APuZ
@apuz.bsky.social
1.3K followers 200 following 74 posts
"Aus Politik und Zeitgeschichte", kurz APuZ, ist eine Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung, die seit 1953 als Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erscheint. www.bpb.de/apuz.
Posts Media Videos Starter Packs
apuz.bsky.social
Unser neues Heft zum Thema "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" ist online! Mit Texten von A. Assmann, B. Ziemann, O. Groh-Samberg/@cordschmelzle.bsky.social, @guzoch.bsky.social/S. Wamsler, @hasnainkazim.bsky.social, D. Spannagel u. A. Kewes. Morgen in @hib.bundestag.de.
www.bpb.de/shop/zeitsch...
Titelseite der APuZ 42/2025
apuz.bsky.social
Die neue Folge des #APuZ Podcasts ist online! Moderatorin Sarah Zerback spricht mit Erik Kömpe, Natalie Dedreux und Rebecca Maskos @criptopia.bsky.social über Fortschritte und Herausforderungen der Inklusion in Deutschland. Jetzt hören: www.bpb.de/571461
Rechts oben das Logo der bpb. Auf rosa Hintergrund steht ein Zitat von Rebecca Maskos, das sie im APuZ-Podcast Folge 10/2025 zum Thema "Inklusion" gesagt hat: "In jeder Krise ist fast garantiert, dass behinderte Menschen Opfer werden. Was ist, wenn ein Diskurs entsteht, in dem immer mehr aufgerechnet wird, wen man jetzt noch versorgen will?"
apuz.bsky.social
Die neue Folge des #APuZ Podcasts zum Thema "Inklusion" ist online! Über Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung spricht Moderatorin Sarah Zerback mit Natalie Dedreux, Erik Kömpe und Rebecca Maskos @criptopia.bsky.social. Hier online hören: www.bpb.de/571461
Auf rosa Hintergrund steht ein Zitat von Natalie Dedreux, gesagt im APuZ-Podcast 10/2025 zum Thema "Inklusion": "Also ich gehe schon nach vorne, ich zeige, das Down-Syndrom ist cool. Wir tun ja nichts, wir sind ja auch wichtige Menschen, die hier wichtig sind." 
Rechts oben ist das Logo der bpb abgebildet.
apuz.bsky.social
Danke für den Hinweis! Wir bitten um Entschuldigung, dass wir das bei dieser Kachel versäumt haben. Wir haben sie nochmal gepostet, jetzt mit Alt-Text.
apuz.bsky.social
Die neue Folge des #APuZ Podcasts ist online! Moderatorin Sarah Zerback spricht mit Erik Kömpe, Natalie Dedreux und Rebecca Maskos über Fortschritte und Herausforderungen der Inklusion in Deutschland. Jetzt hören: www.bpb.de/571461
"Die UN-Behindertenrechtskonvention verankert Inklusion in Schule und Arbeitsleben als gesellschaftliches Ziel. Daran gemesssen ist Deutschland schlecht eingestuft, weil wir einen großen Anteil von Sonderschulen haben und einen großen Anteil behinderter Menschen, die in Werkstätten arbeiten."
Erik Kömpe, APuZ-Podcast 10/2025 "Inklusion"
apuz.bsky.social
Die neue Folge des #APuZ Podcasts zum Thema "Inklusion" ist online! Über Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung spricht Moderatorin Sarah Zerback mit Natalie Dedreux, Erik Kömpe und Rebecca Maskos. Hier online hören: www.bpb.de/571461
apuz.bsky.social
Die neue Folge des #APuZ Podcasts ist online! Moderatorin Sarah Zerback spricht mit Erik Kömpe, Natalie Dedreux und Rebecca Maskos über Fortschritte und Herausforderungen der Inklusion in Deutschland. Jetzt hören: www.bpb.de/571461
apuz.bsky.social
Teilhabe von Menschen mit Behinderung ist ein Menschenrecht. Wo steht Deutschland auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft? Darüber spricht Sarah Zerback im #APuZ Podcast mit Erik Kömpe, Natalie Dedreux und Rebecca Maskos. Jetzt online hören: www.bpb.de/571461
apuz.bsky.social
Ist es schon Zeit, eine Bilanz "des Westens" zu ziehen? In der neuen Folge des #APuZ-Podcasts spricht Moderatorin Sarah Zerback mit den Historikern Frank Bösch und Martin Aust über die "Geschichte des Westens". Jetzt online hören: www.bpb.de/570971
apuz.bsky.social
Die vierte Staffel des #APuZ-Podcasts ist gestartet! In der ersten Folge spricht Moderatorin Sarah Zerback mit den Historikern Frank Bösch und Martin Aust über die "Geschichte des Westens". Jetzt online hören: www.bpb.de/570971
apuz.bsky.social
Die neue #APuZ widmet sich anlässlich der #FrankfurterBuchmesse den #Philippinen! Mit Beiträgen von Vicente Rafael, Elsa Clavé, Felix Heiduk, Carmen Wintergerst und Aurel Croissant, Simone Christ, Phoebe Zoe Maria Sanchez sowie Peter Kreuzer. Ab jetzt online: www.bpb.de/shop/zeitsch...
Titelseite der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" vom 27. September 2025 zum Thema "Philippinen".
apuz.bsky.social

Die neue APuZ zum Thema #Grönland ist online und liegt morgen dem "Parlament" bei. Mit Beiträgen von Martin Krieger, Marc Jacobsen, Sophie Elixhauser, Michael Paul, Aviaq Fleischer und Ulrik Pram Gad.

www.bpb.de/shop/zeitsch...
Die Titelseite der APuZ "Grönland" mit sechs Beiträgen: "Grönland von der Wikingerzeit bis zur Gegenwart" von Martin Krieger, "Das Interesse der USA an Grönland" von Marc Jacobsen, "Klimawandel in Grönland. Gesellschaftliche Wahrnehmungen von Sophie Elixhauser, "Grönlands geopolitische Bedeutung" von Michael Paul, "Grönländische Literatur und Medien" von Aviaq Fleischer und "Grönlands langsame Dekolonialisierung von Dänemark" von Ulrik Pram Gad.
apuz.bsky.social
Wir möchten nichts versprechen, aber so oder so danke für die Anregung!
apuz.bsky.social
Unsere neue Ausgabe #Jugend2025 in online! Mit Beiträgen von @martinschroeder.bsky.social , M. Albert, @wahlforschung.thorstenfaas.de, Chr. Schickhardt, B. Bannenberg u. I. Volf. Morgen gedruckt im "Parlament" @hib.bundestag.de. #jugend
www.bpb.de/shop/zeitsch...
apuz.bsky.social
Die neue APuZ zum Thema #Inklusion ist online! Mit Beiträgen von Rebecca Maskos @criptopia.bsky.social, Dagmar Herzog, Sebastian Schlund, Christoph Metzler, Sophia Falkenstörfer, dem Team der INSIDE-Studie sowie Theresia Degener und Maria del Pilar Andrino Garcia. www.bpb.de/shop/zeitsch...
Titelseite der Ausgabe 32-35 von "Aus Politik und Zeitgeschichte" mit dem Thema "Inklusion".
apuz.bsky.social
#OnThisDay vor 50 Jahren (1. August 1975) wurde auf der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit #KSZE die Schlussakte von Helsinki unterzeichnet. Mehr dazu in der aktuellen APuZ: www.bpb.de/apuz/ksze-2025
KSZE
Am 1. August 1975 unterzeichneten 7 Mitglieder des Warschauer Paktes, 13 blockfreie Staaten und 15 NATO-Mitglieder die KSZE-Schlussakte. Was ist 50 Jahre später vom „Geist von Helsinki“ geblieben?
www.bpb.de
apuz.bsky.social
Am 1. August 1975 wurde die Schlussakte von Helsinki unterzeichnet - unsere neue Ausgabe ist daher der #KSZE gewidmet. Mit Texten von Irina Scherbakowa, Oliver Bange, Bernd Rother, Sarah B. Snyder, Wolfgang Templin, Bradley Reynolds und Nadja Douglas. www.bpb.de/shop/zeitsch...
Titelseite der APuZ 29-31/2025 "KSZE"
apuz.bsky.social
Unsere neue Ausgabe zum Thema #parteiendemokratie ist online! Mit Texten von @jwmueller-pu.bsky.social, Uwe Jun, @theresmatthiess.bsky.social, M. Koß, M. Münkler, A. Bächtiger et al. und @lianebednarz.bsky.social. Morgen gedruckt im "Parlament" @hib.bundestag.de.
www.bpb.de/shop/zeitsch...
apuz.bsky.social
Druckfrei für unsere nächste Ausgabe zum Thema #Parteiendemokratie. Kommenden Freitag online und am 28.6. gedruckt im "Parlament" @hib.bundestag.de.
apuz.bsky.social
Autorinnen und Autoren gesucht! Für unseren diesjährigen Call for Papers freuen wir uns auf aussagekräftige Exposés zum Thema #Erziehung. Alle Einzelheiten finden sich hier: www.bpb.de/shop/zeitsch...
#cfp
APuZ Call for Papers: Erziehung
Für die Ausgabe 52/2025 suchen wir Beiträge, die sich aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven mit dem Thema „Erziehung“ beschäftigen.
www.bpb.de
apuz.bsky.social
Die neue APuZ zum Thema #Syrien ist soeben auf bpb.de erschienen und liegt morgen dem "Parlament" bei. Mit Texten von Kristin Helberg, Guido Steinberg, Thomas Schmidinger, Yusri Hazran, Patrick Kroker, Dastan Jasim und Anika Jansen/Sarah Pierenkemper/Fabian Semsarha.
www.bpb.de/apuz/syrien-...
Titelseite der APuZ 24-26/2025, Syrien
apuz.bsky.social
Was ist #Islamismus und wie lässt sich religiös begründeter Radikalisierung vorbeugen? Diese Fragen besprechen Sabine Damir-Geilsdorf, Mouhanad Khorchide und Philip Mohamed Al-Khazan in der neuen Folge vom APuZ-Podcast, moderiert von Sarah Zerback: Bpb.de/562798
apuz.bsky.social
Es heißt, Bundeskanzler #Merz bringe seinem Gastgeber #Trump heute ein Buch über deutsche Auswanderer in die USA mit. Dabei hätte doch ein APuZ-Artikel gereicht ...😉 2023 schrieb Heike Bungert über die deutschen "Forty-Eighters" in den USA: www.bpb.de/shop/zeitsch...
Deutsche "Forty-Eighters" in den USA
Die deutschen Achtundvierziger, die nach der Revolution von 1848 in die USA auswanderten, waren eine verhältnismäßig kleine Gruppe. Ihr Wirken in Politik und Gesellschaft war jedoch beträchtlich.
www.bpb.de