Asterix Archiv 💎
@comedix.de
4.5K followers 1 following 2.2K posts
"Sie sind alle so dumm, und ich bin ihr Chef!" - General Strategus in "Asterix und die Goten". Asterix natus @ 277ppm. Auf der guten Seite von Social Media und seit 1998 auf www.comedix.de. Alles, was hier steht, steht auch dort.
Posts Media Videos Starter Packs
comedix.de
Fazit: Anspielungen zu übersetzen, die im bildlichen Zusammenhang nur im französischen Original funktionieren, sind kaum möglich. Die Übersetzerin Gudrun Penndorf hat das Beste aus diesen wirklich witzigen Szenen herausgeholt. Es lohnt sich nun, diese Seiten neu zu betrachten.
comedix.de
Und was reimt sich darauf? Na? Poils aux fesses - sinngemäß etwa "Haare am Hintern". Es handelt sich also um eine subtile Andeutung auf einen vulgären Ausdruck - der ja nicht fällt, aber der französische Leser hat sofort die Assoziation. [7/7]
Der Kapitän schreit nun direkt den Ägypter an: "Und wenn dieser Ägypter wieder seinen Senf dazu gibt, werf’ ich ihn über Bord!!!"
comedix.de
Eine weitere Assoziation bietet das Wortspiel für den französischen Leser: Bevor der Ägypter wieder einen bildlichen Kommentar abgeben kann, wird er vom Kapitän zurechtgewiesen. Warum? Im französischen Original sagt der Kapitän zuvor "...vous m'en faites la promesse." [6/7]
Der Kapitän sagt zu seinen Legionären, die an den Rudern sind: "Sagt mal, da Anlegemanöver laßt ihr mich kommandieren, ja? Versprecht ihr mir das?"
comedix.de
Seite 34: Kapitän: „Mais qui commande, ici à la fin“ (dt. etwa: Wer hat hier eigentlich das Kommando?!?) Tennisplatzis: Poils aux mains! (Haare an den Händen) (fin - main) [5/7]
Der wütende Kapitän gerät in Rage und scheit: "Wer hat hier eigentlich das Kommando?!?". Die Sprechblase des Ägypters zeigt ein Paar Hände mit Haaren darauf.
comedix.de
Seite 33: Hafenarbeiter (off): "Amarres larguées" (dt.: Leinen los!) Tennisplatzis: "Poil au nez" (Haar an der Nase) (largeh - neh) [4/7]
Die Sprechblase des Ägypters zeigt eine Nase.
comedix.de
Der Running Gag im Detail erklärt: Seite 33: Zenturio: „Centurion Hotelterminus 1ère Légion, 3ème Cohorte, 2ème Manipule, 1ère Centurie.“ Tennisplatzis: „Poil aux sourcils.“ (Haar an den Augenbrauen) Der ausgesprochene Gleichklang: Senturie - sursie [3/7]
Der Zenturio meldet seine Legionäre an Bord beim Kapitän an. In der Sprechblase des Ägypters, der nur in Hieroglyphen spricht, sind Augenbrauen gezeichnet.
comedix.de
Zum Körperteil fügt man noch „Poil au“ (Haar an …) hinzu. Auf Französisch funktioniert das sehr gut, weil es sehr viele Homophonien (griech. „Gleichklang“) gibt, die deutsche Übersetzung stößt hier natürlich an ihre Grenzen. [2/7]
Weitere Legionäre kommen an Bord, unter anderem sind Obelix und Asterix als Legionäre zu sehen.
comedix.de
Die Merkwürdigkeit der Pointe resultiert aus einem Übersetzungsproblem. In Frankreich gibt es ein Spiel für Kinder: Man muss auf das letzte Wort, das das Gegenüber sagt, einen Reim mit einem Körperteil finden. Es geht dabei darum, sein Gegenüber zu verwirren und zu nerven. [1/7]
Auf einem Schiff kommen die Legionäre an und der Kapitän fragt einen Übersetzer nach dessen Ausdruck: "Was hat der Mann gesagt?" - "Euch sträuben sich die Augenbrauen."
comedix.de
Schon gewusst? Auf Seite 33 von #Asterix als Legionär meldet sich Hotelterminus im Hafen mit den neu ausgebildeten Legionären. Der Ägypter Tennisplatzis verwendet dabei eine Hieroglyphe, die mit "Euch sträuben sich die Augenbrauen" übersetzt wird. Eine Erklärung in 7 Teilen:
Ein angehender Legionär aus Ägypten ruft in Bildsprache einen Träger. Neben ihm steht ein Zenturio und ein Übersetzer: "Wen ruft er?" - "Einen Träger!"
comedix.de
Als Naturvolk standen den Kelten Bäume und Flüsse zwar besonders nahe, das Keltische Baumhoroskop in seiner vorliegenden Form ist jedoch eine gut gemachte Erfindung der Neuzeit und im #Asterix-Archiv nachzulesen: buff.ly/OqSFicw [3/3]
Ein mächtiger Baum steht vor dem Sonnenuntergang inmitten eines Waldes und überragt diesen bei weitem.
comedix.de
Die Eiche steht im Keltischen Baumhoroskop für den 21. März. Da er im Jahre 50 v. Chr. genau 93 Jahre alt ist, wissen wir also, wann er geboren wurde: Am 21. März 143 v. Chr. Wir könnten diesen Tag den Methusalix-Tag nennen, an dem wir allen älteren Menschen gedenken. [2/3]
Methusalix ist nach einem Tavernenaufenthalt angeschwipst und wird in der Dunkelheit von Asterix und Obelix gestützt und zur Unterkunft gebracht.
comedix.de
Rohrpostix bringt auf Seite 7 in Der Papyrus des Cäsar die Gallische Revue in das Dorf. Als der Gallier Sputnix das Horoskop der im Zeichen der Eiche Geborenen vorliest, fühlt sich Methusalix angesprochen. (Funfact: Beobachtet das Huhn!) [1/3]
Methusalix läuft mit erhobenen Stock auf einen Gallier zu. Im Vordergrund verliert ein weglaufendes Huhn vor Schreck ein Ei.
comedix.de
Schon gewusst? Heute ist in den USA National Fossil Day. In #Asterix bei den Olympischen Spielen ist auf Seite 27 dagegen ein sehr lebendiges Fossil zu sehen. Doch weißt du auch, wann der Dorfälteste Geburtstag hat? Hier folgt die Erklärung in drei Teilen: 🧵
Methusalix tanzt in einer griechischen Taverne. Die Gäste klatschen begeistert Beifall. Musiknoten schwingen in der Luft. Asterix und Obelix stehen erstaunt im Vordergrund und beobachten die Szene.
comedix.de
Carpe momentum - das #Zitat de Augenblicks: "Von besonderer Wichtigkeit ist eine ausgesuchte Diät. Die Nahrung im Ausland könnte der Hochform unserer Sportler abträglich sein..." Miraculix in #Asterix bei den Olympischen Spielen, Seite 17. Die richtige Ernährung, so wichtig!
Miraculix spricht mit Obelix und sagt: „Wohl ausgewogen muss die Diät sein!“ Obelix fragt: „Und was ist eine wohl ausgewogene Diät, o Druide?“ Im nächsten Bild zeigt er stolz auf eine große Gruppe Wildschweine und sagt: „Das da!“ Idefix steht neben ihm, während Miraculix die Hände hebt. Im Hintergrund sind gallische Hütten zu sehen.
comedix.de
Dann musst du nur genauer suchen und die Pressemappe zum neuen Abenteuer finden. 😀
comedix.de
Bei aller Melancholie – oder vielleicht gerade deswegen – sind die Lusitaner ein lebensfrohes und geselliges Völkchen. Gastfreundschaft hat in Portugal nicht nur Tradition, sie ist fester Bestandteil der Kultur. "Liebe Freunde, Bem-vindos!" #Asterix in Lusitanien ab 23. Oktober.
Auf dem Comic-Bild aus der Asterix-Reihe ist eine Küstenlandschaft zu sehen. Im Vordergrund liegt ein breiter Sandstrand mit mehreren kleinen Booten, aus denen einige Figuren aussteigen. Am rechten Bildrand erhebt sich eine Felsküste, auf der oben ein Dorf mit runden Hütten liegt. Vom Meer her kommt ein weiteres Boot, während die Sonne im Hintergrund in warmen Farben untergeht. In einer Sprechblase heißt es: „Liebe Freunde, Bem-vindos!“ – Portugiesisch für „Willkommen!“.
comedix.de
Carpe momentum: ""Schämt euch, Kinder. Zu jedem #Schulanfang müssen wir euch wie Frischlinge einfangen! Wisst ihr denn nicht, dass ein guter Gallier gern zur Schule geht?" Miraculix in der Kurzgeschichte Gallischer Schulanfang (1966). #Asterix muss sich ganz schon was anhören.
In mehreren Panels fangen Asterix und Obelix einige wütend schreiende Kinder ein und tragen sie davon. Ein Mädchen, das sich in einem Gebüsch versteckt, ruft „Aaaah! Nein! Du Rüpel, du! Fieser Frauenfeind!!“, während Asterix sie unter dem Arm hält. Beide sammeln mehrere Kindere ein und versuchen sie, sie zu beruhigen, während sie sich weiterhin sträuben. Die Szene spielt im gallischen Dorf mit Hütten und Bäumen im Hintergrund.
comedix.de
comedix.de
Carpe momentum - das #Zitat des Augenblicks: "Weißt du, wohin du deine Brassica pflanzen kannst?" Cäsar in #Asterix bei den Belgiern, Seite 29.
Cäsar mit rotem Kopf und wütender Aussprache.
comedix.de
Die Briten sind tiefenentspannt, die Spanier stolz, die Schweizer reinlich, die Belgier lebenslustig … Für das neue Abenteuer von #Asterix musste ein Gefühl her, das den Geist Portugals einfängt. Die Wahl fiel auf die Saudade, eine typisch portugiesische Form der Melancholie.
Comicseite mit Asterix und Obelix. Eine Erzählung beschreibt, wie ein Hirte zum Anführer wurde, aber von Freunden verraten wurde, die sich den Römern anschlossen. Asterix und Obelix hören die Geschichte, während der Sprecher die Besatzung und den Widerstand ihres Volks erklärt. In der letzten Szene schimpft Obelix auf die Römer: „Die spinnen, die Unsrigen!“.
comedix.de
Die Leckerbissen werden im Finale dem Sonderbeauftragten Lucius Nichtsalsverdrus präsentiert. Der optische Gag nach Asterix' Schlag dann auf dem letzten Bild: Er zählt die Sterne, die um seinen Kopf kreisen. Es sind drei - die Bestnote im Guide Michelin. [2/2]
Ein Römer wurde von Asterix niedergeschlagen und liegt bewusstlos auf dem Boden. Ein anderer Römer wedelt ihm mit einem Tuch Luft zu. Über dem Kopf des Römers sind drei Sterne zu sehen, im Hintergrund das Festbankett der Gallier.
comedix.de
Die besondere gallische Spezialität sind im Original "bêtises" - Bonbons mit Pfefferminzgeschmack (auch Backpfeifen genannt). Die Übersetzerin machte daraus ein Wortspiel, das man in Deutschland verstehen kann. Es kommt jedoch noch besser: [1/2]
Zwei Bilder: Im ersten Bild bietet Asterix dem Römer nach dem Sammeln aller Spezilitäten in Frankreich eine Spezialität des Dorfes an: eine Feige. Im zweiten Bild schlägt Asterix mit den Worten „Eine Ohrfeige!“ zu, der Römer fliegt davon.
comedix.de
Schon gewusst? Die Route von #Asterix und Obelix im Abenteuer Tour de France ist eine wunderbare kulinarische Reise durch Frankreich. Was das mit dem Hotel- und Reiseführer Guide Michelin zu tun hat? Erkläre ich gerne in 2 Teilen:🧵
Eine in den Sandboden geritzter Umriss von Frankreich. Die Stationen der Tour de France sind mit Steinchen markiert, der Weg dazwischen mit Pfeilen.
comedix.de
Carpe momentum - das #Zitat: "Der Guruguru hat eine Menge Kumpels. Bis wir Wildscheine finden, haben wir jedenfalls was zu essen." Obelix in Die große Überfahrt, Seite 18. Heute ist Kolumbus-Tag. Es wird die Ankunft in der "Neuen Welt" im Oktober 1492 begangen. #Asterix
Obelix steht im Wald und trägt zwei große, schwarze Truthähne in den Händen. Er sagt: „Der Guruguru hat eine Menge Kumpels. Bis wir Wildschweine finden, haben wir jedenfalls was zu essen.“ Neben ihm bellt sein kleiner Hund Idefix aufgeregt: „GRRR! WAU!“. Im Hintergrund sind Büsche und ein Baumstamm zu sehen.
comedix.de
Schon gewusst? Der Maler Eugène Delacroix fühlte sich durch Gutemine inspiriert, etwa 1880 Jahre später das Gemälde 'Die Freiheit führt das Volk' (La Liberté guidant le peuple) zu vollenden. Das Original ist in #Asterix und Obelix feiern Geburtstag auf Seite 43 dokumentiert.
Das Gemälde "Die Freiheit führt das Volk" von Eugène Delacroix zeigt eine beeindruckende Szene der Französischen Revolution. Eine Frau mit nacktem Oberkörper, die als personifizierte Freiheit dargestellt wird, führt eine Gruppe von revolutionären Kämpfern an. Sie hält die französische Nationalflagge hoch und stürmt über Barrikaden und Leichen. Der Himmel ist in rauchiges Orange getaucht, während im Hintergrund der Pariser Dom zu sehen ist. Das Bild strahlt Kraft, Mut und den Kampf für Freiheit aus.
comedix.de
Möglicherweise hat man die Götter entscheiden lassen, wie schmerzvoll der Verurteilte auf die andere Seite wechselt.