Von einem Ort des Jubels zu einem Ort des Unrechts
banner
ortedesjubels.bsky.social
Von einem Ort des Jubels zu einem Ort des Unrechts
@ortedesjubels.bsky.social
730 followers 190 following 280 posts
Partizipatives Entdecken von NS-Zwangsarbeitslagern auf Fußball- und Sportplätzen in Deutschland und Österreich. Ein Projekt der #Bildungsagenda_NS_Unrecht von 2023 bis 2024. @augustaschacht.bsky.social
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
Zwei Jahre, zahlreiche Veranstaltungen, unzählige Begegnungen und immer neue Erkenntnisse: Unser Weg als Projektteam endet hier. Wir danken allen, die uns auf unserem Weg begleitet und unterstützt haben. Mit Fragen zum Projekt könnt ihr euch an @augustaschacht.bsky.social wenden.

#Fussball
Zwei Jahre, zahlreiche Veranstaltungen, unzählige Begegnungen und immer neue Erkenntnisse: Unser Weg als Projektteam endet hier. Wir danken allen, die uns auf unserem Weg begleitet und unterstützt haben. Mit Fragen zum Projekt könnt ihr euch an @augustaschacht.bsky.social wenden.

#Fussball
Reposted by Von einem Ort des Jubels zu einem Ort des Unrechts
"Es gab eigentlich keine Branche, keinen Betrieb, der keine Zwangsarbeitende hatte", sagt Daniela Geppert vom Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit.
Ein Artikel über unser Projekt von @aljoschahuber.bsky.social:
rbb24.de rbb|24 @rbb24.de · Dec 28
Zahlreiche Fußballplätze wurden im Nationalsozialismus zu Zwangsarbeitslagern umfunktioniert. Eine Website zeigt sie auf einer interaktiven Karte. Eine Spurensuche von @aljoschahuber.bsky.social an Orten, an denen gelitten und gekickt wurde.
Danke für deine Arbeit und dein Interesse an unserem Projekt!
Ein Artikel über unser Projekt von @aljoschahuber.bsky.social:
rbb24.de rbb|24 @rbb24.de · Dec 28
Zahlreiche Fußballplätze wurden im Nationalsozialismus zu Zwangsarbeitslagern umfunktioniert. Eine Website zeigt sie auf einer interaktiven Karte. Eine Spurensuche von @aljoschahuber.bsky.social an Orten, an denen gelitten und gekickt wurde.
Jubeln, wo andere leiden mussten
Zahlreiche Fußballplätze wurden im Nationalsozialismus zu Zwangsarbeitslagern umfunktioniert. Eine Website zeigt sie auf einer interaktiven Karte. Eine Spurensuche an Orten, an denen gelitten und geki...
www.rbb24.de
Danke sehr! Von wann ist denn das Foto? Während der letzten Baumaßnahmen entstanden?
Fotos:

Lager Hannover-Ahlem: Kranker Polnischer Häftling bekommt Medizin durch Angehörige des Roten Kreuzes im Außenlager Hanover-Ahlem, Quelle: Herbert Budowle

Otto "Tull" Harder, 1947, Quelle: National Archives WO 309/403
Wie hier in #Stuttgart haben wir an einigen Orten bisher nur wenig Infos. Schau auf jubel-unrecht.de nach, welche Orte es in deiner Nähe gibt und sag Bescheid, wenn du über sie noch Infos hast!

#EVZgefoerdert #Bildungsagenda_NS_Unrecht #Fussball #Sportplatz #JubelUnrecht
Am kommenden Mittwoch gibt es einen Vortrag von uns in der digitalen Veranstaltungsreihe "Interaktives Erinnern an die Shoah: Games und andere digitale Formate". Um teilzunehmen kann man sich unter lastseen.org/anmeldung anmelden.

#EVZgefoerdert #Bildungsagenda_NS_Unrecht #Sportplatz #JubelUnrecht
Vielleicht hat wer Bilder, wie der Platz heute aussieht? Wir würden uns freuen!😉
Mist, hast recht. Mittlerweile achten wir drauf, eigentlich aber auch damals schon...
Wie ist es überhaupt zu unserem Projekt gekommen? Das war eine Frage, die uns gestern morgen in unserem Interview bei Deutschlandfunk Kultur gestellt wurde. Das Ganze Interview findet ihr hier: www.deutschlandfunkkultur.de/jubelorte-al....
Jubelorte als Unrechtsorte: NS-Zwangsarbeiterlager auf Fußballplätzen
www.deutschlandfunkkultur.de
Reposted by Von einem Ort des Jubels zu einem Ort des Unrechts
seine Arbeit auf und hat die Inhalte der Website zum einen recherchiert, durch einen partizipativen Prozess jedoch auch viele Menschen ermutigt, selber auf Spurensuche zu gehen und hat das Thema durch Vorträge und Workshops einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht.
#EVZgefoerdert #Sportplatz
Das Projekt „Von einem Ort des Jubels zu einem Ort des Unrechts“ der Gedenkstätten
Gestapokeller und Augustaschacht, gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht, nahm im Januar 2023
Erfahrbar ist die Website auch durch interaktiv-spielerische Elemente: Bei der Premiere der Website wird gezeigt, wie man sich mit Alma auf die Suche nach vergessenen Orten der #Zwangsarbeit auf Sportplätzen machen kann.
wo in der Nähe von einem gewählten Ort sich ein NS-Zwangsarbeitslager auf einem Fußballplatz befand. Menschen, die im Nationalsozialismus gezwungen wurden, beispielsweise in der Rüstungs- oder Nahrungsmittelindustrie zu arbeiten, erzählen von ihren Erfahrungen in digital abrufbaren Interviews.
Eine leicht
verständliche Karte zeigt alle Standorte, die bisher identifiziert wurden, und ermöglicht sowohl den Überblick über die Dimension der Verbindung von Unrechts- und Sportorten als auch die gezielte Suche danach,