Anja Kürbis
anjakuerbis.bsky.social
Anja Kürbis
@anjakuerbis.bsky.social
33 followers 23 following 25 posts
Referentin für Digitale Archivierung im Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages @bundestag.de
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Anja Kürbis
75 Jahre Grundgesetz! #AndiesemTag 1949 wird der Entwurf in dritter Lesung vom parlamentarischen Rat mit 53 zu 12 Stimmen angenommen. Die Abstimmung endet um 23:55 Uhr, um den 8. Mai als symbolträchtigen Tag des Kriegsendes halten zu können. #GG75
Reposted by Anja Kürbis
Material zur Vorbereitung! Für das Diskussionsforum “Ersetzendes Scannen” beim #WAT24 in #Dülmen, haben wir im Archivamtblog die wichtigsten Informationen zusammengefasst: www.blog.lwl-archivamt.de/23319
#Digitalisierung #ersetzendesscannen
Bild: D. Eickhoff x Midjourney 2024, CC BY-SA 4.0
Dank an die Züricher Kollegen und Kolleginnen und Archive für die hervorragende Organisation der AUdS-Tagung
#AUdS2024
Abschlussdiskussion mod. von Kai Naumann: konstatiert einen neuen Frühling für den Bereich der digitalen Archivierung, Fragen: Welche Kompetenzen benötigen wir? Welche Rolle billigen wir Standards zu? Wie gehen wir mit dem Thema Sicherheit um? #AUdS2024
Rechtorik vom Nationalarchiv Prag über die Archivierung strukturierter Daten, va. Datenbanken am Bsp. von Schulunterlagen
#AUdS2024
Träger vom LA Thüringen
über den interessanten Open Source xdomea-Aussonderungs-manager: Webanwendung, ermöglicht 2 und 4 stufige Aussonderung, nimmt Bewertungsentscheidung auf, Aussonderungsebene Akte, incl. Löschroutine und Übernahmebericht, wird weiterentwickelt
#AUdS2024
Enge von der UB Basel über die Neukonzipierung eines Archivsystems: Grundlage zero Trust Architektur - Bewusstsein für eine unsichere Cloudumgebung, OCFL-Spezifikation, Erweiterbarkeit, SIP und AIP lassen sich nicht sauber trennen, Microprozessing, Sharing der Infrastruktur

#AUdS2024
Homa/Schönecker vom Niedersächsischen LA über das Zusammenspiel von archivfachlichen und informationstechnischen Kompetenzen bei der Aussonderung von Cloudinhalten einer Behörde #AUdS2024
Peng vom Stadtarchiv Zürich über den Prüfkatalog für Fachanwendungen in Hinblick auf die Anforderungen des Records Managements, z.B. die Steuerung des Lebenszyklus‘, Wahrung der Authentizität und Integrität - mit Aufzeigen von Handlungs-notwendigkeiten #AUdS2024
(2/2) Ablieferungsschnittstellen beim Stadtarchiv Bern: Arbeit an den Schnittstellen sehr aufwändig und letztlich nie abgeschlossen. Moser zur Entwicklung eines RIC basierten OAIS durch docuteam. Obermeit über ein mehrjähriges Projekt für eine Plattformlösung zur Digitalen Archivierung
#AUdS2024
Barcamp 2: Schützeichel stellt das vom dt. BArch entwickelten Übernahmetool transfero vor. Rigler thematisiert Rechtsproblematik beim Zugriff auf in der Cloud an der Uni (bei privater Nutzung) liegenden Unterlagen eines verstorbenen Professors. Bächler/Rölli über ihre Erfahrungen mit (1/2) #AUdS2024
Bunse von der Uni Duisburg-Essen/Projekt LZA NRW über die Aussonderung von Studierendendaten: nutzen DiPS.kommunal; Projekt soll zum Jahresende abgeschlossen werden, Hochschulen führen derzeit EAkte ein o. stehen davor, führt zu langer Hybridphase, Problem: fehlende Ressourcen, Autonomie #AUdS2024
Friederich/Huth vom Sächs. StA Werkstattbericht zur Schnittstelle aus ePM.SaX: ePersonalakte: Primär- und Metadaten werden aus SAP ausgesondert und mit sächs. Eigenentwicklung „Bytebarn“ archiviert
#AUdS2024
Gillner vom LA NRW: über eJustiz: Akte weiterhin zentrales Informations-objekt, aber versch. eAktenlösungen und Fachverfahren in den Bundesländern; Aussonderungslösung muss #XJustiz können; XJustiz-Merger führt künftig EAkte und Fachverfahren zusammen
#AUdS2024
Scheiding/Thomas von der Elka-Leitstelle und dem Stadtarchiv Leipzig: Meldedatenarchivierung Jahresscheiben, Trennung der aktiven und passiven Daten, Daten liegen in XML vor, Entwicklung eines standard. Aussonderungs-prozesses, so viel Automatisierung wie möglich #AUdS2024
Ruppel vom LWL Westfalen:
Werkstattbericht zur Entwicklung von Schnittstellen zwischen Fachverfahren und DiPS.kommunal. Zwischenfazit: u.a. Datenpflege im Fachverfahren erfordert rechtzeitige Aufmerksamkeit der Archivare, Einbindung vieler Stakeholder, „Projektbremse IT-Dienstleister“, #AUdS2024
Schneebeli vom StA Zürich:
gibt Werkstattbericht zu DLZA Kanton Zürich - VerbundLösung: DIMAG Schweiz
#AUdS2024
Zu Kansy/Brunner: Prozesshandbuch soll online publiziert werden #AUdS2024 👍
Maria von Loewenich (2/2) entstehen; logischer Sinnzusammenhang Vorgang/Akte als Bewertungskriterium ebenfalls System übergreifend wahrnehmen. #AUdS2024
Kansy/Brunner vom StA Basel-Stadt: Ausgangspunkt seit 10 Jahren Pilotbetrieb, noch immer kein Regelbetrieb; soll Prozesshandbuch Digitale Archivierung beheben mit geregelten Workflows, Prozessen und Zuständigkeiten -es braucht konkrete Erfahrungen, um Mehrwert der Prozesse nutzen zu können #AUdS2024
Bewertung im digitalen Zeitalter zwingt uns, über Jahrzehnte eingeübte Herangehensweisen zu überdenken und zu reflektieren. Das ist eine hervorragende Chance für jeden Berufsstand. Schön, dass #AUdS2024 zeigt, wie wir sie nutzen
Maria von Loewenich vom Bundesarchiv: Federführungsprinzip greift bei Behörden übergreifenden Tools nicht mehr, vielmehr sind Tool immanente Ordnungen zu berücksichtigen (->RIC) gesamte Softwarelandschaft als Quellsystem für archivwürdige Daten berücksichtigen, auch wenn Redundanzen (1/2)
#AUdS2024
Stodulka vom Nationalarchiv Prag: Haben diverse Tools/Erfahrungen der intern. Archivcommunity implementiert, um Funktionalitäten ihres Digitalen Nationalarchivs zu erweitern. Arbeiten derzeit an DLZA 2.0. z.B. Speicher für Digitalisate, KI für Metadaten, Emulation etc.
#AUdS2024