🎙 Esther Neuhann: „Gender Identity and Personhood“
🕧 12:30–13:30 Uhr
📍 Hybridveranstaltung: Raum KL 29/139 der @freieuniversitaet.bsky.social oder online
➡️ Alle Infos & Abstract auf unserer Website: https://f.mtr.cool/ueisniemlf
🎙 Esther Neuhann: „Gender Identity and Personhood“
🕧 12:30–13:30 Uhr
📍 Hybridveranstaltung: Raum KL 29/139 der @freieuniversitaet.bsky.social oder online
➡️ Alle Infos & Abstract auf unserer Website: https://f.mtr.cool/ueisniemlf
We invite applications for non-stipendiary visiting fellowships during April–July 2026!
📅 Apply by Nov 30, 2025
📩 [email protected]
detailed information: https://f.mtr.cool/qmnspymxzd
We invite applications for non-stipendiary visiting fellowships during April–July 2026!
📅 Apply by Nov 30, 2025
📩 [email protected]
detailed information: https://f.mtr.cool/qmnspymxzd
Frauen als (mögliche) Täterinnen bei Sexual- und Gewalttaten: Im öffentlichen Bewusstsein kommt das kaum vor. Nathalie Menzel und Pamela Kerschke-Risch untersuchen, inwiefern geschlechtsinklusive Schriftsprachformen das ändern.
👉 DOI: doi.org/10.17169/ogj.2025.348
Frauen als (mögliche) Täterinnen bei Sexual- und Gewalttaten: Im öffentlichen Bewusstsein kommt das kaum vor. Nathalie Menzel und Pamela Kerschke-Risch untersuchen, inwiefern geschlechtsinklusive Schriftsprachformen das ändern.
👉 DOI: doi.org/10.17169/ogj.2025.348
Anne Laura Penning rezensiert Antje Schrupps "Reproduktive Freiheit": es sei ein "wichtige[r] Beitrag zur Vermittlung reproduktions-theoretischer Fragestellungen aus intersektionaler, nicht-binärer und queer-feministischer Perspektive".
👉 DOI: doi.org/10.17169/ogj.2025.373
Anne Laura Penning rezensiert Antje Schrupps "Reproduktive Freiheit": es sei ein "wichtige[r] Beitrag zur Vermittlung reproduktions-theoretischer Fragestellungen aus intersektionaler, nicht-binärer und queer-feministischer Perspektive".
👉 DOI: doi.org/10.17169/ogj.2025.373
Tamara Candela und Tabea Louis (Anti-Feminizid-Netzwerk) untersuchen versuchte und vollendete Feminizide, die im Jahr 2023 in Hamburg verübt wurden.
👉 DOI: doi.org/10.17169/ogj.2025.333
Tamara Candela und Tabea Louis (Anti-Feminizid-Netzwerk) untersuchen versuchte und vollendete Feminizide, die im Jahr 2023 in Hamburg verübt wurden.
👉 DOI: doi.org/10.17169/ogj.2025.333
📆 30. Oktober 2025, ab 16 Uhr
📍@humboldtuni.bsky.social
Mit S. Baer, S. Hark, A. Yollu-Tok, M. Lünenborg, H.M. Nickel, G. Werner & @pwielo.bsky.social
hu.berlin/25-jahre-afg...
@ztgberlin.bsky.social
📆 30. Oktober 2025, ab 16 Uhr
📍@humboldtuni.bsky.social
Mit S. Baer, S. Hark, A. Yollu-Tok, M. Lünenborg, H.M. Nickel, G. Werner & @pwielo.bsky.social
hu.berlin/25-jahre-afg...
@ztgberlin.bsky.social
Theresa Lempp rezensiert Sophie Rubys Dissertationsschrift: Es handle sich dabei um "eine feingliedrige soziologische Modellierung, die neue Wege eröffnet, um über Geschlecht, Macht und soziale Relationen nachzudenken".
👉 DOI: doi.org/10.17169/ogj.2025.394
Theresa Lempp rezensiert Sophie Rubys Dissertationsschrift: Es handle sich dabei um "eine feingliedrige soziologische Modellierung, die neue Wege eröffnet, um über Geschlecht, Macht und soziale Relationen nachzudenken".
👉 DOI: doi.org/10.17169/ogj.2025.394
How do the media portray polyamory? Alon Lischinsky uses corpus linguistic techniques to identify and categorise the characteristic vocabulary of a corpus of global newspaper articles. The article is accompanied by the dataset and code.
👉 DOI: doi.org/10.17169/ogj.2025.282
How do the media portray polyamory? Alon Lischinsky uses corpus linguistic techniques to identify and categorise the characteristic vocabulary of a corpus of global newspaper articles. The article is accompanied by the dataset and code.
👉 DOI: doi.org/10.17169/ogj.2025.282
Mehr Infos ➡️ www.fu-berlin.de/presse/infor...
Mehr Infos ➡️ www.fu-berlin.de/presse/infor...
Heute ist mein erster Aufsatz erschienen, der im Rahmen des Forschungsprojektes „Queer Theory in Transit“ entstanden ist. In diesem Projekt untersuchen wir Prozesse der Rezeption, Adaption und Übersetzung von Queer Theory in deutsche Kontexte.
1/3
👉 DOI: doi.org/10.17169/ogj...
Heute ist mein erster Aufsatz erschienen, der im Rahmen des Forschungsprojektes „Queer Theory in Transit“ entstanden ist. In diesem Projekt untersuchen wir Prozesse der Rezeption, Adaption und Übersetzung von Queer Theory in deutsche Kontexte.
1/3
👉 DOI: doi.org/10.17169/ogj...
👉 DOI: doi.org/10.17169/ogj...
👉 DOI: doi.org/10.17169/ogj...
👉 DOI: doi.org/10.17169/ogj...
👉 DOI: doi.org/10.17169/ogj...
⏱️ Bewerbungsfrist: 28.07.2025
👉 www.fu-berlin.de/universitaet...
⏱️ Bewerbungsfrist: 28.07.2025
👉 www.fu-berlin.de/universitaet...
👉 DOI: doi.org/10.17169/ogj...
👉 DOI: doi.org/10.17169/ogj...
👉 DOI: doi.org/10.17169/ogj...
👉 DOI: doi.org/10.17169/ogj...
👉 DOI: doi.org/10.17169/ogj...
👉 DOI: doi.org/10.17169/ogj...
DOI: doi.org/10.17169/ogj...
DOI: doi.org/10.17169/ogj...
DOI: doi.org/10.17169/ogj...
DOI: doi.org/10.17169/ogj...
DOI: doi.org/10.17169/ogj...
DOI: doi.org/10.17169/ogj...
Here I try and figure out why this might be and what the implications are.
DOI: doi.org/10.17169/ogj...
Here I try and figure out why this might be and what the implications are.