Mülheimer Geschichtsverein
bfis.bsky.social
Mülheimer Geschichtsverein
@bfis.bsky.social
120 followers 190 following 760 posts
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
Geschichte weiterschreiben – mit uns!
Der Mülheimer Geschichtsverein bietet viel Raum für Ideen:
von Exkursionen & Führungen über Redaktion & Website-Gestaltung bis zur Vermittlung an die Jüngsten und vieles andere mehr.
4/4 Kreativität und gesellschaftliches Engagement wurde.

#IBA #Jugendkultur #KarlGanser
3/4 und die Integration von Jugend- und Kulturprojekten in die Stadtentwicklung. Das Mülheimer Projekt steht exemplarisch für diesen Geist: ein leerstehendes Gebäude, das getragen vom Engagement junger Menschen zu einem Ort für Musik, Diskussion,
2/4 Jugendkulturzentrum (AZ) umzubauen. Die Reithalle wurde im Zuge der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park neu belebt und städtebaulich aufgewertet. Unter der Leitung von Karl Ganser, dem prägenden Kopf der IBA, förderte dieses Programm vielerorts die Umnutzung von Industriebauten
#Mülheim an der Ruhr
#HistorischesCalendarium

In den 1990er-Jahren setzte sich in Mülheim an der Ruhr eine engagierte Jugendbewegung für ein selbstverwaltetes Zentrum ein. Mit dem Ratsbeschluss vom 24. Oktober 1996 wurde der Weg frei, die alte Reithalle an der Auerstraße zum Autonomen 1/4
2/4 frei, die alte Reithalle an der Auerstraße zum Autonomen Jugendkulturzentrum (AZ) umzubauen. Die Reithalle liegt im Bereich des ehemaligen Schöpg-Geländes, das im Zuge der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park neu belebt und städtebaulich aufgewertet wurde.
Unter der Leitung von
4/5 veröffentlichte vielbeachtete Bücher wie „Wie wir begehren“, „Gegen den Hass“ und „Journal“.Carolin Emcke steht wie kaum eine andere für eine Sprache, die Nachdenken und Mitgefühl verbindet – und damit für eine Haltung, die gerade heute unverzichtbar bleibt.
3/5 studierte Philosophie, Politik und Geschichte in London, Frankfurt und Harvard und promovierte über den Begriff der „kollektiven Identität“.
Ihre journalistische Arbeit führte sie als Reporterin u. a. für den Spiegel in Krisen- und Kriegsgebiete, später wurde sie Kolumnistin der ZEIT und
2/5 Eintreten für Menschenrechte, Toleranz und gesellschaftliche Vielfalt. In ihrer bewegenden Dankesrede ruft sie dazu auf, sich dem Hass nicht zu beugen, sondern die Menschlichkeit zu bewahren.

Carolin Emcke wurde 1967 in Mülheim an der Ruhr geboren. Sie wuchs in Wuppertal und Hamburg auf,
#Mülheim an der Ruhr
#HistorischesCalendarium

23. Oktober 2016
In der Frankfurter Paulskirche wird die gebürtige Mülheimerin Carolin Emcke mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.

Die Philosophin, Publizistin und Autorin wird geehrt für ihr unermüdliches 1/5
Heute erinnern uns Karten, Archive und Flurnamen daran, dass selbst scheinbar „gewöhnliches“ Land einst Zankapfel, Lebensgrundlage und Herzstück der Gemeinschaft war.

#SaarnerMark #MülheimGeschichte #HistorischesMülheim #18Jh #Geschichtsverein #LocalHistory #Gemeinschaft
Der Konflikt sollte noch Jahrzehnte lang die Gemeinde beschäftigen.

Warum das spannend ist: Die Saarner Mark zeigt, wie eng Gemeinschaft, Land und Recht in kleinen Dörfern verbunden waren. Hinter jedem Flurnamen steckt eine Geschichte, hinter jedem Feld ein Stück gelebter Geschichte.
Wer darf welches Feld bestellen? Wer kann Weideflächen nutzen?Am 22. Oktober 1791 versuchten die Dorfbewohner, diese Streitigkeiten zu lösen. Vertreter der Familien trafen sich, diskutierten und verhandelten. Doch eine endgültige Lösung blieb zunächst aus.
##Mülheim an der Ruhr
#HistorischesCalendarium

Ende des 18. Jahrhunderts, Saarn, ein Dorf mit Feldern, Wiesen und Wäldern, die allen gehörten. Die Saarner Mark, jeder Bauer kannte dieses Stück Land, jede Hecke, jeden Baum. Mit der Zeit wuchsen die Ansprüche auf das Land.
Besonders reizvoll sind die individuell gestalteten Fassaden, kein Haus gleicht dem anderen. Kleine Schmuckelemente, Zierbänder, Fensterläden oder Putzdekore verleihen der Siedlung einen fast malerischen Charakter.
Ein Stück gelebte Stadtbaugeschichte.

#Saarn #SaarnbergSiedlung #Stadtgeschichte
Architekten Arthur Pfeifer und Hans Großmann, die in Mülheim u. a. auch das Rathaus entwarfen.
Ihr Entwurf folgt der Idee der Gartenstadtbewegung: großzügige Gärten, klare Straßenführungen und
eine harmonische, hufeisenförmige Anlage, die bis heute ablesbar ist.
#Mülheim an der Ruhr
#HistorischesCalendarium

21. Oktober 1920
Heute vor 105 Jahren zogen die ersten Familien in die neue Saarnberg-Siedlung ein.
Auf dem Saarnberg entstand eine Siedlung, die nicht nur Wohnraum, sondern Lebensqualität versprach. Geplant wurde sie von den renommierten
Die Marke LTU blieb über Jahrzehnte ein Symbol für Urlaub, Fernweh und das „Fliegen für alle“, bevor sie 2009 im Zuge der Übernahme durch Air Berlin verschwand.

#OnThisDay #Geschichte #Ruhrgebiet #Luftfahrtgeschichte #LTU #Düsseldorf #Ferienflieger
Ursprünglich klein gestartet, entwickelte sich LTU in den 1960er Jahren zur bedeutenden Ferienfluggesellschaft. 1961 verlegte man den Heimatflughafen nach Düsseldorf.
Von hier aus starteten Millionen Deutsche in die Sonne.
Kapital, Kreditwürdigkeit und Unternehmergeist in die junge Gesellschaft ein. Zusammen mit britischen Partnern, die über das technische Know-how verfügten, schuf er die Grundlage für eine Fluglinie, die schnell wachsen sollte.
#Mülheim an der Ruhr
#HistorischesCalendarium
Am 20. Oktober 1955 wird die Lufttransport-Union (LTU) ins Handelsregister eingetragen. Einer der Mitbegründer ist der Mülheimer Bauunternehmer Kurt Conle (1918–1966).
Conle, der im Ruhrgebiet zahlreiche Bauprojekte verwirklichte, brachte
eine Behörde, die in den 1950er-Jahren vor der Herausforderung stand, nach den Belastungen der Nachkriegszeit Sicherheit und Ordnung in einer sich rasant verändernden Stadtgesellschaft zu gewährleisten.
#Geschichte #Polizei
##Mülheim an der Ruhr
#HistorischesCalendarium
19.10.1955
Einführung von Polizeidirektor Moritz
An diesem Tag wird Polizeidirektor Moritz offiziell in sein Amt eingeführt. Mit ihm übernimmt ein neuer Leiter die Geschicke der Mülheimer Polizei,