Deutsch-Polnisches Haus
banner
deplhaus.bsky.social
Deutsch-Polnisches Haus
@deplhaus.bsky.social
210 followers 220 following 100 posts
Das Deutsch-Polnische Haus. Gedenken-Begegnen-Verstehen Dom Polsko-Niemiecki. Pamięć – Spotkanie – Zrozumienie https://deutschpolnischeshaus.de/
Posts Media Videos Starter Packs
#throwback

Anlässlich des 86. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen 1939 hat im Pilecki-Institut in Berlin am 1. September 2025 ein Vortrag und eine Podiumsdiskussion stattgefunden.

Eine gemeinsame Veranstaltung vom Deutsch-Polnischen Haus und dem Pilecki-Institut.

youtu.be/fhjOBiDkOcQ
Im Zuge der Gedenkveranstaltung zum 86. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen hat am 1. September 2025 ein Vortrag mit anschließendem Podiumsgespräch im Pilecki-Institut in Berlin stattgefunden.

Veranstaltung verpasst? Hier geht's zum Video ⤵️

youtu.be/fhjOBiDkOcQ
Am 21. Oktober 2025 treffen wir uns im FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum zu einer Podiumsdiskussion und Lesung. Über Arbeiten nach der Migration aus Polen sprechen Zofia nierodzińska, Kateryna Danilova und Lorena Simmel mit Dr. Jadwiga Kamola. 🎤

🔗 deutschpolnischeshaus.de/veranstaltun...
Am 21. Oktober 2025 sprechen Sozialwissenschaftlerin Kateryna Danilova, Künstlerin Zofia nierodzińska und Autorin Lorena Simmel mit Jadwiga Kamola über ihre Erfahrungen nach der Migration aus Polen. 🎤

Mehr Informationen:

🔗 deutschpolnischeshaus.de/veranstaltun...
Kiedy Krystyna Zachwatowicz-Wajda w 1944 roku brała udział w Powstaniu Warszawskim, miała zaledwie 14 lat. W wywiadzie dla Domu Polsko-Niemieckiego opowiada o poczuciu rozpaczy podczas wojny – i o swoim ruchu oporu.

Cały wywiad można obejrzeć tutaj⤵️

🎥 www.youtube.com/@DPH_DPN
Als Krystyna Zachwatowicz-Wajda 1944 am Warschauer Aufstand teilnahm, war sie gerade 14 Jahre alt. In einem Interview mit dem Deutsch-Polnischen Haus berichtet sie von einem Gefühl der Verzweiflung während des Krieges – und von ihrem Widerstand.

Zum ganzen Interview ⤵️

🎥 www.youtube.com/@DPH_DPN
Anlässlich des 86. Jahrestags des deutschen Überfalls auf Polen 1939 haben wir uns zu einer Stadtführung durch das polnische Berlin unter der Leitung der Schriftstellerin und Publizistin Dorota Danielewicz zusammengefunden.

📸 Marko Priske
Am 16. September 2025 hat im Museum Berlin Karlshorst ein Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion stattgefunden. Robert Parzer, Leiter des Deutsch-Polnischen Hauses, sprach mit Krzysztof Kania und Claudia Weber über die polnische Exilregierung im Zweiten Weltkrieg. 🎤

Einige Eindrücke ⤵️
Am Wochenende haben wir unsere Koffer gepackt und sind mit dem Kulturzug von Berlin nach Wrocław gereist. An Bord sprachen wir mit den Passagieren über Erinnerungskultur und unser Konzept für ein Deutsch-Polnisches Haus. 🚅

Einige Eindrücke ⤵️
Am 16. September 2025 findet um 19 Uhr ein Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion im Museum Berlin-Karlshorst statt. 🎤

Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Museum Berlin-Karlshorst und dem Deutsch-Polnischen Haus organisiert.

🔗 deutschpolnischeshaus.de/veranstaltun...
Wir reisen am 6. September 2025 an Bord des Kulturzuges von Berlin nach Wrocław - und wer möchte, kann mitfahren! 🧳

Alle Informationen rund um Programm und Tickets gibt's auf unserer Website:

🔗https://deutschpolnischeshaus.de/veranstaltungen/kulturzug-september

#kulturzug #pociąg #zug #reisen
Anlässlich des 86. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen haben wir gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt, der Botschaft der Republik Polen in Deutschland und dem Deutschen Polen-Institut zu einer Gedenkveranstaltung eingeladen.

Einige Eindrücke ⤵️

© Fotos: Marko Priske
Am 1. September 2025 laden wir gemeinsam mit der Botschaft der Republik Polen in Deutschland, @diplo.de und dem @dt-pl-institut.bsky.social zu einer Gedenkveranstaltung an der Heinrich-von-Gagern-Straße in Berlin ein. 🗓️

©Fotos vom Gedenkort für Polen: Dominik Butzmann 📷
Am Sonntag, dem 31. August 2025, findet eine Stadtführung mit der Schriftstellerin und Publizistin Dorota Danielewicz im Rahmen des 86. Jahrestags des deutschen Überfalls auf Polen 1939 statt.

Mehr Informationen & Anmeldung :
🔗 deutschpolnischeshaus.de/veranstal......
Ein kleiner Einblick in unsere Reise nach Polen, bei der wir uns das Międzyrzecki Rejon Umocniony Muzeum Fortyfikacji i Nietoperzy w Pniewie angeschaut haben. Neben der spannenden Führung durch die Tunnelanlagen erfuhren wir alles rund um die Anlage, ihre Nutzung und den aktuellen Forschungsstand.🦇
Im April haben wir mit den Estreicher Gesprächen begonnen. Sie widmen sich dem Schicksal von Kunst- und Kulturgütern in der NS-Zeit, während des Zweiten Weltkrieges und – in deren Folge – in den achtzig Jahren nach dem Krieg.🖼️

🔗 deutschpolnischeshaus.de/.../estreich...
Nun ist es so weit und das Klaus-Zernack-Colloquium 2025 startet in die Sommerpause. Was hätte also besser passen können, als am letzten Abend über die bedeutende Hafenstadt Gdańsk und ihren facettenreichen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg zu sprechen? 🌊

🔗 www.youtube.com/watch?v=wg9q...
Am 9. Juli 2025 sprechen Andrzej Kirmiel, Magdalena Abraham-Diefenbach und Zuzanna Światowy im Logensaal der Europa-Universität Viadrina mit Susanne Orth und Robert Parzer über das geplante Museum der jüdischen Geschichte in Międzyrzecz.

🔗 deutschpolnischeshaus.de/veranstaltun...
Schon gelesen? Der Realisierungsvorschlag für das Deutsch-Polnische Haus ist da! 🏠

Zum Download:
🔗 deutschpolnischeshaus.de/mediathek/do...
In Zusammenarbeit mit whatmatters reisen wir vom 3. bis zum 8. November 2025 von Berlin aus zu Gedenkstätten, ehemaligen und bestehenden psychiatrische Einrichtungen und Museen, erforschen Stadträume und werden Zeit für Diskussionen und Austausch in der Region zwischen Poznań und Łódź haben. 🧳
In dieser Woche haben wir uns im FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum in Berlin getroffen, um mit Nicole Humiński, Matthias Nawrat, Ariel Rosé und Jadwiga Kamola über das Erinnern nach der Migration aus Polen zu sprechen. 👇
Wir blicken auf die Buchvorstellung mit Prof. Andrea Löw zurück, welche wir gemeinsam mit dem Historischen Institut der Universität Stettin und dem Internationalen Zentrum für Interdisziplinäre Studien in der Książnica Pomorska organisiert haben. 📖

🔗 deutschpolnischeshaus.de/veranstaltun...
Im Rahmen des Klaus Zernack Colloquiums 2025 widmen wir uns am 24. Juni dem Wiederaufbau zweier bedeutender Hafenstädte nach dem Zweiten Weltkrieg - Gdańsk und Hamburg. 🛥️

Mehr Informationen:
🔗 deutschpolnischeshaus.de/veran.../zer...
Gestern war es soweit, der temporäre Gedenkort für Polen 1939-1945 wurde feierlich enthüllt.📍

Wir hoffen nun auf die zügige Realisierung des Deutsch-Polnischen Hauses und eines zukünftigen Denkmals für alle Opfer der deutschen Besatzung Polens 1939 bis 1945.✍️

© Fotos: Ulrich Tempel & Jakub Sawicki
Dawać w kość – Erinnern nach der Migration aus Polen. Diskussion, Lesung und Filmscreening 💭

Die Veranstaltung findet als Kooperationsprojekt zwischen dem Deutsch-Polnischen Haus und dem FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum statt.✍️

Mehr Informationen:
🔗 deutschpolnischeshaus.de/veranstaltun...