Michael G
@g12n.de
210 followers 320 following 2K posts
UI-Designer, using Code to create in CSS, SVG and JS. Technology enthusiast, fan of Smart Home, Humanist and dweller in the marvelous city of Cologne.
Posts Media Videos Starter Packs
Should we go in o a class diet?
In #CSS Devs use way to often class names. Patterns like BEM have encouraged an explosion of class names, that often rely on Javascript to be updated.
Using pseudo classes, and semantic attributes helps us to work closer with the DOM.
Code Screenshot. CSS

/* instead of class names */
.checked{
  …
}

/* use pseudo-classes */
:checked {
  …
}

:has(:checked){
  
}

/* or semantic attributes */
[aria-checked]{
  
}
OKLch because it’s intuitive and predictable.
HEX because the industry still runs on it.
And html named colors because I love them in demos.

color: deeppink; for everything
Nice!
I am working on a similar approach. Although I am missing a standardized way to document the parts of the library what can (and in my opinion should) be handled by css and html without the need of a JS-based wrapper.

webstatus.dev/features/det...

vs.

handbuch.wien.gv.at/pattern-libr...
Reposted by Michael G
📝 New Post: The Killer Feature of #webcomponents

A quick dive into the Custom Elements Manifest and why this community standard is a 10x effort multiplier.

daverupert.com/2025/10/cust...
The killer feature of Web Components
The personal blog of Dave Rupert, web developer and podcaster from Austin, TX.
daverupert.com
"Then, delete the javascript you just wrote and repeat the task using CSS alone instead!"

This practice prompt by @scottjehl.com is basically my job description. And I want it on a T-Shirt …

… after I stoped giggling uncontrollably.
Reposted by Michael G
WOW! That's so incredibly useful!
We've created a tool called the "Screen reader support look up tables" designed to help people quickly check how screen readers interpret HTML elements and attributes across multiple combinations of browser and screen reader.
HTML/SR Support lookup
tetralogical.github.io
Ja. So soll es sein. Aber den Leuten wird nonstop um die Ohren gehauen, wie schlimm alles ist. Eigentlich sollte man dem ZDF auch dieses Format achtkantig um die Ohren hauen.
Das Ergebnis solcher Vorlage sehen wir heute bei diesen billigen Populismus im EU Parlament.

www.zdf.de/besseresser-...
besseresser
Was steckt in unserem Essen? Wo gibt es die besten Produkte zu kaufen? Sebastian Lege, Lilly Temme und Florian Reza sowie Nelson Müller klären auf.
www.zdf.de
Eigentlich kann man am Tisch ja zusammen kommen. Nur haben wir da zu lange das „wir“ gegen „die“ zementiert. Mit jedem Bio-Siegel wurde auch immer die Angst und Mistrauen gegenüber dem Anderen in die Köpfe der Leute genagelt. Mit Angst macht man Umsatz und Quote. Sogar beim WDR.
So einfach ist es glaube ich nicht. Lobby-Vorwürfe werden von beiden Seiten geworfen. Indem wir uns es einfach machen und „die Lobby“ verantwortlich machen, spielen wir das selbe spaltirische Spiel mit.

gehrmann-design.de/meinung/gesc...
Der Geschmack des Vertrauens
Essen, Vertrauen, Identität. Wie Reinheitsrhetorik, Bio-Siegel und mediale Angst Verbraucherschutz zur Identitätspolitik machen – und Europa spalten.
gehrmann-design.de
Und lassen wir uns doch nicht veralbern. Essen ist eng mit Kultur verbunden. Der Kampf ums Essen ist schon immer ein Kampf um philosophische Reinheit und Kulturelle Dominanz. Der Kampf gegen „Fake-Fleisch“ egal ob aus Erbse oder Petrischale ist der Kampf gegen Vielfalt.

bsky.app/profile/g12n...
Lassen wir uns hier keinen Bären aufbinden.
Was als „Verbraucherschutz“ daherkommt, ist in Wahrheit ein Kampf um Identität und philosophische Reinheit. Es geht nicht um Aufklärung, sondern um Ordnung; nicht um Sicherheit, sondern um Symbolik.
#Veggiburger #EU
Das Problem ist, dass die Sprache des „Schutzes“ immer und immer wieder Missbraucht wurde. Gegen moderne Pflanzenzucht, wissenschaftliche Kriterien in der Agrarwirtschaft, Sicherheit im Netz. Und das kommt jetzt zurück. Von Chatkontrolle bis Fleischpolizei. Alle schwingen sich zu. Schützer auf.
Sprache, mit der heute über „natürlich“, „echt“ oder „rein“ gestritten wird, wurde im Kampf gegen moderne Pflanzenzucht und Biotechnologie geschärft und mit Bio-Siegeln normalisiert. Doch wer Reinheit zur höchsten Tugend erhebt, erklärt Vielfalt zur Gefahr. Genau darin liegt die Vergiftung.
Lassen wir uns hier keinen Bären aufbinden.
Was als „Verbraucherschutz“ daherkommt, ist in Wahrheit ein Kampf um Identität und philosophische Reinheit. Es geht nicht um Aufklärung, sondern um Ordnung; nicht um Sicherheit, sondern um Symbolik.
#Veggiburger #EU
Dies ist eine Folge der arbeitsteiligen Gesellschaft. Und deshalb ist sie so stark mit gesellschaftlicher Identität verbunden. Ich sehe es deshalb kritisch, wenn Figuren wie der „Vorkoster“ beim WDR die Ängste vor Vergiftung und bösen Akteuren im Hintergrund bespielen. So etwas kommt dabei heraus.
Essen ist sehr intim, da du es wortwörtlich in dich aufnimmst. Gleichzeitig entzieht es sich aber auch in Teilen der eigenen Kontrolle, da wir für seine Beschaffung auf andere angewiesen sind. Sicheres Essen ist ein Ausdruck von Vertrauen und einer funktionierenden Gesellschaft. (1/2)
Schließlich haben sie den Begriff „konventionell“ erst eingeführt. Um etwas zu haben, das man angreifen kann. Um eine Alternative für deutsche Äcker zu promoten. Wenn man außer tönernen Füßen und Kackhörnchen nichts vorzuweisen hat, wirkt ein konstruierter Feind wahre Wunder. Strohmann Plus.
Eigentlich ist diese Debatte ein Stellvertreter für einen falsch verstandenen Natürlichkeitsbegriff sowie unterschwellige Verschwörungstheorien. Über Jahrzehnte hinweg hat man das toleriert und sogar gefördert. Man distanziert sich ja nicht konsequent von „Bio-Unfug”. Das ist das Ergebnis.
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Wenn man den Menschen über Jahrzehnte hinweg „natürlich” und „Bio” um die Ohren haut und selbst im wissenschaftlichen Dialog Unfugswording wie „ultraprocessed” durchgehen lässt, kann man sich eigentlich nicht wundern.
Wenn sie sich auf die Wortherkünfte berufen, dann nehmt sie mein Wort. "Wurst" leitet sich etymologisch von germanischen Wörtern ab, die eine Bedeutung von "gedreht, vermengt, gewendet" haben. "Schnitzel" ist Diminutiv des mittelhochdeutschem "sniz" für "Schnitt" oder "geschnittenes Stück".
Du meinst Entomologie
Alternative Medizin und alternative Parteien ziehen sich magisch an
So. How would I add documentation for custom invoker commands in custom elements manifest and jsDoc?

#customElements #webcomponents
Code Screenshot: 

import { snapdom } from '@zumer/snapdom';
/**
*
* @tag snap-dom
* @tagname snap-dom
*/
* @summary Wrapper around zumerlab/snapdom adding custom
export default class SnapElement extends HTMLElement{
constructor (K{
super ()
}
connectedCallback() {
this.addEventListener ("command"
, (event) =>{
if (event.command === "--save-image") {
let filename = event.source.dataset.filename;
snapdom. download(this, { format: 'jpeg', filename
})
}
})
}
customElements.define("snap-dom", SnapElement)
Reposted by Michael G
Accessible CSS carousels are here!

Our new post, co-authored with @flackr.bsky.social and Lucas Radaelli (x.com/lucasradaelli), walks you through building them with the new APIs.

The APIs are Interop 2026 proposals, soon on their way to all browsers. 🤞

developer.chrome.com/blog/accessi...
Make accessible carousels  |  Blog  |  Chrome for Developers
How the features in CSS Overflow 5 can help you create more accessible carousel patterns.
developer.chrome.com