Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht
@augustaschacht.bsky.social
1.7K followers 66 following 1.2K posts
Polizeigewalt und Zwangsarbeit in der NS-Zeit: Das Arbeitserziehungslager Ohrbeck und die Geheime Staatspolizei Osnabrück. Zwei Gedenkstätten - eine gemeinsame Geschichte. Osnabrück & Hasbergen https://gedenkstaetten-augustaschacht-osnabrueck.de/
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
augustaschacht.bsky.social
Seit 2001 ist der Gestapokeller im Osnabrücker Schloss eine öffentlich zugängliche Gedenkstätte, das ehemalige Arbeitserziehungslager Ohrbeck bei Hasbergen seit 2008.
Seit Juli 2020 zeigen wir an beiden Orten die Dauerausstellung "Polizeigewalt und Zwangsarbeit".
www.youtube.com/watch?v=v87U...
"Polizeigewalt und Zwangsarbeit" Einführung in die Ausstellung
YouTube video by Gedenkstätten Osnabrück
www.youtube.com
augustaschacht.bsky.social
Zur Erstausstrahlung der Doku "Blaues Land - Wie die AfD den Osten verändert" lädt der RBB einen als rechtsextrem eingestuften AfD-Politiker zum "Bürgertalk" in Bad Freienwalde ein. Ein Bündnis protestiert dagegen und wirft dem RBB die Normalisierung von Rechtsextremismus vor.
taz.de/Streit-um-Do...
Streit um Dokumentarfilm über AfD: Bühne für Extremisten
Zur Erstausstrahlung einer AfD-Doku lädt der RBB einen als rechtsextrem eingestuften AfD-Politiker zum „Bürgertalk“ ein. Ein Bündnis protestiert.
taz.de
augustaschacht.bsky.social
Über die Hälfte der Häftlinge im Arbeitserziehungslager Ohrbeck stammte aus den Niederlanden, der Sowjetunion und Italien. In rund 700 Fällen ist die Nationalität der Gefangenen ungeklärt.
Text-Slide mit dem Titel "Aus ganz Europa- Teil 2" Text-Slide:
Im Arbeitserziehungslager (AEL) Ohrbeck waren insgesamt mehr als 2.000 Männer und männliche Jugendliche inhaftiert. Fast alle waren Zwangsarbeiter. Text-Slide:
Die Geheime Staatspolizei Osnabrück, der das Lager unterstand, führte Buch über die Häftlinge. Diesen Aufzeichnungen ist zu entnehmen, dass die meisten Häftlinge aus den Niederlanden, der Sowjetunion und Italien stammten. Diese drei Staaten machten mit knapp über 1.000 Gefangenen die Hälfte aller Insassen aus. Text-Slide:
Bei den Angaben über die Staatsangehörigkeit der Häftlinge muss jedoch eine gewisse Unvollständigkeit berücksichtigt werden: Für rund 700 Gefangene des AEL Ohrbeck liegen keine Angaben zu ihren Nationalitäten vor.
Reposted by Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht
gedenkstaettenref.bsky.social
⚠️ "Auch in Deutschland wächst der politische Einfluss auf Museen, besonders dort, wo Erinnerungskultur und gesellschaftliche Themen im Fokus stehen. Eine Recherche von Viktoria Kleber vom rbb Kulturrechercheteam zeigt: Der Druck kommt zunehmend von rechts – und trifft auch Mitarbeitende persönlich."
Museen und Gedenkstätten im Kampf gegen zunehmende politische Einflussnahme
In den USA will Donald Trump die Nationalmuseen ideologisch ausrichten – mit finanziellen Drohungen. Auch in Deutschland wächst der politische Einfluss auf Museen, besonders dort, wo Erinnerungskultur...
www.radioeins.de
augustaschacht.bsky.social
Nettes Auftreten, radikale Ansichten: Junge Frauen in der rechten Szene treten zunehmend in den Vordergrund. Sie geben sich als Hüterinnen "traditioneller Werte" und lassen die Grenze zum Extremismus verschwimmen. Auch zur AfD gibt es Verbindungen.
www.noz.de/deutschland-...
Trachten und Tradition: Wie rechte Frauen für ihr Netzwerk rekrutieren
Frauen in der rechten Szene verteidigen „traditionelle Werte“ und lassen die Grenze zum Extremismus verschwimmen. Auch zur AfD gibt es Verbindungen.
www.noz.de
Reposted by Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht
arolsenarchives.bsky.social
Kennst du deine Familiengeschichte? In manchen Familien werden Geschichten über Generationen weitergetragen. In anderen herrscht Schweigen. Ilona und Shimano, Nachfahren von NS-Verfolgten, sprechen bei „Meine, Deine, Keine Geschichte“ über Traumaweitergabe. open.spotify.com/episode/4osx...
Transgenerationale Traumaweitergabe | Meine, Deine, Keine Geschichte
Spotify video
open.spotify.com
Reposted by Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht
Reposted by Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht
gedenkstaettenref.bsky.social
Auf der Suche nach Vernetzung? Die Gedenkstättenlandschaft ist vielfältig, engagiert & kooperativ. Auf dem #GedenkstättenForum findet ihr spannende Netzwerke & Arbeitsgruppen 👇

www.gedenkstaettenforum.de/gedenkstaetten/netzwerke

Netzwerke 1/6
augustaschacht.bsky.social
Veranstaltungstipp: Stadtführung in Osnabrück auf den Spuren des NS-Widerstands. Mit Martina Sellmeyer.
👉 12. Oktober 2025, 11 Uhr
👉 Treffpunkt: Arkaden unter der Stadtbibliothek
👉 Teilnahmegebühr: 12€, ermäßigt 6€ (Tickets gibt es bei der Touristeninfo)
os-rundschau.de/kultur/erinn...
Stadtführung auf den Spuren des Widerstands
Mutige Menschen im Osnabrück der NS-Zeit im Programm der Erlebniswochen Martina Sellmeyer berichtet am Sonntag, 12.10.2025, um 11 Uhr bei einem Gang durch die
os-rundschau.de
Reposted by Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht
belltower.news
Vom Hakenkreuz auf dem Pult bis zur dominanten Clique auf dem Pausenhof: Viele Schulen erleben provokante, menschenfeindliche Vorfälle. Diese zehn praxisnahen Schritte helfen, konsequent zu reagieren, Betroffene zu schützen und demokratische Schulkultur zu stärken.
Schüler und Lehrer: 10 Punkte gegen Rechtsextremismus an Schulen
Schulen erleben provokante, menschenfeindliche Vorfälle. Diese zehn Schritte helfen, konsequent zu reagieren und Betroffene zu schützen.
www.belltower.news
augustaschacht.bsky.social
#OTD: Heute jährt sich der antisemitische und rassistische Terroranschlag auf die Synagoge in Halle zum sechsten Mal. Wir gedenken der Menschen, die bei dem Attentat am 9. Oktober 2019 vom Rechtsextremisten Stephan B. ermordet, verletzt und traumatisiert wurden.
taz.de/6-Jahrestag-...
6. Jahrestag des Halle-Anschlags: „Deutschland hat uns im Stich gelassen“
Unsere Autorin überlebte vor sechs Jahren den rechten Terroranschlag in Halle. Die deutschen Behörden nähmen sie und andere Betroffene nicht ernst.
taz.de
Reposted by Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht
jmfrankfurt.bsky.social
#Hörtipp 🎧 Unsere Direktorin @mirjamwenzel.bsky.social spricht im Deutschlandfunk über die Rolle jüdischer Museen in Europa und ihre Relevanz in Zeiten wachsenden Antisemitismus. Jetzt hören ⬇️
Mirjam Wenzel über Relevanz jüdischer Museen in Europa
www.deutschlandfunk.de
Reposted by Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht
politicalbeauty.bsky.social
Nur dank Euch: AfD-Verbot.de gewinnt den Grimme-Preis 2025! Die Laudatio hat’s in sich. Danke an alle, die für das größte Beweisportal gegen die AfD abgestimmt haben. ❤️
augustaschacht.bsky.social
Im Arbeitserziehungslager Ohrbeck waren von Januar 1944 bis April 1945 insgesamt über 2.000 - ausschließlich männliche - Gefangene aus 17 Ländern eingesperrt. Fast alle von ihnen waren Zwangsarbeiter.
Text-Slide mit dem Titel "Aus ganz Europa- Teil 1" Text-Slide:
Im Arbeitserziehungslager (AEL) Ohrbeck waren insgesamt mehr als 2.000 Männer und männliche Jugendliche inhaftiert.
Fast alle waren Zwangsarbeiter. Text-Slide:
Die deutschen Besatzer hatten die Männer aus 17 verschiedenen Ländern nach Deutschland zur Zwangsarbeit verschleppt. Sie kamen aus den Niederlanden, der Sowjetunion, Italien, Polen und Frankreich. Die Niederländer bildeten die größte Häftlingsgruppe im AEL. Viele von ihnen hatten versucht, zurück in ihre Heimat zu fliehen.
Reposted by Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht
hilfsnetzwerk.bsky.social
74. Spendenbericht | Oktober 2025

Durch unsere Kooperationspartner:innen vom „Zentrum für öffentliche Forschung – ProInfo” erhielten die Opfer des Nationalsozialismus, die in der Region Lwiw leben unter anderem Lebensmittel, Hygieneartikel und Geldzahlungen.
Im Hintergrund eine betagte Person auf einem Balkon mit Blumen, im Vordergrund Text:

»Hilfe für Überlebende aus der Region Lwiw
74. Spendenbericht
Oktober 2025«

Unten das Logo des Hilfsnetzwerks für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Reposted by Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht
belltower.news
Die Radikalisierung junger Menschen verläuft zunehmend digital und trifft auf reale politische Strukturen. Lisa Geffken über Strategien rechtsextremer Akteur*innen, die Normalisierung von Hass und die Notwendigkeit koordinierter Demokratieförderung.
Interview: „Rechtsextremismus ist kein Randphänomen mehr“
Die Radikalisierung junger Menschen verläuft zunehmend digital und trifft auf reale politische Strukturen.
www.belltower.news
Reposted by Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht
auschwitz.info
Holocaust-Überlebende weltweit gedenken den Opfern des 7. Oktober 2023. Sie trauern um zerstörte Familien, warnen vor wachsendem #Antisemitismus und hoffen trotz allem auf #Frieden – für #Israel, für die Menschen in Gaza, für die Menschlichkeit. #Erinnerung #NieWieder

auschwitz.info/de/presse/pr...
Symbolbild: Die Hand eines Holocaust-Überlebenden mit tätowierter Häftlingsnummer hält die Hand eines jungen Palästinensers. Im Hintergrund leuchtet eine Kerze zwischen Davidstern und palästinensischer Flagge – Zeichen von Erinnerung, Mitgefühl und Hoffnung auf Frieden. Bild: ChatGPT/KGS IAK Berlin

https://auschwitz.info/de/presse/pressemitteilungen/presseinfo-einzeln/lesen/zwei-jahre-nach-dem-7-oktober-2023-erinnerung-solidaritaet-und-die-hoffnung-auf-frieden-3214.html
augustaschacht.bsky.social
#OTD: Am 7. Oktober jährt sich der Terrorangriff der Hamas auf Israel zum zweiten Mal.
Mit der Aktion #RememberTogether gedenken wir gemeinsam der Opfer, fordern die Freilassung der Geiseln und zeigen Solidarität mit Israel.
Weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund und eine gelbe Schleife. 
Text: 
7. Oktober 2023
#RememberTogether