Andreas Guder 顾安达 顧安達
banner
aguder.bsky.social
Andreas Guder 顾安达 顧安達
@aguder.bsky.social
81 followers 37 following 390 posts
Chinesisch als Fremdsprache / Chinese as a Foreign Language Teaching and Research 中文作为外语教学与研究, Freie Universität Berlin Blog on 1800+ Chinese characters here: https://blogs.fu-berlin.de/andreasguder-hanzi/schriftzeichen-etymographien/
Posts Media Videos Starter Packs
Nr.2047 冈 (trad. 岡 崗) /gāng/ „Hügelkamm, Berggrat“ (wie Nr.1795 岗 /gǎng/), in diversen Ortsnamen. Im traditionellen Zeichen unten Signifikum „Berg“ 山, umgeben von 网 /wǎng/ („Netz“) als Phonetikum. In der Variante Nr.1795 崗 ↓ 岗 /gǎng/ wurde „Berg“ 山 noch einmal hinzugefügt. #chinesisch
Nr.2046 缠 (trad. 纏 緾) /chán/ „wickeln, involvieren, belästigen“. Links Signifikum „Seide“ 糸 ↓ 纟, rechts Phonetikum 廛 ↓ 㢆 /chán/ (hist.: „überdachter Ort, Markt, Geschäft“). #chinesisch #langsky
Nr.2045 骤 (trad. 驟) /zhòu/ „plötzlich“. Urspr. „galoppieren“, daher Signifikum „Pferd“ 馬 ↓ 马. Phonetikum 聚 /jù/ („sich versammeln“; Nr.1306, darin e. „Menschenmenge“ aus drei Menschen 人亻人 → 乑, Phonetikum 取 /qǔ/ „mitnehmen“; Nr.323). Ähnlich Nr.2129 闖 ↓ 闯 /chuǎng/ „sich stürzen, sich durchkämpfen“.
Nr.2044 肺 /fèi/ „Lunge(n)“. Signifikum „Fleisch“ / „Körperteil“ 肉 → 月, Phonetikum 巿 /fú/ (ein antikes Kleidungsstück aus „Stoff, Tuch“ 巾); 巿 /fú/ ist nicht zu verwechseln mit Nr.254 市 /shì/ „Markt, Stadt“: 亠 + 巾. #chinesisch
Nr.2043 泊 /bó/ „anlegen (Schiffe)“ /pō/ „See(n)“. Signifikum „Wasser” 水 → 氵 mit Phonetikum 白 /bái/ („hell, weiß“; Nr.286) (in der Xiaozhuan-Schrift der Qin-Zeit mit Phonetikum 百 /bǎi/ („hundert“; Nr.407). #chinesisch
Nr.2042 嗯 /ēn/ /èn/ /ňg/ /ńg/ „hm! hm?“ (Interjektion, im vierten Ton zustimmend, im dritten Ton überrascht, im zweiten Ton irritiert). Signifikum „Mund“ 口 mit Phonetikum 恩 /ēn/ („Wohltätigkeit, Güte“; Nr.888: Signifikum „Herz“ 心 mit Phonetikum 因 /yīn/). #chinesisch
Nr.2041 囊 /náng/ „Sack, Tasche, Beutel“. Oben Var. eines geschnürten Bündels 束 (/shù/; Nr.998; auch in anderen „Bündeln“ wie 橐 /tuó/ 㯱 /biǎo/ 㯻/gŭn/), darunter Phonetikum 襄 /xiāng/ (wie in Nr.339 讓 ↓ 让 /ràng/ „lassen, erlauben“). Mit 22 Strichen das bisher komplexeste Schriftzeichen in dieser Liste.
Nr.2040 吵 /chǎo/ „Lärm machen, sich streiten“. Signifikum „Mund“ mit Phonetikum 少 /shǎo//shào/ („wenige“, Nr.233). #chinesisch #langsky
Nr.2039 畏 /wèi/ „fürchten, respektieren“. Phonetisches und semantisches Basiszeichen war 鬼 /guǐ/, ein „Dämon“ (Nr.1042), daneben einst ein Stock (ähnlich 卜 in 攴 → 攵 „schlagende Hand“). #chinesisch
Nr.2038 塑 /sù/ „formen, modellieren“, heute auch in 塑料 /sùliào/ „Plastik (Material)“. Signifikum „Erde“ 土 unter Phonetikum 朔 /shuò/ („Neumond“; Nr.3111). #chinesisch
Nr.2037 赌 (trad. 賭) /dǔ/ „Glücksspiel, wetten“. Signifikum „Muschel / Geld“ 貝 ↓ 贝 mit Phonetikum 者 (heute /zhě/, Nr. 103). Vgl. phonetisch Nr.68 都 /dū/ „Hauptstadt, Metropole” /dōu/ „alle, sämtliche”.
Nr.2036 疆 /jiāng/ „Grenze, Grenzland“, vor allem in 新疆 Xīnjiāng „Neues Grenzgebiet“. Das Basiszeichen 畺 zeigt schon „Grenzen“ zwischen Feldern 田. Später Vermischung mit 彊, Var. von Nr.292 強 ↓ 强 /qiáng/ („stark, kräftig, mit Gewalt“), weshalb noch als Signifikum „Erde“ 土 unten links eingefügt wurde.
Nr.2035 盆 /pén/ „Becken, Wanne, Topf“. Unten Signifikum 皿„Schale, flaches Gefäß“, darüber Phonetikum 分/fēn/ „teilen, trennen“ (Nr.79). #chinesisch
Nr.2034 勾 /gōu/ „Haken, abhaken, skizzieren, stärken, hervorrufen“, Familienname Gōu. Entstanden aus einer Variante von 句 (heute Nr.707 /jù/ „Satz, Verszeile“). Signifikum 丩 → 勹 (/jiū/) „verhaken“ mit Phonetikum 口 → 厶 /kǒu/ („Mund“). #chinesisch #langsky
Nr.2033 辅 (trad. 輔) /fǔ/ „helfen, unterstützen“. Ursprünglich Stärkung der Räder eines Wagens, daher Signifikum „Wagen“ 車 ↓ 车 mit Phonetikum 甫 /fǔ/ (Pflanze 屮 in einem Feld 田). #chinesisch
Nr.2032 披 /pī/ „spalten, öffnen, bersten; sich etwas umhängen, Deckmantel“. Signifikum „Hand“ 手 → 扌 mit Phonetikum 皮 /pí/ („Haut, Leder“, Nr.741).
Nr.2031 咽 /yān/ „Rachen“; (trad. auch 嚥) /yàn/ „schlucken, verschlingen“. Signifikum „Mund“ 口 mit Phonetikum 因 /yīn/ (urspr. „Matte“, Nr.96) bzw.燕 /yàn/ („Schwalbe“; Nr.1705). Hier trägt die Verbform einen anderen Ton als die substantivische Form. (Weitere Beispiele wären 好, 种, 钉) #chinesisch
Nr.2030 畜 /chù/ „Hausvieh“ /xù/ „(Tiere) züchten“. Das vermeintliche „Feld“ 田 zeigt ursprünglich ein Tiergehege, darüber 玄, ein Seil oder eine Schnur; verwandt mit Nr.1679 牽 ↓ 牵 /qiān/ „am Strick führen“. #chinesisch
Ich freue mich, eine aktualisierte Fassung meiner Blogseite zu chinesischer Literatur in deutscher Übersetzung anzeigen zu können:

Aktuelle Liste aller literarischen Übersetzungen aus dem Chinesischen ins Deutsche seit 2000
2000 年以来中文文学德译作品全览

blogs.fu-berlin.de/andreasguder...
Aktuelle Liste aller literarischen Übersetzungen aus dem Chinesischen ins Deutsche seit 2000 / 2000 年以来中文文学德译作品全览 – Blog von Andreas Guder: Schriftzeichen und andere Kleinigkeiten
blogs.fu-berlin.de
Nr.2029 卿 /qīng/ kaiserliche Bezeichnung für Minister und Staatsbeamte, heute Kosewort und in Personennamen. Ursprünglich, wie auch in Nr.922 鄉 ↓ 乡 (jap. 郷) /xiāng/ „ländlich, Dorf, Heimat“, zwei knieende Gestalten 𠨍 um eine Kochstelle (皀, vgl. Signifikum 食 ↓ 饣 „essen“, Nr.671 und Nr.293 即 /jí/).
Nr.2028 秒 /miǎo/ „Sekunde“. Ursprünglich „Granne“, daher Signifikum „Getreide“ 禾, Phonetikum 少 /shǎo/ („wenige“, Nr.233), das nicht nur für die moderne Verwendung auch semantisch passt. Vgl. phonetisch auch Nr.1250 妙 /miào/ „wunderbar, geschickt“. #chinesisch
Nr.2027 矮 /ǎi/ „klein (von Wuchs), niedrig“. Signifikum „Pfeil“ 矢 (/shǐ/) mit Phonetikum 委 /wěi/ („beauftragen“, Nr.457). Vgl. auch Nr.889 短 /duǎn/ „kurz” mit gleichem Signifikum.
Nr.2026 摘 /zhāi/ „pflücken, auswählen, kurz leihen“. Signifikum „Hand“ 手 → 扌 mit Phonetikum 啇 /dī/ (Amalgamierung aus 啻: 口 unter 帝 /dì/). (In Südostchina hat 摘 heute noch den d-Anlaut ohne Frikativ). #chinesisch
Es wurde in der VR offiziell zu 于 gekürzt.
Nr.2025 於 /yú/ Familienname Yú (regional auch Yū oder Wū). In Wörterbüchern der VR China nicht mehr existent, aber in Abgrenzung zum Familiennamen 于 /yú/ (Nr.40) weiter in Gebrauch. 於 ist Var. von 烏 /wū/ „Rabenvogel“ (Nr.1244); kein Bezug zu 㫃 (/yǎn/) „Banner” in 族 /zú/ u.a.