflächliches Nachzeichnen eines klassischen Sonatendenkens von der Exposition bis zur Durchführung, es soll aber spezifisch um Werke des 19.
satzlehre.wordpress.com