Critic.de - Filmmagazin
@criticde.bsky.social
790 followers 290 following 350 posts
Texte übers Kino: https://www.critic.de/
Posts Media Videos Starter Packs
criticde.bsky.social
Quatschige Handlung, stylisches Retro-Türkis und Fernweh der leereren Sorte: Joachim Rønnings Film sieht teils fantastisch aus, kann aber insbesondere auf emotionaler Ebene nicht ganz mit seinen beiden Vorgängern mithalten. Michael Kienzl über "Tron: Ares".
Tron: Ares | Kritik
USA 2025. Regie: Joachim Rønning. Mit: Jared Leto, Greta Lee.
www.critic.de
criticde.bsky.social
Eine Satire über den Dreh eines Horrorfilms im Stil von Tod Brownings "Freaks". Regisseur Aaron Schimberg behält stets im Blick, dass auch ein Meta-Film die Kamera auf Körper hält. Maurice Lahde über "Chained for Life", den es neu bei Mubi gibt.
Chained for Life | Kritik
USA 2018. Regie: Aaron Schimberg. Mit: Jess Weixler, Adam Pearson.
www.critic.de
criticde.bsky.social
Flackernde Displays und angespannte Gesichter: Kathryn Bigelows Thriller erzählt von schwierigen Entscheidungen, die während eines sich anbahnenden 3. Weltkriegs getroffen werden sowie vom Dilemma, als fühlender Mensch reibungslos funktionieren zu müssen. Michael Kienzl über "A House of Dynamite".
A House of Dynamite | Kritik
USA 2025. Regie: Kathryn Bigelow. Mit: Rebecca Ferguson, Idris Elba.
www.critic.de
criticde.bsky.social
Radu Jude situiert die Geschichte einer von Gewissensbissen geplagten Gerichtsvollzieherin in der Tradition des Neorealismus, den er freilich mit einer gehörigen Portion Zynismus anreichert. Leonard Krähmer über "Kontinental '25", ab heute im Kino.
Kontinental '25 | Kritik
Rumänien 2025. Regie: Radu Jude. Mit: Serban Pavlu, Eszter Tompa.
www.critic.de
criticde.bsky.social
Hélène Cattet und Bruno Forzani verdichten eine pulsierende Masse visueller Attraktionen zur einer Hommage an das 60er-Jahre-Eurospy-Kino. Lukas Foerster über "Reflection in a Dead Diamond", der morgen in den Kinos startet.
Reflection in a Dead Diamond | Kritik
Belgien, Luxemburg, Italien, Frankreich 2025. Mit: Céline Camara, Koen De Bouw.
www.critic.de
criticde.bsky.social
Ein Junge und seine Mutter flüchten 1945 in den letzten Kriegstagen auf die norddeutsche Insel Amrum. Fatih Akin verarbeitet in seinem Film Kindheitserinnerungen seines Mentors Hark Bohm. Die Coming-of-Age-Geschichte wird zum Ausdruck ihrer Freundschaft. Ute Thon über "Amrum", ab Donnerstag im Kino.
Amrum | Kritik
Deutschland 2025. Regie: Fatih Akin. Mit: Diane Kruger, Matthias Schweighöfer.
www.critic.de
criticde.bsky.social
Für seinen vorletzten Film kehrte Alfred Hitchcock nach England zurück. Der Thriller handelt von der Suche nach einem Serienkiller und einem abgehalfterten Ex-Piloten der Royal Air Force, der irrtümlicherweise für ihn gehalten wird. Aktuell steht „Frenzy“ (1972) in der Arte-Mediathek.
Frenzy
Für seinen vorletzten Film kehrte Alfred Hitchcock nach England zurück. Der Thriller handelt von der Suche nach einem Serienkiller und einem abgehalfterten Ex-Piloten der Royal Air Force, der irrtümli...
www.critic.de
criticde.bsky.social
Der israelische Regisseur Tom Shoval erinnert mit seinem Film an das Schicksal seines Freundes David Cunio, der am 7. Oktober 2023 von der Hamas in den Gazastreifen verschleppt wurde. Maximilian Steinborn über "A Letter to David", ab morgen im Kino.
A Letter to David | Kritik
Israel, USA 2025. Regie: Tom Shoval. Mit: David Cunio, Eitan Cunio.
www.critic.de
criticde.bsky.social
Ein Moby Dick wird zum Supermodell, Ben Weatley schwört dem Hollywoodkino ab und ein kasachischer Rachethriller wird zum Fenster zur Welt. Pavao Vlajcics dritter und letzter Bericht vom Festival Européen du Film Fantastique de Strasbourg.
Menschen und Meereswesen – Festival Européen du Film Fantastique
Ein Moby Dick wird zum Supermodell, Ben Weatley schwört dem Hollywoodkino ab und ein kasachischer Rachethriller wird zum Fenster zur Welt – dritter und letzter Teil unseres Strasbourg-Berichts.
www.critic.de
criticde.bsky.social
Aus der Perspektive eines melancholischen Esels: Jerzy Skolimowski nimmt sich in seinem Spätwerk alle Freiheiten. Florian Weigl über "EO", den es neu in der Arte-Mediathek gibt.
EO | Kritik
Polen 2022. Regie: Jerzy Skolimowski. Mit: Sandra Drzymalska, Isabelle Huppert.
www.critic.de
criticde.bsky.social
Anna muss sowohl die Wirren der Pubertät als auch die Last der Klassenverhältnisse bewältigen. Doch Marie Luise Lehners Film ist kein wütender Rundumschlag, sein aufmerksamer Blick gilt den Details des Alltags. Leonard Krähmer über "Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst".
Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst | Kritik
Australien 2025. Regie: Marie Luise Lehner. Mit: Daniel Sea, Siena Popovic.
www.critic.de
criticde.bsky.social
Geschmacklos-sehenswerte Matschszenen, skandinavisch-unterkühlte Jump-Scares und eine Vorlesung über den Horror des Kolonialismus. Im 2. Teil von Pavao Vlajcics Berichts vom Festival Européen du Film Fantastique de Strasbourg ist für jeden etwas dabei.
Tag des Fleisches – Festival Européen du Film Fantastique
hoGeschmacklos-sehenswerte Matschszenen, skandinavisch-unterkühlte Jump-Scares und eine Vorlesung über den Horror des Kolonialismus. Im 2. Teil unseres Berichts vom Festival Européen du Film Fantastiq...
www.critic.de
criticde.bsky.social
Netter Kampfgigant haut alles zu Klump. Benny Safdie unterläuft die Konventionen des Sportfilms, weiß aber oft nicht, was er stattdessen erzählen will. Robert Wagner über "The Smashing Machine".
The Smashing Machine | Kritik
USA 2025. Regie: Benny Safdie. Mit: Dwayne Johnson, Emily Blunt.
www.critic.de
criticde.bsky.social
Teils recht überzeugend zeigt Maciej J. Drygas, wie Zivilisation in Barbarei kippt. In einigen Passagen vergisst der kommentarlose Eisenbahn-Kompilationsfilm allerdings, dass Bilder nicht für sich stehen. Leonard Krähmer über "Trains", der aktuell in Hamburg und Mannheim läuft.
Trains | Kritik
Polen, Litauen 2024. Regie: Maciej Drygas.
www.critic.de
criticde.bsky.social
Das Festival Européen du Film Fantastique de Strasbourg besticht durch ein kompaktes Programm und interessante Retrospektiven. Für den ersten Teil unseres Berichts hat sich Pavao Vlaijcic Filme von Jan Kounen, Kenichi Ugana und anderen angesehen.
Herbst ist Genrefilmzeit – Festival Européen du Film Fantastique
Das Strasbourger Festival besticht durch ein kompaktes Programm und interessante Retrospektiven. Für den ersten Teil unseres Berichts hat sich Pavao Vlaijcic Filme von Jan Kounen, Kenichi Ugana und an...
www.critic.de
criticde.bsky.social
Bei einer Auseinandersetzung wird ein Angehöriger einer indigenen Gemeinschaft erschossen. Lucrecia Martes "Nuestra Tierra" beobachtet den Prozess, der blinde Flecken und offene Wunden der argentinischen Vergangenheit und Gegenwart aufdeckt. Leonard Krähmer mit seinem letzten Text aus San Sebàstian.
Nuestra Tierra | Kritik
Argentinien, USA, Mexiko, Frankreich, Dänemark, Niederlande 2025. Regie: Lucrecia Martel. Mit: Javier Chocobar, Comunidad Chuschagasta.
www.critic.de
criticde.bsky.social
Die Kamera ist für Peter Mettler und seine aus der Schweiz migrierten Eltern zum Familienmitglied geworden. In seinem fließenden, das Autobiografische nur streifenden Tagebuchfilm denkt der Regisseur über Formenwechsel nach. Florian Weigl über "While The Green Grass Grows", ab morgen im Kino.
While The Green Grass Grows (Parts 1+6) | Kritik
Schweiz, Kanada 2023. Regie: Peter Mettler. Mit: Alfred Mettler, Julie Mettler.
www.critic.de
criticde.bsky.social
Das Wiener Genrefestival Slash zeigt Fantasy und Horror am Rande des Mainstreams. So skurril einige der Filme sind, so effekthascherisch und plump wirken sie auch. Aber muss das etwas Schlechtes sein, fragt sich Fabian Lutz.
Alienblut ohne Diskursbezug – Slash Filmfestival
Das Wiener Genrefestival Slash zeigt Fantasy und Horror am Rande des Mainstreams. So skurril einige der Filme sind, so effekthascherisch und plump wirken sie auch. Aber muss das etwas Schlechtes sein?
www.critic.de
criticde.bsky.social
Männer, die sich mit Zitrusfrüchten ins Leben zurücksaugen und spärlich beleuchtete Gemächer, die ausehen, als hätte Caravaggio sie persönlich in den Berg gegraben. Nicolás Peredas trockenhumoriger "Copper" fühlt sich vor allem im Zwielicht wohl. Leonard Krähmer aus San Sebastián.
Copper | Kritik
Mexiko, Kanada 2025. Regie: Nicolás Pereda. Mit: Gabino Rodríguez, Rosa Estela Juárez.
www.critic.de