Courage2030 - Allianz für Flucht und Vernunft
banner
courage2030.bsky.social
Courage2030 - Allianz für Flucht und Vernunft
@courage2030.bsky.social
90 followers 87 following 76 posts
Courage2030 - Allianz für Flucht und Vernunft ist eine Initiative zum Schutz der Rechte geflüchteter Menschen von Katharina Stemberger und vielen anderen.
Posts Media Videos Starter Packs
Auch dieses Jahr werden wir im Zuge der Paul-Weis-Preisgala am 10. November würdige Preisträger:innen auszeichnen.
Der "Stopp" der Familienzusammenführung war ein Dammbruch und ist grundrechtseinschränkend, betont @lukasgg.bsky.social von der asylkoordination österreich. Er erhielt letztes Jahr den Paul-Weis-Preis für seinen unermüdlichen Einsatz für Schutzsuchende in Österreich.
@lukasgg.bsky.social von der asylkoordination österreich, Paul-Weis-Preisträger 2024 in der Kategorie "Einsatz in Österreich" spricht hier über neue Herausforderungen für Schutzsuchende.
Das Magyar Helsinki Bizottság / Hungarian Helsinki Committee erhielt letztes Jahr den Paul-Weis-Preis in der Kategorie "Internationales Engagement". Eine geplante Gesetzesänderung könnte die Arbeit dieser NGO nun noch schwieriger machen, erklärt Anikó Bakonyi.
Für die Anmeldung bitten wir um eine Spende, um unsere Arbeit für die Rechte geflüchteter Menschen nächstes Jahr weiterführen und ausbauen zu können. Alle Informationen dazu erhaltet ihr von Frau Frohnwieser.

Feiern wir gemeinsam den Mut zur Menschlichkeit! 🧡
Wir würden uns sehr freuen, euch bei der Gala begrüßen zu dürfen. Um sich anzumelden, schreibt bitte eine Mail an Constanzia Frohnwieser ([email protected]).
Die feierliche Preisverleihung findet am Abend des 10. Novembers 2025 im Rahmen einer Gala statt, in den Sälen der Sky Conference der Raiffeisen Bank International.
Paul Weis war ein österreichischer Völkerrechtler. Als Jude musste er vor den Nationalsozialisten fliehen, dabei verlor er seine Familie und seine Heimat. Fortan widmete er sein Leben der Aufgabe, anderen mit diesem Schicksal zu helfen. So wurde er ein Mitautor der Genfer Flüchtlingskonvention.
Auf der ganzen Welt stehen Menschenrechte unter Druck, ganz besonders das universelle Recht auf Asyl. Doch es gibt noch mutige Menschen, die diese Rechte verteidigen – und dabei viel riskieren. Ihnen zu Ehren verleihen wir bereits zum 3. Mal den Paul-Weis-Preis für Verdienste um die Menschenrechte.
Moatasem Althafea ist im langen Sommer der Migration im Jahr 2015 aus dem Irak nach Österreich geflüchtet. In dieser "Aufnahmebereit"-Folge erzählt er @judithkohlenberger.bsky.social von der jahrelangen Wartezeit auf seinen Aufenthaltstitel und (...)
Moatasem Althafea ist eine der vielen Erfolgsgeschichten des Fluchtherbstes 2015. Er arbeitet und studiert berufsbegleitend Soziale Arbeit an der FH Wien, wo er bald seinen Abschluss machen wird.
Das Hungarian Helsinki Committee erhielt letztes Jahr den Paul-Weis-Preis in der Kategorie "Internationales Engagement".
Welcher Arbeit sich diese NGO im vergangenen Jahr gewidmet hat, erfahrt ihr hier von Anikó Bakonyi:
Der Podcast "Aufnahmebereit" startet wieder! Für den Staffelauftakt war Moatasem Althafea zu Gast bei @judithkohlenberger.bsky.social. Er ist 2015 nach Österreich gekommen, arbeitet als Berater beim Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) und schildert hier seine Erfahrungen auf der Flucht.
Am 10. November wird die Paul-Weis-Preisgala zum bereits dritten Mal stattfinden.
Aus diesem Anlass haben wir Preisträger:innen des Vorjahres zum Gespräch gebeten.
Anikó Bakonyi vom Hungarian Helsinki Committee spricht hier über die aktuelle Lage von NGOs und unabhängigen Medien in Ungarn.
Wir bleiben mutig.

Liebe Grüße
Katharina Stemberger
und das Team von
Courage 2030 – Allianz für Flucht und Vernunft
Wir hoffen, dass Sie uns auf diesem Weg weiterhin begleiten. Wir haben viel vor, und sind auf jede Unterstützung angewiesen.

Details zu den geplanten Projekten werden wir Ihnen wie immer in unserem Newsletter und auf unseren Social Media-Kanälen zukommen lassen.
Spenden
www.courage2030.eu
Österreich hat eine lange, ehrenvolle Tradition beim Schutz der Menschenrechte. Wir möchten sie fortschreiben – bei uns daheim und als Partner in Europa.

Dafür braucht es eine neue Debatte. Dafür braucht es wieder Vernunft. Und dafür braucht es immer noch Courage.
Unsere Direkthilfe vor Ort führen wir natürlich weiter, und auch den Paul-Weis-Preis werden wir dieses Jahr vergeben, am 10. November in der Wiener Raiffeisen Zentrale. Alle Infos dazu folgen bald per Newsletter und natürlich hier.
🔸Wir schaffen eine neue Faktenbasis zu Asyl und Migration, in Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten
🔸Wir eröffnen Räume und Veranstaltungen, in denen wir wieder über realistische Lösungen diskutieren – über Parteigrenzen hinweg
🔸Wir leisten Aufklärungsarbeit, über soziale und klassische Medien
Das ist die Grundlage für jeden weiteren politischen Schritt, von sicheren Fluchtrouten über gerechte Asylprozesse bis hin zu funktionierender Integration. Das haben wir konkret in den nächsten fünf Jahren vor:
Unser großes Ziel: Wir wollen den Asyl- und Migrationsdiskurs reparieren. Weg von Fake News, Emotion und Polarisierung. Hin zu konstruktiver Debatte, Empathie und Lösungen.