Stephan Da Re
banner
stephandare.bsky.social
Stephan Da Re
@stephandare.bsky.social
270 followers 370 following 1.1K posts
Bis 8/2022 Pfarrer der Ev. Johanneskirchengemeinde Wiesbaden. Seit 9/2022 Schulpfarrer / -seelsorger an der http://www.cvossietzky.de. Hier privat. https://www.instagram.com/stephandare/?hl=de https://twitter.com/stephandare?lang=de
Posts Media Videos Starter Packs
Und was genau ist an alldem „christlich“? Hier liegt wohl eher ein Missbrauch der Religion vor. Davon abgesehen sind auch religionslose Gesellschaften und Staaten oft genug von Menschenverachtung und Unterdrückung geprägt.
Wie Länder, die den Atheismus zur Staatsreligion erhoben haben, jeden Tag zeigen. In Vergangenheit und Gegenwart.
Heute hatten wir die Gelegenheit, im Rahmen einer schaurig-schönen Halloween-Taschenlampenführung das @sgn.one-Museum und seine naturkundliche Sammlung zu besichtigen. Unterwegs stießen wir auf gruselige Gestalten, die das Museum unsicher machten.

www.instagram.com/p/DQfWQFhisv...
Gemessen an Ihrem Weltbild ist es gut, dass wir keine Diktatur der Religionslosen haben, sondern in einer freiheitlichen Demokratie leben, die das religiöse Bekenntnis schützt.
… Die Bundesrepublik Deutschland ist mit dem weltweit einmaligen Konzept der „hinkenden Trennung von Kirche und Staat“ gut gefahren, meine ich. Und nein: Ich werde nicht vom Staat bezahlt. Und wenn ich eines Verbrechens schuldig werde, befinden darüber staatliche Gerichte.
… Strukturen. Sie dient der Angstbewältigung und der Identitätsbildung. Wo Staaten Religion zur Privatsache erklären, droht die Gefahr eines religiös-ethischen Vakuums und von Ersatzreligionen, die bestehende Konflikte vertiefen oder neue Konflikte schaffen (Frankreich, USA, Türkei). …
Religion, recht verstanden, erfüllt vielfältige Funktionen, nicht nur im Blick auf den einzelnen, sondern im Blick auf die Gesellschaft. Sie stiftet Sinn, hilft bei existenziellen Erfahrungen und bei Kontingenzbewältigung. Sie schafft sozialen Zusammenhalt und stabilisiert gesellschaftliche …
Ach du lieber Himmel. Hier geht wirklich alles durcheinander.
Funktioniert halt nicht so richtig, wenn man an die Konflikte und Auseinandersetzungen denkt, die Frankreich prägen. Laizismus ist wie Kommunismus: in der Theorie gut, in der Praxis untauglich.
Reposted by Stephan Da Re
Ein falscher Mythos: Das „Neutralitätsgebot“ an Schulen.

Lehrkräfte müssen für das Grundgesetz Partei ergreifen. Was denn sonst?

Sie müssen sich gegen Verfassungsfeinde stellen. Gegen rechtsextremistische Parteien zum Beispiel. Das ist ihre Pflicht.

@stephandare.bsky.social
Mythos Neutralität an Schulen - Die Grenzen der Meinungsfreiheit im Klassenzimmer
Für Lehrer gelte das Gebot der politischen "Neutralität“, meinen rechte Influencer und die AfD. Was dürfen Lehrkräfte, wenn es im Klassenzimmer politisch wird?
www.deutschlandfunkkultur.de
Ich feiere kein Halloween, weil kein Kostüm an die Schrecken der Realität heranreicht. Wir brauchen mehr Gnade. Deshalb feiere ich den Reformationstag.

@evangelischde.bsky.social
Endlich gibt es @der-postillon.com auch als gedruckte Zeitung. Der @klauseuteneuer.bsky.social war so freundlich und hat mir ein Exemplar im Hauptbahnhof in Mainz gesichert. Die Lieferung erfolgte frei Haus.
"Meinen Bogen setze ich in die Wolken, und er ist das Zeichen des Bundes zwischen mir und der Erde."
Die Idee, das Historische Museum Frankfurt zu besuchen, verdanke ich einer Freundin. Es war ein schöner, informativer Nachmittag und ein Ausflug, der Lust auf Mehr macht.

www.instagram.com/p/DQR8vSGipH...
Und der Satz „Da weiß man, was man hat“ stammt auch aus einem Asterix-Comic.
Beim Teutates! Das hier fand ich soeben in meinem Briefkasten. Ich habe es dem @klauseuteneuer.bsky.social zu verdanken. Da weiß man, was man hat. Felix, qui potuit rerum cognoscere causas. Vielen Dank.
In Rheinland-Pfalz jetzt möglich.
Davon abgesehen ist es Michael Ende gelungen, ein flammendes Plädoyer gegen totalitäre Ideologien jedweder Art zu halten, die nur schwarz und weiß kennen und alles Bunte vernichten wollen. Das ist so aktuell wie zeitlos. „Zeit ist Leben. Und das Leben wohnt im Herzen.“
Den Roman „Momo“ von Michael Ende (1973) und den Film mit Radost Bokel in der Hauptrolle (1986) habe ich geliebt. Heute habe ich mir die Neuverfilmung angesehen. Das Interessante ist, dass die Erzählung von den Zeitdieben noch viel besser in unsere Zeit passt. …