Simon Kasper
banner
attribot.bsky.social
Simon Kasper
@attribot.bsky.social
300 followers 290 following 350 posts
👨‍🎓 Prof. of German Studies (language science) @hhu.bsky.social 💭 Interested in the conditio humana across disciplines 🏗 Working on a philosophical-anthropological theory of language & grammar 👁️ Views my own 🫂 Debates outside Social Media or in 3D
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
Das Erscheinungsdatum verschiebt sich leider voraussichtlich in den November.

Verzögerungen im Betriebsablauf — you know the score
Der wahre Landwehrkanal.
Ich weiß zwar ehrlich gesagt nicht, ob jemand von Bluesky dabei war, aber der Saal des Hauses der Universität war voll. Vielen Dank an alle, die gekommen sind. Hat Spaß gemacht!
Anlässlich des 60. Geburtstags der @hhu.de spreche ich am 27.10. um 18 Uhr im Haus der Universität (Schadowplatz) über Sprachwandel in den vergangenen 60 Jahren.

Interessierte sind herzlich eingeladen. Fachwissen ist keins erforderlich. Aber Eure sprachlichen Intuitionen werden gefragt sein...
Für Kurzentschlossene in Düsseldorf: heute 18 Uhr!
Anlässlich des 60. Geburtstags der @hhu.de spreche ich am 27.10. um 18 Uhr im Haus der Universität (Schadowplatz) über Sprachwandel in den vergangenen 60 Jahren.

Interessierte sind herzlich eingeladen. Fachwissen ist keins erforderlich. Aber Eure sprachlichen Intuitionen werden gefragt sein...
Das freut mich! Ich hoffe, es wird die Erwartungen erfüllen.

Verständlich ist es, wenn ichs verständlich genug geschrieben habe.
Demnächst 🔥

Sprachtheorie, Grammatiktheorie, methodisch-konstruktive Wissenschaftstheorie, Philosophische Anthropologie,
Variationslinguistik
Reposted by Simon Kasper
🗣 Wie hat sich unsere Sprache in den letzten 60 Jahren verändert?
Wie haben eure Großeltern gesprochen, als sie so alt waren wie ihr heute? Wie eure Eltern? Und wie sprecht ihr selbst heute? Wie hat sich die deutsche Sprache seit der Gründung der HHU vor 60 Jahren gewandelt? 1/2
Reposted by Simon Kasper
Ringvorlesung @uni-kiel.de: "Der Norden und der Osten" (auch online), montags abends, Start am 27. 10.: www.isfas.uni-kiel.de/de/skandinav...
Ein Film, der in Erinnerung bleibt.
Klassiker 1900 (1. Teil) am Montag im Metropol Düsseldorf.

Das bildgewaltige Jahrhundertepos von Regielegende Bernardo Bertolucci erzählt die Geschichte der Freundschaft zwischen dem unehelichen Bauernsohn Olmo Daco und dem Sprössling von Großgrundbesitzern. www.biograph.de/film/1900-1-...
Am besten ist eh, sie beim Pflücken zu essen.
Entweder die Aussage ist intelligent und von einem Menschen, dann ist sie performativ widersprüchlich; oder sie ist von einer KI, dann ist sie nicht intelligent; oder sie ist nicht intelligent und menschlich, dann braucht man nicht auf sie hören; oder sie ist unintelligent von einer KI, also falsch.
War gut mit Hegel befreundet 🤷🏻
Ich glaub, es geht schon wieder los. Das darf doch wohl nicht wahr sein. (Roland Kaiser)
Reposted by Simon Kasper
Thrilled to announce the publication of my paper "A Modern Synthesis: The Fillmorean Construction and its Hidden Lineage" in Constructions! The article digs into the prehistory of #ConstructionGrammar and is based on the first chapter of my upcoming book
constructions.journals.hhu.de/article/view...
A Modern Synthesis: The Fillmorean Construction and its Hidden Lineage | Constructions
constructions.journals.hhu.de
Reposted by Simon Kasper
Kleiner Reminder: Einreichungen sind noch bis zum 15. Dezember möglich!
Unser Call zum Schwerpunkt "Philosophie der Sozialen Bewegungen" in der Zeitschrift für Praktische Philosophie ist jetzt online - spread the word:
www.praktische-philosophie.org/zfpp/announc...
Call for Papers: Schwerpunkt: Philosophie der Sozialen Bewegungen | Zeitschrift für Praktische Philosophie
www.praktische-philosophie.org
Ja, das ist das Prinzip der Ersatzpolitik.
Real vorhandene Sprachproblematiken behandeln schön und gut, aber wessen Ressentiments soll das bedienen?!
Reposted by Simon Kasper
Im Comic "V for Vendetta" von Alan Moore und David Lloyd (1989/1990) herrscht in Großbritannien ein autoritäres Regime, in dem der Wahlspruch "Make Britain great again" eine gewisse Rolle spielt. (Die faschistische National Front nutzte den Slogan 1975 in der Realität ebenfalls.)
Anlässlich des 60. Geburtstags der @hhu.de spreche ich am 27.10. um 18 Uhr im Haus der Universität (Schadowplatz) über Sprachwandel in den vergangenen 60 Jahren.

Interessierte sind herzlich eingeladen. Fachwissen ist keins erforderlich. Aber Eure sprachlichen Intuitionen werden gefragt sein...
Wenn möglich, feste An- und Abreisetage und -uhrzeiten haben, um Zugtickets weit im Voraus buchen zu können wg. 💶. Sonst BC 100 für drei Monate.