Provenienzforschung am OFP
banner
ofpprojekt.bsky.social
Provenienzforschung am OFP
@ofpprojekt.bsky.social
660 followers 340 following 220 posts
Das OFP-Projekt im Brandenburgischen Landeshauptarchiv https://t.co/dNTnTwMR5L
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Provenienzforschung am OFP
SAND

Auf verlassenem Spielplatz wirbelt der Sand.
Balken torkeln.
Sengende Sonne über den Schaukeln
blendet; blinde
Stadt, die ein Kind
sandigen Auges verbannte,
menschenleere:
was soll mir dieser Wind
von einem andern Meer?

Ruth Klüger (30. Oktober 1931 - 5. Oktober 2020)
Reposted by Provenienzforschung am OFP
Noch in der NS-Gefangenschaft beginnen jüdische Überlebende ihre Grauen in Worte zu fassen – auf #Jiddisch. Unmittelbar nach der Befreiung 1945 beginnt die Publikation dieser literarischen Zeugnisse in München. Rachel & Beno Salamander lesen am 3.11. in der Monacensia.

mon-mag.de/jiddische-st...
Jiddische Stimmen nach 1945 – Teil 1: Überleben, Rückkehr und literarisches Erinnern
Meir Ber Gutman, Mendel Mann, Shloyme Vorzoger und Yitskhok Perlov: Jiddische Stimmen zwischen Überleben, Trauer und Wut nach 1945.
mon-mag.de
Reposted by Provenienzforschung am OFP
"Es werde wohl nicht der letzte Fund sein, sagt Alina Bothe: 'Vieles liegt vermutlich noch in privaten Bilderalben. Aus Berlin, wo es 180 Transporte gab, haben wir bisher kein einziges Foto gefunden. Dabei hatten zehn Prozent der Bevölkerung in den 1930ern Kameras. Es muss diese Bilder geben.'"
1/2
Neue Deportationsfotos entdeckt: Ein neuer Beweis – es geschah vor aller Augen
Forschende haben erstmals Fotos einer Deportation der NS-Zeit aus Hamburg identifiziert. Sie beweisen einmal mehr, dass dies vor aller Augen geschah.
taz.de
Reposted by Provenienzforschung am OFP
On 10 December 2025, the Holocaust and Genocide Research Partnership (HGRP) @hgrporg.bsky.social will be hosting two events with Dr Anna Hájková on her latest book, 'People Without History Are Dust: Queer Desire in the Holocaust'.
Reposted by Provenienzforschung am OFP
Für Kurzentschlossene:

#Onlineschulung

»Recherchekompetenz für bildungshistorisch Forschende & Interessierte«

📆Donnerstag, 23.10.25, 16-17:30 Uhr

Einfach anmelden, keine Vorkenntnisse erforderlich!

Infos:
➡️ bbf.dipf.de/de/schulung-...

#histed #Schulung #Recherche #Geschichte #skystorians
Reposted by Provenienzforschung am OFP
👉 Die Bildungsagenda NS-Unrecht geht in die nächste Runde!
Das vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) und der Stiftung EVZ initiierte Förderprogramm Bildungsagenda NS-Unrecht startet in seine zweite Förderperiode. Gefördert werden Projekte der non-formalen historisch-politischen Bildung zum NS-Unrecht.
Die Provenienzforscherinnen im OFP-Projekt geben ihre Erkenntnisse an eine einschlägige Datenbank weiter – so kürzlich zum Besitz zweier als jüdisch Verfolgter: Dr. Arthur Wolff Donig und Martha Händler, geb. Katz.
und Informationen für einen Podcast über die verlorene Kunstsammlung der Familie und ihre Geschichte bereitgestellt. Der Podcast soll am 20. Oktober veröffentlicht werden.
Antony Easton, ein Nachkomme der Familie Eisner, die im Jahr 2023 ein Gemälde vom Israel Museum in Jerusalem aufgrund der Recherchen im Rahmen unseres Projekts zurückerhalten haben, hat in den letzten Monaten der BBC Interviews gegeben
www.bbc.co.uk/programmes/m...
BBC Radio 4 - The History Podcast, The House at Number 48, Made in Britain
A man’s quest to uncover his family’s dark past & reclaim a fortune stolen under the Nazis
www.bbc.co.uk
Ein ausführlicher und aktualisierter Rechercheleitfaden für die Akten folgt!
🔍 Auch die Akten der Vermögensverwertungsstelle beim Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg (Rep. 36A II) sind natürlich wieder darüber recherchier- und online einsehbar: blha-recherche.brandenburg.de/de/#/hierarc...
Onlinezugang des BLHA
blha-recherche.brandenburg.de
Reposted by Provenienzforschung am OFP
📆 In zwei Wochen findet in #Bonn unsere Tagung "Provenienzforschung und Arbeiterbewegungsgeschichte" statt! Bei der Abendveranstaltung diskutieren Andreas Bialas (MdL NRW), Olaf Hamann (Stabi Berlin) und Ulrike Saß (MdbK) mit Anke von Heyl (@kulturtussi.bsky.social)

Infos:
Provenienzforschung und Arbeiterbewegungsgeschichte
Tagung mit Abendveranstaltung
www.fes.de
Reposted by Provenienzforschung am OFP
Reposted by Provenienzforschung am OFP
In der Debatte über verpflichtende Gedenkstättenbesuche geraten aus Sicht vieler Gedenkstätten zentrale Voraussetzungen für wirksame und nachhaltige Bildungsprozesse aus dem Blick:

@gedenkstaettenref.bsky.social
www.gedenkstaettenforum.de
Reposted by Provenienzforschung am OFP
I am very much looking forward to the workshop today in Berlin on Looting as a Significant Event. The focus is colonial plunder.
I will be sharing some insights learned from tracking Nazi Looted Art
www.static.tu.berlin/fileadmin/ww...
#plunder
#provenance #art @museumofloot.bsky.social
Reposted by Provenienzforschung am OFP
Im Bestand der Vermögensverwertungsstelle ist eine Akte über Julo (Julius) Levin erhalten geblieben. Sie können die Akte hier einsehen: blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?...
Das expressionistische Werk von Julo Levin, geboren am 5. September 1901, wurde als entartet diffamiert und er durfte nur in jüdischen Gemeinden arbeiten und ausstellen. 1938/39 zog er nach Berlin und musste Zwangsarbeit leisten. 1943 wurde er nach Auschwitz deportiert und ermordet.
🧵
Reposted by Provenienzforschung am OFP
Will this stolen World War II area painting tied to Friedrich Kadgien leave the pampa and go back where it belongs?
The frame of Patricia Kadgien's own Facebook photo of a still life owned by her SS officer father is a perfect match for the stolen painting by Abraham Mignon when overlaid onto the still life currently in the collection of the Museo de Arte Decorativo in Buenos Aires.
Nächste Woche findet wieder die Jahrestagung des @akpf.bsky.social statt, dieses Mal sind wir in Bonn. Die Tagung kann auch online verfolgt werden: www.khi.uni-bonn.de/fpk/de/akbon...

Wir wünschen allen Kollegen und Kolleginnen eine spannende Tagung und anregenden Austausch!
AKBonn2025
www.khi.uni-bonn.de
Reposted by Provenienzforschung am OFP
Kennt ihr gedenkplaetze.info vom AKuBiZ in Pirna? Das Dokumentations- und Erinnerungsprojekt an die Zeit des NS verortet hunderte Biografien, Orte der NS-Zwangsarbeit und auch der NS-Gesundheitspolitik in vor allem Sachsen und Mitteldeutschland. In Zukunft werde auch ich Einträge hier erstellen!
Reposted by Provenienzforschung am OFP
Reposted by Provenienzforschung am OFP
Wir gedenken heute des evangelischen Theologen Werner Sylten (1893-1942), der als „Halbjude“ sowie aktiver Gegner des NS-Regimes verfolgt und nach Haft im KZ Dachau in der Tötungsanstalt Hartheim bei Linz ermordet wurde: „Die Welt braucht viel, viel Liebe!“