Don Carvalho
doncarvalho.bsky.social
Don Carvalho
@doncarvalho.bsky.social
96 followers 230 following 780 posts
Nicht nett, aber höflich. Macht was mit Recht, hält nichts von Ordnung.
Posts Media Videos Starter Packs
Bei vielen sichderlich. Andere denken aber auch gar nicht so weit und für die ist der "scheiß Ausländer" eben nicht der Gemüsehändler um die Ecke oder die nette Nachbarin. Selbst die, die hier geboren sind und einen deutschen Pass haben, müssen sich aber inzwischen fragen, was der noch wert ist.
Leider ja. Und selbst viele derjenigen, die diese Politik unterstützen, werden es bereuen. Vielen ist nicht bewusst, dass sie schneller als gedacht zu den "anderen" gehören können. Ein Blick ins Geschichtsbuch ist dafür gar nicht nötig, es reicht ein Blick in die USA.
"Leider" betrifft das nicht mehr nur Studierende, sondern inzwischen auch Menschen, die seit Jahrzehnten hier leben oder sogar hier geboren sind.

Die Spaltung, für die nicht nur die AfD, sondern auch die DCU und Merz persönlich verantwortlich sind, sitzt bei vielen tief.
Die derzeitige Stimmung in Deutschland ist ein Schlag ins Gesicht für viele Migranten und Menschen mit Migrationshintergrund. Viele Medien und die Politik scheinen sich dessen nicht bewusst zu sein.

Irrelavent ist, ob es irgendwo besser ist. Schlimm genug, dass wir an diesen Punkt gekommen sind.
Meine Frau denkt derzeit über einen Notfallplan nach, wie sie ihre Eltern, die in den 60iger Jahren als Gastarbeiter herkamen, aus Deutschland schaffen kann.

Soweit sind wir noch nicht. Aber ich kann die Gedanken von ihr verstehen. Ich gebe zu, es macht mich aggressiv. Und deprimiert mich.
Der AfDler ist übrigens ca. 36 Jahre, arbeitet als "Sicherheitsmitarbeiter" und verdient 900,00 € netto (lässt sich anhand der Tagessatzhöhe berechnen, zu der er verurteilt wurde). Und lebt noch bei Mutti.

Nichts gegen Leute, die strugglen. Für AfD-Großmachtfantasien reicht das aber nicht.
Alte Männer verkaufen ihre Seele an den Springerkonzern und saufen sich dann ihre letzten drei Gehirnzellen weg, um tolle Artikel für den Lifestylebereich schreiben zu können.

Toll sind die Artikel aber gar nicht. Schade.
Die Kaufprämie für Elektroautos wieder aufleben lassen und zugleich das "Aus vom Verbrenneraus" durchsetzen wollen. Diese Regierung ist ein Widerspruch in sich.
Dass alle Welt jetzt darüber diskutieren muss, ob die geplanten Änderungen gegen das GG verstoßen, ist angesichts der vermutlich unter hundert Fällen, bei denen es nach dem damaligen Urteil denkbar sein könnte, eh ein Unding. Soziopathische Politik als Ablenkungsmanöver und zu Lasten der Schwachen.
Das war doch ohnehin nur ein Orbiter dictum, wie das BVerg bei Totalsanktionen bei Arbeitsverweigerung tatsächlich entscheiden würde, steht damit noch nicht abschließend fest. Abgesehen von den hohen Hürden ist es schwer vorstellbar, dass die neue Grundsicherung noch verfassungskonform ist.
Mir sind inzwischen Kommunisten deutlich lieber als beinharte Kapitalisten.

Ich ordne die heutigen und früheren Takes allerdings ohnehin nur jemanden zu, der unser Grundgesetz mag und ernst nimmt. Damit sollte doch eigentlich auch der Dienstherr fein sein.
Die CD habe ich auch noch im Regal, mit dem Titelsong, aber auch 50 Ft Queenie hatte ich damals viel Spaß. Und als ich später die CD auch bei meiner späteren Gattin entdeckte, dachte ich mir, das könnte was werden. ;)

Happy Birthday, Polly Jean
Wem soziale Themen wichtig sind, bleiben nur Parteien links der SPD, die Unterstützer der aktuellen Politik können auch gleich die CDU wählen. Ich frage mich ernsthaft, welche Wähler die SPD zurückzugewinnen glaubt.
Wir haben seit vielen Monaten eine mediale und politische Dauerberieselung zum Bürgergeld, bei dem der Eindruck vermittelt wird, es gäbe viele Totalverweigerer und ein großes Einsparpotenial. Beschäftigt man sich nicht mit dem Thema, mag man das dann für ein erheblichs Problem halten.
Mein Favorit ist, in der mündlichen Verhandlung Mandanten unter dem Tisch treten und anschließend erklären zu können, dass das zu ihrem Schutz nötig war.
Bei Burgern wird deutlich, wie albern diese Debatte ist. Bisher hat auch niemand an diejenigen gedacht, die eigentlich einen Burger mit Rinderhack wollten, aber dann einen Fischburger erhielten - die Verwechslungsgefahr ist da ja ähnlich "hoch". Aber solange irgendein Tier drauf ist, ist das wohl ok
Was solls, dann heißen die Dinger eben demnächst Soja-Vchnitvel und Veggie-Vurver. Aber wenn sich bei mir dann irgendwann ein Sprachfehler bildet, verklage ich die Fleischindustrie.
Na weil wir, sobald der Laden wieder richtig läuft, den Gürtel wieder weit schnallen können und so richtig was bekommen! Ich glaube, das meinte der CDU-Typ in der dritten Reihe links hinter Merz.

Das teile ich doch nicht mit irgendwelchen Überreichen!
Heißt das etwa, die Bilder von Dir aus dem Zug sind ein Fake?

Jetzt bin ich gleichermaßen enttäuscht wie erleichtert. ^^
Weil man nicht oft genug darauf hinweisen kann, empfehle ich auch bei dieser Gelegenheit das sehr gute Video von Moritz Tschermak aka Topfvollgold:
youtu.be/3B8ICDoghzg?...
So skrupellos ist die neue BILD-Chefin
YouTube video by Topfvollgold
youtu.be
Deutsches Weininstitut GmbH (DWI), die auch die Marketingagentur für die aktuelle Kampagne ist. Alleiniger Gesellschafter des DWI ist der Deutsche Weinfond AdöR, eine 1949 gegründete Anstalt des öffentl. Rechts, die unter der Rechtsaufsicht des von Alois Reiner geführten BMLEH ist.

Noch Fragen?
Sowohl WHO, RKI als auch DGE verweisen darauf, dass es keine gesundheitlich unbedenkliche Menge an Alkohol gibt, das ist auch die aktuelle Studienlage. Die Deutsche Weinakademie GmbH (DWA) behauptet hingegen noch immer, maßvoller Konsum sei gut fürs Herz.
Mitgesellschafterin der DWA ist die
-->
Dass ich einen Kurs in Rechtsphilosophie besucht habe, in der meines Wissens nach in der Eigentumstheorie das persönliche Eigentum durchaus auch thematisiert wurde, ist zudem Jahrzehnte her.
Ich habe mich mit den Thesen von Frau Nuss zeitbedingt nicht genug beschäftigt, um mich da inhaltlich zu äußern. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass (politikwissenschaftliche) Forschung und jur. Praxis oft unterschiedliche Herangehensweisen haben.
Als praktisch arbeitender Jurist bleibt man da natürlich hängen, da interessiert fast nur, was das Gesetz, der BGH und das jeweilige OLG sagen. Eigentumstheorien werden aber bspw. in der Rechtsphilosophie durchaus behandelt, Dozenten dieses FB dürfte diese Unterscheidung keineswegs fremd sein.