Stefan Schmauch
banner
flurweise.bsky.social
Stefan Schmauch
@flurweise.bsky.social
96 followers 120 following 320 posts
Frei sein: keine Ängste, keine Hoffnungen.
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
Die "Bodenschätzung" ist eine Methode zur Bewertung der natürlichen Ertragsfähigkeit von landwirtschaftlich nutzbaren Flächen. Umfang, Zweck, Begriffe, Vorgehensweise und Verfahrensabläufe sind im Bodenschätzungsgesetz (BodSchätzG: www.gesetze-im-internet.de/bodsch_tzg_2... ) beschrieben.
Dazu passend die Leseempfehlung: Stephanie Bart - Deutscher Meister.
Sehr berührender Roman über "Rukeli"
Gar nicht zum Auslachen, sondern bitterer Ernst. Auf das "Windows-Fenster" klicken und nach "Einstellungen" suchen. Dann "System" und "Geräteinfo". Je nach Betriebssystem kann der Pfad unterschiedlich gehen, aber die Schlagworte sind hilfreich. Siehe auch screenshots unten. Liebe Grüße.
Auch sehr interessant und berührend: Karl Schlögel als "Zeitzeuge im Gespräch" mit Sabine Adler.
Aus der Dlf App | Zeitzeugen im Gespräch | Zeitzeugen im Gespräch | Osteuropa-Historiker – Karl Schlögel: „Ich verstehe die Ukraine als ein Europa en miniature“ share.deutschlandradio.de/dlf-audiothe...
Osteuropa-Historiker - Karl Schlögel: "Ich verstehe die Ukraine als ein Europa en miniature"
Der Historiker Karl Schlögel analysiert seit Jahrzehnten die Entwicklung im Osten, zuletzt besonders der Ukraine. Er warnte früh vor Putins Expansionspolitik.
share.deutschlandradio.de
Die - insbesondere - wissenschaftlichen, aber auch andere Beiträge der Nutzer der @bsky.app haben mir neue Themengebiete nahe gebracht und mir neue Einblicke und Erkenntnisse ermöglicht. Danke!
Unter anderem das jetzt auch als Buch? Erstaunlich...
Zwar kommen hier auch die Begriffe "Bodengesundheit" und "Bodenfruchtbarkeit" vor, mit denen ich aus verschiedenen Gründen nichts anfangen kann. Aber mein bevorzugter Begriff "BODENSTRUKTUR" wird auch verwendet, erklärt und in die entsprechenden Zusammenhänge gestellt.
Diese eiszeitlichen Blöcke in Ihrem Beitrag erinnern mich an unser "Felsenmeer" im Odenwald. Das sind allerdings Granitblöcke, der Boden ist weg-erodiert, die Blöcke blieben und dienten als Baumaterial (schon seit 2000 Jahren, auch bei den Römern).
Auch fast "Stadtbilder":
"Indian Summer" an der Bergstraße. Unterschiedliche Nutzungen und viele verschiedene Farben.
Sieht sehr schön aus. Ich würde mir übrigens Regen für meine Region wünschen...
und man kann es sich daheim ja auch kuschelig machen:
Vielleicht muss man sich breiter aufstellen:
Gar nicht! Bei Ihnen macht mir "der Querverweis" den Sachverhalt oft "rund" weil ich wegen unregelmäßiger bei weitem nicht alles mitbekomme.
Liegt nach meiner Wahrnehmung natürlich auch an den Interessanten Themen (fachlich und privat) die bei Ihnen diskutiert werden.
...und er hat wohl - insbesondere den Briten und Franzosen - unter die Nase gerieben, dass er schon Widerstand geleistet und im KZ gesessen hat, als sie noch Hitler den "deutschen Gruß" entboten haben...
Warum ist er nicht der erste Bundeskanzler geworden? Die Biographie von Peter Merseburger hat mir einige Antworten geliefert
Sehr bewegendes Buch von @maniurbani.bsky.social. Hat mich ziemlich rat- und fassungslos gemacht. Meine Version stammt vom btb Verlag.
...und E-Auto's sind gar keine Automobile, sondern fahrende Batterien.
Ich lasse mich leider von dem "EU-Gemaule" schnell anstecken. Deshalb bin ich sehr dankbar speziell auch für diese Folge, in der die Handlungsabläufe erläutert werden. Die Anmerkung von Frau Fritz, dass E-Auto's eigentlich fahrende Batterien sind, ist "goldig".
www.ardaudiothek.de/episode/urn:...
Podcast: Veggie-Burger, krumme Gurken, Döner-Streit: Don't blame the EU!
Warum mischt sich die EU ein, wenn es um Soja-Schnitzel und Veggie-Burger geht - oder um die Krümmung der Gurke? Es sind beliebte Symbole für angeblichen Regulierungswahn. Doch weit gefehlt! Mit Kathr...
www.ardaudiothek.de
Pararendzina im Reinheimer Hügelland: geringmächtiger Oberboden mit eher geringen Humusgehalten, aber tiefgründig durchwurzelbar und mit hoher nFKdB (=pflanzenverfügbares Wasser im durchwurzelbaren Boden). Bodenschätzung: L 4 Lö 66
Mein Fazit: Das Ziel standortgerechter Bewirtschaftung ist nicht ein bestimmter Humusgehalt, sondern die Optimierung der beschriebenen Bodenfunktionen.
Huminstoffe und nicht humifizierte org. Substanz haben Einfluss auf die Gefügestabilität. Basenzustand und biologische Aktivität sind von Bedeutung. Gefügestabilität und -dynamik sorgen für die Infiltration von Niederschlägen. Der Humusgehalt ist wichtig, die Regenwurmaktivität ist aber wichtiger.
Bei Sandböden erhöht Humus die nutzbare Feldkapazität (pflanzenverfügbares Wasser) und damit die Ertragsfähigkeit.
Bei jeder Humusdiskussion sollte auch die Nitrataustragsgefahr beachtet werden. Bei jeder Humusdiskussion sollte auch die Nitrataustragsgefahr beachtet werden.