Christian Ginsig
@christianginsig.ch
2.9K followers 1.4K following 4.1K posts
Mobilität & Digitales | Bähnler | Ein Herz für Olten und smarte Lösungen | Das Du bringe ich vom alten Twitter mit | #smartmobility #övlive #olten #switzerland #schweiz #suisse #svizzera
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
christianginsig.ch
Amerika hat fertig. #USA
Putin, international gesuchter Kriegsverbrecher
christianginsig.ch
Die Ankunft am neuen Perron 9/10 im Berner Bahnhof ist beeindruckend. Man hat das Gefühl, an einer völlig neuen Station anzukommen. Die freundliche und helle LED Beleuchtung schafft eine angenehme Atmosphäre und die abgesenkte Decke wirkt schallisolierend.
Gleis 9/10 im Bahnhof Bern SBB Gleis 9/10 im Bahnhof Bern SBB Gleis 9/10 im Bahnhof Bern SBB Gleis 9/10 im Bahnhof Bern SBB
christianginsig.ch
Die Grundidee ist gut gemeint, eine konsequente Umsetzung hätte massive Auswirkungen auf das Staatswesen in einem Kanton. Ich denke da nur schon an die Mobilität, z.B. das ZVV Billett am Schalter wieder von Hand stempeln und per Bargeld bezahlen?
christianginsig.ch
Ist das eine staatliche Käseglocke, die man über seine Wohnung oder sein Haus stülpen kann?
christianginsig.ch
Immerhin haben links von mir noch zwei Gäste Platz gefunden, die nun gemütlich frühstücken können. Genau dafür ist er nämlich da, der @speisewagen.com. Auch für die Laptop-Nutzende ist der Wagen ein Segen, sie reisen zum Preis eines Kaffees erstklassig in einem rollenden Co-Working-Space. #övlive
Cafe Creme im Speisewagen von Elvetino
christianginsig.ch
Ja stimmt. Veloparkplatz am Bahnhof Olten, CHF 180.- pro Jahr. ;-)
christianginsig.ch
Auch das stimmt einfach nicht, denn am Schluss ist nur relevant wieviel übrig bleibt.
christianginsig.ch
Nö. Wer die eigene Verwaltungsleistung im Fall einer Anwohnerparkkarte mit den Einnahmen nicht deckt, sollte geohrfeigt werden, denn dann zahlen indirekt alle mit. Und wir sprechen ja nicht über Schule oder Gesundheit, sondern um ein privates Auto im öffentlichen Raum.
christianginsig.ch
Neues aus Absurdistan. Zum Vergleich: Stadt Luzern, CHF 600.-; Basel CHF 402.-, Zürich CHF 300.- und selbst in der Kleinstadt Olten, kostet die blaue Zone CHF 240.- pro Jahr. #Berlin
christianginsig.ch
Der „Harte Schnitt“ wird ohnehin vom Markt her kommen. In diesem Sinn schiesst sich die deutsche Autoindustrie ins eigene Knie.
christianginsig.ch
Das friedliche Brummen der Fahrmotoren. Draussen ist es kuhdunkel, und aus dem Radio in der Bordküche trällert Gute-Laune-Musik.
Kaffee im Speisewagen
christianginsig.ch
Eben. Ich kann es nicht verstehen, wie man helfende Menschen angreifen kann.
christianginsig.ch
Ich verstehe bis heute nicht, wie Menschen in der Notaufnahme solche Grenzen überschreiten können.
christianginsig.ch
Das Leben ist kein Ponyhof.
christianginsig.ch
Wenn du die Zeit findest, unbedingt im MoMa vorbeischauen. Top!
christianginsig.ch
Dafür sind wir hier eine Familie.
christianginsig.ch
'Farbe: Orange' #FotoVorschlag
Oranges Rezept für Apfelkuchen.
christianginsig.ch
Da bin ich früher noch mit der Vespa rüber geknattert. 👍
christianginsig.ch
Hatte mal einen. War mir zu kompliziert. Er schläft.
christianginsig.ch
SFO ist eine tolle Stadt. Viel Spass.
christianginsig.ch
Lyon war als letzte Etappe der Tour Europa ein toller Abschluss. Heute geht es mit dem TGV weiter ins Elsass nach Mulhouse und dann mit TER und Drämmli nach Basel. Schön wars bis jetzt. Ein Besuch in Lyon kann ich euch wärmstens empfehlen. #övlive
Lyon
christianginsig.ch
Auf der anderen Seite des Atlantiks haben sie einen echten Dachschaden. Eine Mischung aus Prüderie, Konservatismus und Menschenhass. Gleichzeitig haben sie einen Präsidenten, der im Zusammenhang mit den #Epstein Files wohl im Gefängnis sitzen würde, wenn man diese Dinge wirklich aufdecken möchte.
christianginsig.ch
Warum wundert mich das nicht?
heise.de
Die EU hat erst ein Viertel ihres Ziels von 3,5 Millionen Ladepunkten bis 2030 erreicht. Pro Jahr müssten statt aktuell 150.000 über 500.000 Ladepunkte kommen. #Elektromobilität
Studie: Die EU wird ihr Ladeziel 2030 für E-Autos deutlich verfehlen
Die EU hat erst ein Viertel ihres Ziels von 3,5 Millionen Ladepunkten bis 2030 erreicht. Pro Jahr müssten statt aktuell 150.000 über 500.000 Ladepunkte kommen.
www.heise.de