WSI Düsseldorf
@wsiinstitut.bsky.social
660 followers 96 following 160 posts
Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung forscht für eine faire Arbeitswelt. | Impressum: https://www.boeckler.de/de/impressum-2713.htm
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
wsiinstitut.bsky.social
Gute Löhne, gute #Arbeitsbedingungen, #Mindestlohn und #Tarifpolitik in #Niedriglohn|sektoren, #Arbeitszeit und Stärkung der #Tarifbindung: Auf unserer #wsitariftagung25 in Düsseldorf diskutieren wir aktuelle Trends und Herausforderungen.
Infos + Anmeldung www.wsi-tariftagung.de
Reposted by WSI Düsseldorf
boeckler-stiftung.bsky.social
Die #Bundesregierung will längere #Arbeitstage möglich machen. Dabei lehnt die Mehrheit der Beschäftigten dies klar ab. Das belegt auch eine neue Studie unseres @wsiinstitut.bsky.social.

👉 Die wichtigsten Fragen & Antworten aus der Forschung zur #Arbeitszeitdebatte: www.boeckler.de/de/a...
Grafik zum Ergebnis der Befragung unserer WSI-Studie:  Die Mehrheit der Befragten* gab an, dass sich Arbeitszeiten von über zehn Stunden am Tag negativ auf ihr Privatleben auswirken könnten. (Angaben in Prozent). Demnach gaben etwa 75 Prozent der Befragten an, dass sich die Möglichkeit, familiäre oder private Verpflichtungen zu erfüllen, bei Arbeitszeiten von über zehn Stunden am Tag "etwas bis deutlich verschlechtern würden". Quelle: WSI-Sondererhebung, eigene Berechnungen, 
gewichtete Werte
wsiinstitut.bsky.social
Wahrnehmung von Transformationsprozessen: Thema im Panel 1 des #wsihf2025 am 12.11. nachmittags. Wo sind Entmündigungserfahrungen und wo Erfahrungen der kollektiven Handlungsfähigkeit? Wir freuen uns auf Beiträge von Jenny Simon, Hans Rackwitz + Anne Tittor.
Infos + Anmeldung www.wsi-herbstforum.de
Zitat von Neva Löw: Die Erfahrungen der Arbeitenden selbst sind zentral, um Reaktionen auf Transformationsprozesse nachzuvollziehen und um Einstellungen zu Klimaschutzmaßnahmen zu verstehen.
Reposted by WSI Düsseldorf
boeckler-stiftung.bsky.social
(1/2) In letzter Zeit argumentieren #Arbeitgeber immer häufiger wie vor dem Ersten Weltkrieg – als sei ein #Tarifvertrag ein Vertrag wie jeder andere. Die gesellschaftliche Funktion von Tarifverträgen wird dabei ausgeblendet.

👉 Mehr dazu in unserem neuen Impuls-Beitrag:
Kein Vertrag wie jeder andere
Tarifverträge sind mehr als privatwirtschaftliche Übereinkünfte zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, denn sie reduzieren ein fundamentales Machtgefälle. Diese hundert Jahre alte Erkenntnis droht in Vergessenheit zu geraten.
www.boeckler.de
wsiinstitut.bsky.social
Patriarchale Geschlechterordnungen + fossile Energien: zwei eng verflochtene Säulen des Autoritarismus. Cara New Daggett analysiert die Herausforderungen der ökol. Transformation aus der Geschlechterperspektive – wir freuen uns auf ihre Keynote auf unserem #wsihf2025. Infos ➡️ www.wsi-herbstforum.de
Zitat von Cara New Daggett: Hyper-masculinity and climate denial are inherently linked and need to be understood together.
wsiinstitut.bsky.social
Die Temperaturen auf der Erde und in den Ozeanen steigen – mit weitreichenden Folgen. Klimabedingte Flucht und Migration werden zu einem zentralen Thema. @maxpichl.bsky.social und @nevalow.bsky.social in der neuen Blogserie von WSI und @nexteconomylab.bsky.social ➡️ www.wsi.de/de/blog-1785...
Klimakrise und Migration hängen eng zusammen. Wir müssen das Recht einfordern, gehen zu können, aber nicht gehen zu müssen. Das bedeutet: Asylrechte zu verteidigen und auszubauen und die Klimakrise zu stoppen.
wsiinstitut.bsky.social
Dürren, Überschwemmungen, Überhitzungen: Klimabedingte Flucht wird zunehmen. @maxpichl.bsky.social @nevalow.bsky.social analysieren den Zusammenhang von Klimakrise, ihrer politischen + rechtlichen Bearbeitung und globaler Migration #Gerechtigkeit #Klima #justtransition ➡️ www.wsi.de/de/blog-1785...
Demonstrantinnen zeigen ein Transparent mit der Aufschrift Climate justice means freedom of movement
wsiinstitut.bsky.social
CfP SAMF-Tagung: Welche #Arbeitsmarktpolitik ist erfolgversprechend, damit in aktuellen Prozessen des Strukturwandels Prävention und Anpassung gelingen? Wir freuen uns auf viele Beiträge aus Wissenschaft und Praxis! Deadline für Bewerbungen: 21.11.2025 samf.de/wp-content/u...
wsiinstitut.bsky.social
In der Auseinandersetzung um das Ob + Wie einer sozial-ökolog. Transformation spielt die Gerechtigkeitsfrage eine zentrale Rolle. Markus Wissen analysiert die neuen Herausforderungen für Gewerkschaften, Klimabewegung + andere progressive Kräfte. #Klimawende #justtransition www.wsi.de/de/blog-1785...
wsiinstitut.bsky.social
Gute Löhne, gute #Arbeitsbedingungen, #Mindestlohn und #Tarifpolitik in #Niedriglohn|sektoren, #Arbeitszeit und Stärkung der #Tarifbindung: Auf unserer #wsitariftagung25 in Düsseldorf diskutieren wir aktuelle Trends und Herausforderungen.
Infos + Anmeldung www.wsi-tariftagung.de
wsiinstitut.bsky.social
Zuspitzung der #Klimakrise, fossiler backlash + eine friedens- und klimapolitisch fatale Militarisierung: Analyse von Markus Wissen (HWR) zur Notwendigkeit, die sozial-ökologische Destruktivität des kapitalistischen Status quo stärker zu problematisieren ➡️ Blogbeitrag www.wsi.de/de/blog-1785...
Demonstrant*innen zeigen ein Plakat mit der Aufschrift Climate Justice
Reposted by WSI Düsseldorf
boeckler-stiftung.bsky.social
🗳️ Die #AfD hat ihr Wahlergebnis bei den NRW-Kommunalwahlen fast verdreifacht. Wer wählt die rechtspopulistische Partei – und warum? Das hat eine Studie unseres @wsiinstitut.bsky.social untersucht.

🎧 Welche Rolle u.a. #Pandemie & #Inflation spielen, hört ihr im Podcast: www.boeckler.de/de/p...
Text zur neuen Podcast-Folge von Systemrelevant: Warum die AfD erneut Wahlerfolge verbucht I Rechtspopulistische Parteien profitieren von Krisen wie der Pandemie, Hochinflation sowie von Transformationsängsten. Im Hintergrund ist ein Schwarz-Weiß-Foto einer Demo von Rechten und AfD-Anhänger*innen zu sehen.
wsiinstitut.bsky.social
Gesellschaft und Arbeitswelt im Umbruch: Wie gelingt eine sozial gerechte Gestaltung der Transformation? Dazu auf unserem #wsihf2025 auch 4 spannende Panels #Transformation #Nachhaltigkeit #Verkehrswende #Fleischindustrie #Weiterbildung
Herzliche Einladung nach Berlin ➡️ www.wsi-herbstforum.de
wsiinstitut.bsky.social
Ökologische Transformation: nicht umsetzbar, wenn sie nicht auch sozial ist. Wie sieht eine sozial gerechte #Klimawende aus? Wie lässt sich Akzeptanz aufbauen?
#Gerechtigkeit #Klima #justtransition Analysen + Ideen ➡️ neue Blogserie von WSI und @nexteconomylab.bsky.social www.wsi.de/de/blog-1785...
Demonstrant*innen zeigen ein Transparent mit der Aufschrift Sozial gerechter Klimaschutz jetzt!
wsiinstitut.bsky.social
Gesellschaft und Arbeitswelt im Umbruch: Wie lassen sich Transformationen sozial gestalten? Welche Konflikte entstehen, wie können progressive Kräfte + Gewerkschaften zu nachhaltigen Lösungen beitragen?
Herzliche Einladung nach Berlin! Programm + Anmeldung #wsihf2025 www.wsi-herbstforum.de
Reposted by WSI Düsseldorf
wsiinstitut.bsky.social
Zeit für #Gleichstellung! Wie kann und wie muss geschlechtergerechte #Zeitpolitik aussehen?
Am 9.10. diskutieren wir online von 12.30-13.15 Uhr über Herausforderungen und Lösungsansätze und laden herzlich dazu ein, sich an der Debatte zu beteiligen.
Infos + Anmeldung www.fes.de/abteilung-an...
wsiinstitut.bsky.social
Zum Einlesen: FES Impuls-Papier „Wir erwarten mehr: Zeit für eine entschlossene Gleichstellungspolitik!“ von Yvonne Lott, Svenja Pfahl, Carolin Deuflhard, Ricarda Scholz und Hanna Völkle – hier zum Download: library.fes.de/pdf-files/a-...
wsiinstitut.bsky.social
Zeit für #Gleichstellung! Wie kann und wie muss geschlechtergerechte #Zeitpolitik aussehen?
Am 9.10. diskutieren wir online von 12.30-13.15 Uhr über Herausforderungen und Lösungsansätze und laden herzlich dazu ein, sich an der Debatte zu beteiligen.
Infos + Anmeldung www.fes.de/abteilung-an...
Reposted by WSI Düsseldorf
boeckler-stiftung.bsky.social
Seit 2014 ist die Lohnlücke zw. West & Ost um 7,0 Prozentpunkte kleiner geworden. Das ergibt eine Auswertung des @wsiinstitut.bsky.social.

»Die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022 hat die Lohnentwicklung in Ostdeutschland noch einmal zusätzlich unterstützt«, so Malte Lübker.

2/⬇️
„Beschäftigte in den ostdeutschen Bundesländern haben vom Mindestlohn überdurchschnittlich häufig profitiert – und zwar einfach, weil sich hier in den Jahren nach der Wende ein besonders großer Niedriglohnsektor ausgebreitet hatte“, so Dr. Malte Lübker, Entgeltexperte am WSI.
Reposted by WSI Düsseldorf
dgbsachsen.bsky.social
Die Lohnmauer zwischen Ost und West lässt sich einreißen. Mit Tarifverträgen! Das zeigt die Auswertung des @wsiinstitut.bsky.social ganz deutlich. Wer die Lohnlücke ernsthaft schließen will, muss für mehr Tarifverträge in die Offensive gehen! www.zeit.de/news/2025-09...
Einkommen: DGB drängt auf mehr Tarifbindung für faire Löhne im Osten
Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Einkommen“. Lesen Sie jetzt „DGB drängt auf mehr Tarifbindung für faire Löhne im Osten“.
www.zeit.de
Reposted by WSI Düsseldorf
boeckler-stiftung.bsky.social
»Die #Tarifbindung zu stärken, auch durch politische Maßnahmen wie wirksame #Tariftreuegesetze, ist ein Beitrag zur inneren Einheit und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt«, so @bettikohlrausch.bsky.social.

#TagDerDeutschenEinheit

4/ Komplette Pressemitteilung ⬇️
www.boeckler.de/de/pressemit...
„In Deutschland gleichwertige Lebensverhältnisse herzustellen, bleibt eine wichtige Aufgabe“, sagt Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, Wissenschaftliche Direktorin des WSI. „Die Gewerkschaften haben hier Pionierarbeit geleistet und eine Angleichung der Tariflöhne zwischen Ost und West weitgehend durchgesetzt."
Reposted by WSI Düsseldorf
boeckler-stiftung.bsky.social
Auch 35 Jahre nach der Deutschen Einheit besteht bei den Löhnen noch eine beträchtliche Ost-West-Lücke. Insgesamt gab es in den vergange­nen Jahren aber einige Fortschritte. Wesentliche Ursache dafür: der #Mindestlohn, der im Jahr 2015 deutschlandweit eingeführt wurde.

#TagDerDeutschenEinheit

1/🧵
Weiter Lohngefälle zwischen West und Ost. Auch 35 Jahre nach der Deutschen Einheit besteht bei den Löhnen noch eine beträchtliche Ost-West-Lücke. Insgesamt gab es in den vergange­nen Jahren aber einige Fortschritte. Eine wesentliche Ursache dafür ist der Mindestlohn, der im Jahr 2015 deutschlandweit eingeführt wurde. Quelle: Auswertung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaft­lichen Instituts (WSI)
Reposted by WSI Düsseldorf
boeckler-stiftung.bsky.social
»Die deutsche #Rentenversicherung hat ein Problem. Aber dieses Problem besteht nicht in den Kosten des demografischen Wandels, wie häufig verbreitet wird«, so Rentenexperte Florian Blank vom @wsiinstitut.bsky.social.

Wieso die Rentenversicherung nicht auf einen Kollaps zusteuert 👇
Florian Blank, Rentenexperte und Referatsleiter für Sozialpolitik des WSI, in der neuen Ausgabe des Newsletters HANS.: "Soziale Sicherung ist ein Gewinn für die Gesellschaft und keine Belastung."