Sebastian Kröckel
@sebastiankroeckel.bsky.social
160 followers 240 following 270 posts
Von Berlin aufs Dorf gezogen, hier gibt’s ein bisschen #bahnbubble und #nofacism. Auch auf Mastodon unterwegs.
Posts Media Videos Starter Packs
In Frankfurt drehe ich eine kleine Runde mit der Straßenbahn zur Europa-Universität. Neben den niederflurigen GT6M aus den Neunzigern sind auch einige der neuen Škoda ForCity Plus 46T, die erst 2024/ 25 geliefert wurden, im Einsatz. Anschließend gehts über die Strecke Frankfurt-Berlin nach Hause.
Die Fahrt nach Frankfurt/Oder bietet wieder schöne Blicke in den Oderbruch, diesmal ohne Fahrgäste im Bild, denn der Zug ist sehr leer. In Werbig halten wir diesmal am oberen Bahnsteig.
Dann heißt es für mich Abschied nehmen. Die Rundfahrt führt weiter nach Eberswalde und zurück nach Berlin Lichtenberg, ich nehme aber den nächsten regulären Zug in die Gegenrichtung - nach Frankfurt/Oder. Der Schienenbus samt Beiwagen ist derweil auf dem Nebengleis abgestellt.
Zudem haben sie eine Feldbahn aufgebaut, mit der man eins Runde drehen kann, inklusive Signalen, funktionierender Schranke und einen Haltepunkt. Da muss ich natürlich auch eine Runde mitfahren 😁
In Letschin sind 2h Aufenthalt eingeplant, in denen man das örtliche Eisenbahnmuseum besuchen kann. Ausgewählten Fahrgästen wird ein Stück des Wegs dorthin mit der Fahrt auf zwei Draisinen auf einem Nebengleis abgenommen. Im Museum gibt es alte S-Bahnwagen, Signaltechnik und Modellbahnen zu sehen.
Dann geht die Fahrt wieder zurück Richtung Berlin, aber nur bis Werbig. Dort fahren wir über die Verbindungskurve auf die Strecke Eberswalde-Frankfurt (die die Ostbahn hier überquert) Richtung Norden bis zum nächsten Bahnhof in Letschin.
Auf dem Mittelgleis kuppeln wir den Beiwagen samt Passagieren ab, fahren wieder vorwärts, setzen auf das Bahnsteiggleis um und fahren am
Beiwagen vorbei, um an der nächsten Weiche wieder auf das Mittelgleis umzusetzen und wieder an den Beiwagen heranzufahren und ihn anzukuppeln.
In Küstrin-Kietz wenden wir, indem wir zunächst auf dem Bahnsteiggleis am Bhf. vorbeifahren und auf das Mittelgleis zurücksetzen. Da der Beiwagen keinen Führerstand hat, muss der TF also mit dem Beiwagen voraus (ohne Sicht) rückwärts fahren. Er wird aber wohl per Funk aus dem Beiwagen instruiert.
Die Fahrt führte von Lichtenberg über die überwiegend eingleisige Ostbahn. Daher waren zahlreiche Stopps nötig, um reguläre Züge der RB 26 von und nach Kosztryn durchzulassen. Erster Fotohalt dann in Werbig, wo sich die Ostbahn mit der Strecke Eberswalde-Frankfurt kreuzt. Wir halten unten. #bahnzeit
Wir auf dem einen Foto schon sehen konntet, hatten wir auch einen Beiwagen im gleichen Design dabei: VB 142 307 wurde ebenfalls 1954 gebaut, allerdings bei WMD in Donauwörth, passend zum VT 95 und nur mit diesem kuppelbar. Nach Aussage der BEF ist dies das einzige noch betriebsfähige Gespann.
Eindrücke von meinem gestrigen Tagesausflug in den Oderbruch mir den Berliner Eisenbahnfreunden: die Reise startete in Berlin Lichtenberg mit diesem wunderschönen roten Schienenbus VT 95 9396. Er wurde 1954 bei MAN gebaut und verfügt über einen Sechszylinderdiesel von Büssing mit 150 PS. #bahnzeit
Reposted by Sebastian Kröckel
Schön frühen Sonntagmorgen 🥱
Guten Morgen, heute zum #loktober in die Schweiz? Die E-Lok Ae 4/4 Nr. 258 von 1955 war die letzte (von lediglich acht) Loks dieser Baureihe, die für die BLS gebaut wurden. Sie war 2019 im Verkehrshaus der Schweiz ausgestellt - vermutlich ist sie es immer noch, aber seitdem war ich nicht mehr da 😁
Reposted by Sebastian Kröckel
Made it to Zakopane, and 2 minutes early too! Just 30 minutes behind is another Pendolino, resulting in a rare opportunity to photograph the two side-by-side in a place they've otherwise never been.

What a great trip - now on to the festivities! 👀
Reposted by Sebastian Kröckel
Wir sind das Stadtbild.

Demo in Berlin, 19.10., 17.30
#wirsinddasstadtbild
Vormerken!
19.10., 17 30 h
Kundgebung von Hand in Hand und Eltern gegen Rechts
Wir zeigen dem Bundeskanzler wie wunderschön unser Stadtbild ist!
#b1910
Genauer Ort folgt!
Reposted by Sebastian Kröckel
Heading back aboard the TLK Małopolska, a classic loco-hauled train with opening windows, my favourite way to travel in Poland! Shame to get a 'Peter' locomotive instead of something more classic though...

Such incredible blue skies too, the weather today is all over the place. 😂
Reposted by Sebastian Kröckel
Kleiner Schienenausflug zum Brocken. Bei ziemlich blauen Himmel heute… 🙃
Guten Morgen, zum Schluss nun noch die Dampfspeicherlok FLC 3 von 1969, gebaut im VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ in Babelsberg - insbesondere für den Einsatz im Betrieben mit Brand- oder Explosiondgefahr. Insgesamt wurden bis 1970 193 Exemplare gebaut. #loktober
Von 1940 stammt die Dampflok 03 1010. Auch sie wurde bei der DR nach dem Krieg umgebaut, allerdings auf Ölbefeuerung. Bis 1981 war sie noch im Einsatz zwischen Berlin und Stralsund. Danach wurde sie auf Kohlebefeuerung zurückgerüstet.
#loktober
Reposted by Sebastian Kröckel
Während der Kanzler seinen Rassismus raushängen lässt, schweigen Teile der Presse.

Ja, alles normal im Jahr 2025.

Eine Entschuldigung wird auch nicht folgen, das Sagbare wurde längst erneut verschoben.

Das dOitsche Volk will wieder Faschismus und die #Union ebnet den Weg...

...oder andersrum? 🙃
Reposted by Sebastian Kröckel
Immerhin widerlegt die Verteidigungsstrategie der Regierung die Möglichkeit, Merz könnte doch was irgendwie harmloseres gemeint haben. Sonst hätten sie das nämlich erstmal einfach behauptet. Aber so ist klar: selbst der Regierungssprecher weiß, dass die Aussage rassistisch zu verstehen ist.
Reposted by Sebastian Kröckel
Wenn dieses "Stadtbild" mit dafür sorgt, dass man einen Merz nicht mehr in der Öffentlichkeit sieht, ist das etwas Positives. Dafür gehe ich gerne spazieren.
Und heute zurück zu den Dampfloks, die in Halle ausgestellt sind: 52 9900-3 wurde 1943 gebaut und in den 1950er Jahren wegen Steinkohlemangels auf Kohlenstaubfeuerung umgebaut. 1978 wurde sie abgestellt und ist anscheinend die letzte noch vorhandene Lok mit dieser Technik. #loktober
Zurück zu den E-Loks: bei der 211 001-3 oder E11 001 handelt es sich um das erste von 95 oder 96 (je nach Quelle) gebauten Exemplaren der Baureihe und um einen Prototypen, der sich such optisch leicht von später gebauten Loks unterscheidet. Die Lok wurde 1960 in Hennigsdorf gebaut. #loktober
Reposted by Sebastian Kröckel
Migration und das Stadtbild... bemerkenswerte Aussage von #Merz: "Bei der Migration sind wir sehr weit [...] Aber wir haben natürlich immer im Stadtbild noch dieses Problem und deswegen ist der Bundesinnenminister ja auch dabei jetzt in sehr großem Umfang auch Rückführungen zu ermöglichen" 1/x