infoclio.ch
@infoclio.bsky.social
470 followers 1.4K following 690 posts
Geschichtsportal der Schweiz / Portail de l'histoire en Suisse / Swiss Digital History Portal. Impressum: http://tinyurl.com/hdbr7qz Mastodon: @[email protected]
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
infoclio.bsky.social
Le colloque infoclio.ch 2025 explore les antécédents intellectuels et techniques de la notion d’Open Science et discute des enjeux pratiques de sa mise en œuvre dans les sciences humaines et sociales.

Le 21 novembre 2025 à Berne.

Programme et inscription: www.infoclio.ch/fr/programme...
infoclio.bsky.social
Demokratisierung nach Diktatur und Kolonialismus. Politische Transformationsprozesse in ehemals sowjetisierten Gesellschaften #infoclioevent
Demokratisierung nach Diktatur und Kolonialismus. Politische Transformationsprozesse in ehemals sowjetisierten Gesellschaften
Demokratisierung nach Diktatur und Kolonialismus. Politische Transformationsprozesse in ehemals sowjetisierten Gesellschaften Prof. Dr. Kassymbekova Botakoz, Osteuropäische Geschichte, Uni Zürich Mehr als drei Jahrzehnte nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Blocks ist deutlich geworden, dass die ehemaligen kolonisierte Nationen wie Estland, Georgien, Moldau und Ukraine sowie besetzte Staaten wie die Tschechische Republik, die Mongolei, Polen und die Slowakei – bei der Demokratisierung wesentlich erfolgreicher waren als die Russländische Föderation. Tatsächlich ist die Russländische Föderation heute einer der am wenigsten demokratischen Orte des ehemaligen Sowjetimperiums. Was lässt sich aus dieser historischen Entwicklung über die Dynamiken autoritärer Regime und demokratischer Transformationen lernen? Botakoz Kassymbekova ist seit 2024 Assistenzprofessorin für Osteuropäische Geschichte an der Universität Zürich. Nach dem Studium an der American University of Central Asia in Bishkek und der Universität Essex promovierte sie an der Humboldt-Universität Berlin mit einer Arbeit zur sowjetischen Herrschaft in Tadschikisitan. Vor ihrem Ruf nach Zürich war sie u.a. Assistentin an der Universität Basel. Sie forscht insbesondere zu den Themen Kolonialismus, Imperialismus und Diktatur mit einem Schwerpunkt auf Zentralasien und die ehemalige Sowjetunion. Dieser Kurs ist Teil von "Aus der Diktatur in die Demokratie" Hinweis: Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen. Organisiert von Volkshochschule Zürich CS 15. Oktober 2025 KOL-F-101, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung Rämistrasse 71 8006  Zürich Website der Veranstaltung Programm der Reihe: Aus der Diktatur in die Demokratie Kurs buchen
dlvr.it
infoclio.bsky.social
Polen und die Wende von 1989 #infoclioevent
Polen und die Wende von 1989
Polen und die Wende von 1989 PD Dr. Collmer Peter, Osteuropahistoriker, Uni Zürich Polen spielte bei der Demontage des Sozialismus in Osteuropa eine Schlüsselrolle. Der Vortrag beleuchtet die Entstehung der unabhängigen Gewerkschaft Solidarność (Solidarität), die Verhandlungen am Runden Tisch sowie den friedlichen Übergang zur Demokratie im Umbruchjahr 1989. Ein besonderes Augenmerk gilt der Frage, inwiefern die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Polen zum Vorbild für andere Länder des östlichen Europas wurden. Peter Collmer ist Privatdozent an der Universität Zürich und leitet die dortige Abteilung Studieninformation und Beratung. Nach dem Studium der Geschichte und Germanistik promovierte er mit einer Arbeit zu den russisch-schweizerischen Beziehungen. In seiner Habilitationsschrift thematisierte er die Bedeutung der königlichen Tafelgüter Polen-Litauens im 18. Jahrhundert. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Geschichte Russlands und Polens, die Geschichte der Beziehungen zwischen der Schweiz und Osteuropa, die Migrationsgeschichte und die Geschichte des Staates und der Bürokratie. Dieser Kurs ist Teil von "Aus der Diktatur in die Demokratie" Hinweis: Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen. Organisiert von Volkshochschule Zürich CS 15. Oktober 2025 KOL-F-101, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung Rämistrasse 71 8006  Zürich Kurs buchen
dlvr.it
infoclio.bsky.social
Zeit des Wassers. Vom Ausbau der Schifffahrt bis zu den Alpen #infoclioevent
Zeit des Wassers. Vom Ausbau der Schifffahrt bis zu den Alpen
Zeit des Wassers. Vom Ausbau der Schifffahrt bis zu den Alpen Konnten Schiffe den Rhein bis nach Basel befahren? Konnte man sie gar über die Alpen schicken? Und wie liess sich die Schulpflicht der Kinder von Schifferfamilien mit der Rheinschifffahrt verbinden? Im 20. Jahrhundert inspirierte die Rheinschifffahrt zu fantastischen Ideen und pragmatischen Umsetzungen. Ein Abend im Zeichen der Rheinschifffahrtspioniere und der Schifferfamilien. Irene Amstutz stellt als Leiterin des SWA wichtige Quellenbestände zur Rheinschifffahrt vor. Clemens Fässler hält als Geschäftsführer des Vereins für wirtschaftshistorische Studien das Inputreferat «Die Alpen als Ursprung von Pionierleistungen». Im Rahmen des 75 Jahre-Jubiläums führt er die Tour des Pionniers Suisses nach Basel. Isabel Koellreuter und Franziska Schürch (Büro Schürch & Koellreuter) haben sich für die Stadt.Geschichte.Basel mit der Rheinschifffahrt befasst und für das Hafenmuseum 15 Hörstationen entwickelt. Rolf Schlebach, Leiter des Hafenmuseums Basel, stellt dieses vor und beantwortet Fragen zu seiner Kindheit zwischen Schifferkinderheim und dem Leben an Bord. Treffpunkt: 18.30 Uhr, Schweizerisches Wirtschaftsarchiv Peter Merian-Weg 6, Basel, WWZ-Auditorium Dauer: 75 Minuten Der Eintritt ist kostenlos, keine Anmeldung erforderlich. Organisiert von Schweizerisches Wirtschaftsarchiv CS 15. Oktober 2025 Schweizerisches Wirtschaftsarchiv Peter Merian-Weg 6 Basel Website der Veranstaltung Programm Image for Content
dlvr.it
infoclio.bsky.social
CfP: The Committed Neutrality: A Transnational History of Spanish Humanitarianism in a Global Context from the First World War to the 1920s #infoclioevent
CfP: The Committed Neutrality: A Transnational History of Spanish Humanitarianism in a Global Context from the First World War to the 1920s
CfP: The Committed Neutrality: A Transnational History of Spanish Humanitarianism in a Global Context from the First World War to the 1920s 8 12. Oktober 2025 The First World War, known to contemporaries as the Great War, was one of the twentieth century’s most traumatic events for soldiers (Audoin-Rouzeau, 2001), couples (Vidal-Naquet, 2014) and children (Pignot, 2012). Nevertheless, this war also marked a decisive turning point in the definition of humanitarianism, humanitarian practices and international law (Wylie/Landsfeld, 2022). In this context, neutral countries such as Spain, Denmark, the Netherlands, Switzerland and Sweden acted as protecting powers (Delaunay, 2010; Wyler, 2010) and played a key role, as did organizations such as the national Red Cross societies, the International Committee of the Red Cross (ICRC), and the Young Men’s Christian Association (YMCA). Research has focused particularly on the ICRC (Tate, 2017), the Swiss case (Yerly, 1998; Cotter 2018) and the treatment of POWs (Hinz, 2006; Jones, 2011; Farré, 2014; Stibbe, 2019; Theofilakis, 2022; Bauerkämper et al., 2025). Humanitarianism (Becker, 2003; Cabanes, 2003; Gatrell et al., 2017; Piller/Wylie, 2023) and neutrality (Hertog/Kruizinga, 2011; Clavien/Hauser, 2014; Marcilhacy, 2018) have been extensively studied, as Spanish neutrality (Delaunay, 2014; Montero, 2015; Pons 2015). In the last ten years, the Spanish case has been examined (Fuentes, 2017; Pires 2020), including the role of the monarchy (Alonso/Mairal, 2018; Sanz/Petrovici, 2019). Recent and very innovative studies show that this field is now flourishing (Pérez de Arcos, 2021/2024; Petrovici, 2025). However, the actions of neutral states, humanitarian institutions and the everyday experience of humanitarianism have rarely been compared or analyzed in an interconnected way. This was due to the language barrier and the difficulty of cross-referencing several national historiographies. Moreover, much remains to be done to shed light on the various ways in which neutral nations provided aid. What is lacking above all are studies of Spanish action in a global and transnational context, hence the focus of this conference.   Building on the dynamic initiated during a workshop held in 2024 on the humanitarian institution created in 1915 by Alfonso XIII–the European War Office–, this conference seeks to gather separate initiatives and to bring together specialists to address historiographical gaps concerning Spanish actions during the war. As few studies go beyond 1918 (Hermann, 2012; Kowner/Rachamimov, 2022), the conference will examine these actions from a global perspective in the context of the 1920s by comparing them with the actions of other institutions and neutral countries, such as Sweden, Denmark, the Vatican and the ICRC.   This initiative is based on the conviction that this approach will produce more inspiring, relevant and compelling research for understanding the connections between institutions across multiple countries and sources written in multiple languages. This is especially promising given the immensely rich archives produced by the Spanish monarchy during the war, which have recently been included by the UNESCO in its «Memory of the World» Programme. The conference will also provide an opportunity to broaden the disciplinary, geographical and temporal scope of First World War Studies, as proposed by John Horne and Robert Gerwarth. The aim is to develop an integrative perspective on humanitarian action and ‘transnational neutrality’, examining the humanitarian challenges faced by neutral countries and institutions that were literally caught in the crossfire on different fronts.   What interests and objectives guided the actions of humanitarian actors, organizations and institutions? Where did the financing for those actions come from? To what extent are they engaged, or trying to engage, while remaining neutral, and why? What roles did mediators and facilitators play in the circulation of information? Participants are invited to focus on these actors, their discourses, and the role of information exchange as a lever for their humanitarian efforts.   The topics covered will fall within the following research focus:   Neutral countries and humanitarian institutions - Humanitarian organisations, welfare monarchies and humanitarian actions financing - Comparison between humanitarian institutions - Humanitarian law, neutrality, and the legal defence of prisoners of war - Power, discourses, propaganda and public opinion The everyday experience of humanitarian action - The materiality of humanitarian work (material culture, including medical care, money, clothing, literature and books, food and hunger, theatre, sports, cinema…) - Experience of delegates visiting prison camps, experiences of prisoners, of civilians (women, children and the elderly) and their reception of humanitarian aid - Petitioner practice: writing letters to kings, politicians and institutions to find relatives and assist POWs   Humanitarian actions and international relations - Diplomatic issues related to humanitarianism and neutrality - Neutrality and ‘transnational humanitarianism’ - Prosopographical studies of humanitarian actors from neutral countries   Humanitarianism and neutral states after the war: actions and memory - Actions and the role of the League of Nations - Refugees and individual initiatives, such as those of Fridtjof Nansen - Questions of memory (historiographical approaches and musealization)   The deadline for applications is 1 December 2025. Interested candidates should submit the title and a 300-word summary of their intended contribution, along with a brief academic CV.   Please send your application to both of the following email addresses: [email protected] and [email protected] Organisiert von Zorann Petrovici (Universidad Pontificia Comillas / Universidad Nebrija); Nina Régis (Casa de Velázquez) Sprachen der Veranstaltung Französisch Englisch Weitere Madrid, Spain [email protected]
dlvr.it