#Wisskomm-Forschungsrückblick
Wie einfach sollte Forschung erklärt werden? Sara Salzmann von der @unicologne.bsky.social spricht im #Wisskomm-Forschungsrückblick über den Easiness-Effekt. Außerdem: Wissenschaft auf YouTube – und wie Medien über soziale Folgen von KI berichten.👇
www.wissenschaftskommunikation.de/wann-ist-eas...
September 9, 2025 at 9:04 AM Everybody can reply
1 reposts 5 likes 1 saves
Wie wissenschaftliche Fan-Fiction zu Genderthemen als Mobilisierungsfaktor für Rechtsextreme dienen kann, Fehlinformationen zu Impfungen auf YouTube und Wissenschafts-Öffentlichkeiten in der Pandemie: Das sind Themen im #Wisskomm-Forschungsrückblick. www.wissenschaftskommunikation.de/kurz-vorgest...
Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2024
Beziehen sich frauenfeindliche Memes auf wissenschaftliche Ergebnisse? Welche Arten von Fehlinformationen zu Covid-19-Impfungen kursieren in YouTube-Videos in der Schweiz? Und wie bilden sich in der P...
www.wissenschaftskommunikation.de
March 12, 2024 at 9:00 AM Everybody can reply
1 reposts 2 likes
Fact-Checking klingt nach einer guten Idee. Aber: Suchmaschinen-Recherchen bestätigen häufig Falschnachrichten. Außerdem im #Wisskomm-Forschungsrückblick: Studien zu #Vertrauen in die #Wissenschaft und zu Kommunikation über psychische Erkrankungen. www.wissenschaftskommunikation.de/kurz-vorgest...
February 13, 2024 at 10:31 AM Everybody can reply
1 reposts 2 likes
„Treibhauseffekt“ oder „Greenwashing“? Wie wirken Metaphern in der Umweltkommunikation? Aktuelle Studienergebnisse dazu, zu wissenschaftlicher Unsicherheit und zum Wissenschaftsjahr „Nachgefragt!“ finden sich im neuen #Wisskomm-Forschungsrückblick 👇 www.wissenschaftskommunikation.de/nuetzen-meta...
August 19, 2025 at 8:31 AM Everybody can reply
2 reposts 4 likes
Wie wirkt es, wenn Forschende auf Social Media über Misserfolge berichten? Eine aktuelle Studie dazu – sowie zu Wissenschaftsskepsis in Frankreich und wissenschaftlichen Normen – stellen wir im aktuellen #Wisskomm-Forschungsrückblick vor. 👇 www.wissenschaftskommunikation.de/misserfolge-...
Misserfolge kommunizieren? Neues aus der Forschung
Was passiert, wenn Wissenschaftler*innen transparent über Herausforderungen und Probleme im Forschungsalltag berichten? Wie hat sich Wissenschaftsskepsis in Frankreich entwickelt? Und was erwarten Men...
www.wissenschaftskommunikation.de
April 8, 2025 at 8:31 AM Everybody can reply
6 reposts 1 quotes 13 likes
Chance oder Risiko: Was können KI-generierte Podcasts zu wissenschaftlichen Themen? Vermitteln Science Slams tatsächlich Wissen? Und wie passt Kommunikation in Rollenbilder von Forschenden? Das sind Themen im neuen #Wisskomm-Forschungsrückblick.👇 www.wissenschaftskommunikation.de/welches-pote...
July 8, 2025 at 6:44 AM Everybody can reply
2 reposts 4 likes
Sarkasmus oder Beleidigung? Welchen Formen von Unhöflichkeit waren Virolog*innen in der Pandemie ausgesetzt? Was hat Journalismus und Forschung herausgefordert? Und wer schenkt Desinformation Glauben? Das sind Themen im #Wisskomm-Forschungsrückblick. www.wissenschaftskommunikation.de/corona-kommu...
Corona-Kommunikation im Blick: Neues aus der Forschung
Wie hat die Pandemie Wissenschaft und Journalismus herausgefordert? Welchen Formen von Unhöflichkeit und Misstrauen waren Virolog*innen auf Social Media ausgesetzt? Und wovon hängt es ab, ob Menschen ...
www.wissenschaftskommunikation.de
October 8, 2024 at 8:37 AM Everybody can reply
2 likes
Missionar*in oder Verkäufer*in: Wie verstehen Hochschulkommunikator*innen ihre Rolle? Welche universitären Stimmen kommunizieren in sozialen Medien? Und kann #Wisskomm die Wissenschaft inklusiver machen? Das sind Themen im Forschungsrückblick.👇 www.wissenschaftskommunikation.de/hochschulkom...
Hochschulkommunikation im Fokus: Neues aus der Forschung
Mit welchen Metaphern beschreiben Hochulkommunikator*innen ihre eigenen Rollen? Kann Wissenschaftskommunikation ein Gefühl von Zugehörigkeit schaffen? Und welche unterschiedlichen Stimmen einer Univer...
www.wissenschaftskommunikation.de
September 10, 2024 at 8:11 AM Everybody can reply
2 likes
Wodurch zeichnen sich impfgegnerische Kanäle auf Telegram aus? Und wie denken Wissenschaftskommunikator*innen über ethische Fragen nach? Mit diesen Themen beschäftigt sich der aktuelle #Wisskomm-Forschungsrückblick.👇
www.wissenschaftskommunikation.de/ethik-in-der...
May 13, 2025 at 7:46 AM Everybody can reply
1 likes
Aktueller Forschungsrückblick #Wisskomm @wisskomm.de 👇👇👇
March 11, 2025 at 11:48 AM Everybody can reply
1 reposts 4 likes
Glauben Europäer*innen an anti-wissenschaftliche Verschwörungsmythen? Welche Merkmale halten Menschen für vererbbar? Und wie lassen sich falsche Annahmen zu wissenschaftlichen Fragen korrigieren? Das sind Themen im neuen #Wisskomm-Forschungsrückblick www.wissenschaftskommunikation.de/kurz-vorgest...
Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im April 2024
Was denken Europäer*innen über anti-wissenschaftliche Verschwörungsmythen? Welche Persönlichkeitsmerkmale halten Menschen in verschiedenen Ländern für erblich bedingt? Und wie können falsche Annahmen ...
www.wissenschaftskommunikation.de
May 14, 2024 at 7:14 AM Everybody can reply
1 reposts 1 quotes
Welche Metaphern helfen gegen #Doomism in der #Klimakrise? Wie verständlich sind Begriffe aus #IPCC-Berichten? Und wie hat sich die Rolle von Wissenschaftler*innen in der Pandemie verändert? Das sind Themen aus dem #Wisskomm-Forschungsrückblick. www.wissenschaftskommunikation.de/kurz-vorgest...
June 11, 2024 at 7:55 AM Everybody can reply
1 reposts 2 likes
Trägt YouTube zur Polarisierung bei? Was denken Klimawissenschaftler*innen über öffentliches Engagement? Und welche Rolle spielt Public Engagement with Science an Hochschulen? Studienergebnisse zu diesen Themen im neuen #Wisskomm-Forschungsrückblick. www.wissenschaftskommunikation.de/abgetaucht-i...
Abgetaucht im Rabbit Hole? Neues aus der Forschung
Sollten sich Klimawissenschaftler*innen in politische Debatten einmischen? Was verstehen Hochschulkommunikator*innen unter Public Engagement with Science? Und wie polarisierend wirken algorithmische E...
www.wissenschaftskommunikation.de
March 11, 2025 at 9:52 AM Everybody can reply
1 reposts 1 quotes 9 likes
Warum schalten Menschen Radio und Fernseher aus, wenn es um Umweltthemen geht? In unserem Forschungsrückblick stellen wir aktuelle Studien zu Informationsvermeidung und zu Vertrauen in die Wissenschaft in den USA und Deutschland vor. 👇 #Wisskomm www.wissenschaftskommunikation.de/warum-stecke...
Warum stecken wir den Kopf in den Sand? Neues aus der Forschung
Was motiviert Menschen dazu, Informationen zu Umweltthemen zu vermeiden? Welche Rolle spielen Hinweise in den Medien für das Vertrauen in die Wissenschaft? Und warum wird bei diesem Thema die Kluft zw...
www.wissenschaftskommunikation.de
January 14, 2025 at 8:20 AM Everybody can reply
4 reposts 20 likes
Was sagt ChatGPT über die Wissenschaft? Wie menschlich klingen journalistische Texte, die von KI-Tools verfasst wurden? Und was wissen wir über Klimawandel und Social Media? Das sind Themen in unserem neuen #Wisskomm-Forschungsrückblick. www.wissenschaftskommunikation.de/interviews-m...
Interviews mit ChatGPT: Neues aus der Forschung
Wie menschlich klingen journalistische Texte, die von KI-Tools verfasst wurden? Welche Informationen gibt ChatGPT unterschiedlichen Nutzer*innen zur Wissenschaft? Und was sagt die Forschung zum Thema ...
www.wissenschaftskommunikation.de
November 12, 2024 at 10:40 AM Everybody can reply
2 likes
Welche Rolle spielten Bots, Trolle und hyperaktive Nutzer*innen im #nocovid-diskurs auf X? Welches Potenzial hat konstruktiver Journalismus? Und wie verständlich sind Expert*innen-Debatten? Das sind Themen im aktuellen #Wisskomm-Forschungsrückblick. www.wissenschaftskommunikation.de/trolle-und-b...
June 10, 2025 at 6:34 AM Everybody can reply
2 reposts 1 quotes 4 likes