Mülheimer Geschichtsverein
bfis.bsky.social
Mülheimer Geschichtsverein
@bfis.bsky.social
120 followers 190 following 750 posts
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
Geschichte weiterschreiben – mit uns!
Der Mülheimer Geschichtsverein bietet viel Raum für Ideen:
von Exkursionen & Führungen über Redaktion & Website-Gestaltung bis zur Vermittlung an die Jüngsten und vieles andere mehr.
Heute erinnern uns Karten, Archive und Flurnamen daran, dass selbst scheinbar „gewöhnliches“ Land einst Zankapfel, Lebensgrundlage und Herzstück der Gemeinschaft war.

#SaarnerMark #MülheimGeschichte #HistorischesMülheim #18Jh #Geschichtsverein #LocalHistory #Gemeinschaft
Der Konflikt sollte noch Jahrzehnte lang die Gemeinde beschäftigen.

Warum das spannend ist: Die Saarner Mark zeigt, wie eng Gemeinschaft, Land und Recht in kleinen Dörfern verbunden waren. Hinter jedem Flurnamen steckt eine Geschichte, hinter jedem Feld ein Stück gelebter Geschichte.
Wer darf welches Feld bestellen? Wer kann Weideflächen nutzen?Am 22. Oktober 1791 versuchten die Dorfbewohner, diese Streitigkeiten zu lösen. Vertreter der Familien trafen sich, diskutierten und verhandelten. Doch eine endgültige Lösung blieb zunächst aus.
##Mülheim an der Ruhr
#HistorischesCalendarium

Ende des 18. Jahrhunderts, Saarn, ein Dorf mit Feldern, Wiesen und Wäldern, die allen gehörten. Die Saarner Mark, jeder Bauer kannte dieses Stück Land, jede Hecke, jeden Baum. Mit der Zeit wuchsen die Ansprüche auf das Land.
Besonders reizvoll sind die individuell gestalteten Fassaden, kein Haus gleicht dem anderen. Kleine Schmuckelemente, Zierbänder, Fensterläden oder Putzdekore verleihen der Siedlung einen fast malerischen Charakter.
Ein Stück gelebte Stadtbaugeschichte.

#Saarn #SaarnbergSiedlung #Stadtgeschichte
Architekten Arthur Pfeifer und Hans Großmann, die in Mülheim u. a. auch das Rathaus entwarfen.
Ihr Entwurf folgt der Idee der Gartenstadtbewegung: großzügige Gärten, klare Straßenführungen und
eine harmonische, hufeisenförmige Anlage, die bis heute ablesbar ist.
#Mülheim an der Ruhr
#HistorischesCalendarium

21. Oktober 1920
Heute vor 105 Jahren zogen die ersten Familien in die neue Saarnberg-Siedlung ein.
Auf dem Saarnberg entstand eine Siedlung, die nicht nur Wohnraum, sondern Lebensqualität versprach. Geplant wurde sie von den renommierten
Die Marke LTU blieb über Jahrzehnte ein Symbol für Urlaub, Fernweh und das „Fliegen für alle“, bevor sie 2009 im Zuge der Übernahme durch Air Berlin verschwand.

#OnThisDay #Geschichte #Ruhrgebiet #Luftfahrtgeschichte #LTU #Düsseldorf #Ferienflieger
Ursprünglich klein gestartet, entwickelte sich LTU in den 1960er Jahren zur bedeutenden Ferienfluggesellschaft. 1961 verlegte man den Heimatflughafen nach Düsseldorf.
Von hier aus starteten Millionen Deutsche in die Sonne.
Kapital, Kreditwürdigkeit und Unternehmergeist in die junge Gesellschaft ein. Zusammen mit britischen Partnern, die über das technische Know-how verfügten, schuf er die Grundlage für eine Fluglinie, die schnell wachsen sollte.
#Mülheim an der Ruhr
#HistorischesCalendarium
Am 20. Oktober 1955 wird die Lufttransport-Union (LTU) ins Handelsregister eingetragen. Einer der Mitbegründer ist der Mülheimer Bauunternehmer Kurt Conle (1918–1966).
Conle, der im Ruhrgebiet zahlreiche Bauprojekte verwirklichte, brachte
eine Behörde, die in den 1950er-Jahren vor der Herausforderung stand, nach den Belastungen der Nachkriegszeit Sicherheit und Ordnung in einer sich rasant verändernden Stadtgesellschaft zu gewährleisten.
#Geschichte #Polizei
##Mülheim an der Ruhr
#HistorischesCalendarium
19.10.1955
Einführung von Polizeidirektor Moritz
An diesem Tag wird Polizeidirektor Moritz offiziell in sein Amt eingeführt. Mit ihm übernimmt ein neuer Leiter die Geschicke der Mülheimer Polizei,
Duisburg, Oberhausen und Dinslaken verteilt. Ein Schritt im Zuge des rasanten Stadtwachstums im Ruhrgebiet.

#Ruhrgebiet #Geschichte
##Mülheim an der Ruhr
#HistorischesCalendarium

18.10.1909
Der preußische Innenminister ordnet die Aufteilung des Landkreises Mülheim an.
Nachdem Mülheim 1904 kreisfrei geworden war, verlor der Landkreis sein Zentrum. 1909 wurde er aufgelöst, seine Gemeinden auf die Nachbarkreise Essen,
Konsum- und Einkaufsstadt. Nach 1933 folgt die „Arisierung“ des jüdischen Familienunternehmens – das Haus firmiert später als Kaufhof und prägt bis ins 21. Jahrhundert die Mülheimer Innenstadt.

#Mülheim #Stadtgeschichte #WeimarerRepublik #Kaufhaus #Tietz #Kaufhof #Ruhrgebiet #Geschichte
Mit der Eröffnung beginnt eine neue Ära: moderne Verkaufsflächen, vielfältiges Sortiment und eine beispiellose Werbekampagne ziehen die Aufmerksamkeit der Stadtgesellschaft auf sich. Das Haus Tietz steht für den Wandel der 1920er Jahre: vom industriell geprägten Ort hin zur urbanen
#Mülheim an der Ruhr
#HistorischesCalendarium

17.10.1928
In Mülheim eröffnet das Kaufhaus Tietz – nach großem Umbau durch die Leonhard Tietz AG, eine der modernsten Warenhausketten der Weimarer Zeit.

Vorgängerbauten waren das Kaufhaus Arnfeld (1910) und das Kaufhaus Hammonia (1913).
den Kohlezehnten zu regulieren. Ein Schritt zur Modernisierung des Abgabensystems im Ruhrgebiet.
#Preußen #OnThisDay
#Ruhrgebiet #Kohle #Industriegeschichte
#Mülheim an der Ruhr
#HistorischesCalendarium
16.10.1819
Der preußische Innenminister von Schuckmann weist Kommissar Klüber an, beim Rückkauf der Pfandschaft Mülheim von Broich besonders die Steinkohlenzechen und
1969 folgte der Neubau am Rathausmarkt, 2009 der Umzug ins heutige MedienHaus am Synagogenplatz.

#Stadtgeschichte #Bibliothek #MedienHaus
#Mülheim an der Ruhr
#HistorischesCalendarium

📚 15.10.1951 – Wiedereröffnung der Stadtbibliothek Mülheim nach dem Krieg.
Provisorisch im Gebäude des Stadtbads an der Leineweberstraße untergebracht, wurde sie für viele zur wichtigen Anlaufstelle für Bildung und Kultur.
Da die Stadthalle noch im Bau war, fanden die ersten drei Konzerte im Saalbau Kirchholtes statt. Ab dem 3. Februar 1926 zog die Reihe dauerhaft in die neue Stadthalle um.

#Musikgeschichte #Sinfoniekonzert #1925 #Kulturgeschichte #Orchester #PaulScheinflug #Stadthalle #Historie
#Mülheim an der Ruhr
#HistorischesCalendarium
14.10.1925 – Erstes städtisches Sinfoniekonzert in Mülheim
Die Konzertsaison 1925/26 startet mit dem Orchester der Stadt Duisburg unter Dirigent Paul Scheinflug.