Universität Luzern
@uniluzern.bsky.social
710 followers 5 following 160 posts
Moving Human Sciences www.unilu.ch
Posts Media Videos Starter Packs
Valentin Groebner, Professor für #Geschichte mit Schwerpunkt #Mittelalter und #Renaissance, war zu Gast in der Schaffhauser-Nachrichten-Sendung «Hüt im Gspröch» und erläuterte, wie Wirtschaft, Politik und Alltag im Schaffhausen des 16. Jahrhunderts funktionierten.
www.shn.ch/shf/sendung/...
Hüt im Gschpröch: Valentin Groebner, Vortrag «Kleines Geld, grosses Geld»
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise ins Mittelalter: Valentin Groebner, Professor für Geschichte mit Schwerpunkt Mittelalter und Renaissance an der Universität Luzern spricht im «Hüt im schpröch» über S...
www.shn.ch
Mentale Gesundheit im Globalen Süden: Monika Müller, Lehrbeauftragte und SNF-Starting-Grant-Professorin für #Medizin, berichtet im Interview mit dem «vsao Journal» über ihren Einsatz für einen besseren Zugang zu Behandlungen von psychischen Krankheiten.
www.vsao-journal.ch/de/artikel/w...
Wie fördern Sie die mentale Gesundheit im Globalen Süden, Frau Müller?
Monika Müller ist Psychiaterin, Forscherin und Gründerin des gemeinnützigen Vereins «delta». In all ihren Rollen verfolgt sie ein Ziel: Menschen mit psychischen Erkrankungen eine evidenzbasierte Behan...
www.vsao-journal.ch
Food-Tech-Innovationen: Nadine Arnold, Professorin für #Soziologie, wirft in der Kolumne «Soziologischer Standpunkt» in der Luzerner Zeitung einen kritischen Blick auf vermeintlich revolutionäre Innovationen im Lebensmittelbereich.
www.luzernerzeitung.ch/zentralschwe...
Treffen Food-Tech-Innovationen die Bedürfnisse unserer Gesellschaft?
Alternative Proteine und technologische Entwicklung sollen Ernährung nachhaltiger machen. Doch treffen Food-Tech-Innovationen wirklich die Bedürfnisse unserer Gesellschaft?
www.luzernerzeitung.ch
Britta Marie Schenk, Professorin für #Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, spricht im Deutschlandfunk-Podcast «Der Rest ist Geschichte» über #Obdachlosigkeit in verschiedenen Epochen, deren Ursachen und über die Gründe für die anhaltende Stigmatisierung.
www.deutschlandfunk.de/obdachlosigk...
Geschichte der Obdachlosigkeit: Abgestempelt als "asozial"
Bis 2030 soll jeder Mensch in der EU ein Dach über dem Kopf haben. Dieses Ziel dürfte unerreichbar sein. Die Geschichte zeigt: Obdachlosigkeit ist hartnäckig.
www.deutschlandfunk.de
Dorothee Elmiger ist Masterabsolventin der #Geschichte und #Philosophie der Universität Luzern und Alumna des Jahres 2020. In einem früheren cogito-Interview berichtete sie, wie ihr Geschichtsstudium und ihr literarisches Schaffen ineinandergreifen.
www.unilu.ch/magazin/arti...
Sie erzählt Geschichte(n)
Dorothee Elmiger (35) hat 2018 ihr Masterstudium der Geschichte und Philosophie abgeschlossen. Viele Fragen der Geschichtswissenschaft stellten sich auch bei dem Schreiben eines literarischen Texts, s...
www.unilu.ch
Buchpreis für Alumna: Dorothee Elmiger hat für ihren Roman «Die Holländerinnen» den Deutschen Buchpreis 2025 gewonnen. Herzliche Gratulation! 👏👏👏🎉
www.deutscher-buchpreis.de/news/eintrag...

@buchpreis.bsky.social

📷© Christof Jakob
#WorldMentalHealthDay – Heute ist Welttag der psychischen Gesundheit: Ein aktuelles Forschungsprojekt an der Uni Luzern untersucht, wie der Zugang zu fachgerechter Behandlung von Depression in armutsbetroffenen Regionen verbessert werden kann.
www.unilu.ch/magazin/arti...

@snsf.ch
Forschung für gerechte Versorgung weltweit
Der 10. Oktober ist der internationale Tag der psychischen Gesundheit. Ein aktuelles Forschungsprojekt an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin zeigt auf, wie effektive Therapie von D...
www.unilu.ch
«Annetzung. Handeln durch Technologie und Imagination» – Leonie Gantenbein befasst sich in ihrer #Philosophie- Dissertation mit künstlicher Intelligenz, neuen Realitäten und wie wir – individuell und als Gesellschaft – mit ihnen interagieren.
www.unilu.ch/news/annetzu...
Annetzung. Handeln durch Technologie und Imagination
Die Dissertation von Leonie Gantenbein über den Prozess der «Annetzung» mit Technologien ist in Buchform erschienen.
www.unilu.ch
«Die grosse Transformation: Zum Verhältnis von #Wissenschaft, #Politik und #Gesellschaft» – Öffentlicher Vortrag von Patrizia Nanz, Präsidentin @eui-eu.bsky.social, im Rahmen der «Presidential Lectures», 9. Oktober, 18.15 Uhr, HS 1.

Info und Anmeldung: www.unilu.ch/agenda/die-g...
Zum 25-Jahre-Jubiläum teilen Menschen ihre besonderen Erinnerungen und Erlebnisse an und mit der Universität Luzern.

Möchten auch Sie einen besonderen Uni-Moment mit anderen teilen? Folgen Sie einfach der Anleitung in der Info-Box unten im Beitrag. Wir freuen uns, von Ihnen zu lesen!
Meine Uni – Stimmen zu 25 Jahren Universität Luzern
Anlässlich des 25-Jahre-Jubiläums erzählen ganz unterschiedliche Menschen über ihre Erinnerungen und besonderen Erlebnisse an und mit der Universität Luzern. Den Auftakt machen heute sechs erste «Zeit...
www.unilu.ch
Roman Gibel, Oberassistent am Soziologischen Seminar, beschreibt in der Luzerner Zeitung, wie die Entwicklung der #Gesellschaft mit dem Geschäftsmodell von McDonald's verglichen werden kann – eine Theorie, die aber auch nicht unumstritten sei.

@sociology-uzh.bsky.social
Wenn die Gesellschaft wie McDonalds funktioniert
Die McDonaldisierung der Gesellschaft beschreibt einen tiefgreifenden Rationalisierungsprozess.
www.luzernerzeitung.ch
🎂 Ein Fest für alle: Heute vor 25 Jahren wurde die #UniLuzern in ihrer gegenwärtigen Form gegründet. Am 25. Oktober findet das grosse Jubiläumsfest mit einem Tag der offenen Tür statt. Alle sind herzlich eingeladen!

Mehr Info und Programm:
www.unilu.ch/news/univers...
Universität Luzern feiert Jubiläum mit Tag der offenen Tür
Heute vor 25 Jahren wurde die Universität Luzern in ihrer gegenwärtigen Form gegründet. Um dies zu feiern, sind am 25. Oktober unter dem Motto «Uns bewegt, was Menschen bewegt» alle herzlich zum gross...
www.unilu.ch
Neuberufen: Seit 100 Tagen ist Max Baumgart ausserordentlicher Professor für #Energierecht und #Blockchain. Im Interview berichtet er von seinen bisherigen Highlights und was ihn in #Forschung und Lehre beschäftigt.
Neuberufen: Max Baumgart im Gespräch
Seit 100 Tagen ist Max Baumgart ausserordentlicher Professor für Energierecht und Blockchain. Im Interview berichtet er, wie er seinen Start erlebt hat und was ihn in Forschung und Lehre beschäftigt.
www.unilu.ch
Their "Visualpedia" project interfaces, "E-EC Index" and "E-EC Shuffle", have been awarded the 2025 Neu-Whitrow Prize - an international distinction recognising outstanding innovation in research tools for the history of science and technology.
www.unilu.ch/en/news/fors...
Research award for "Visualpedia"
The interfaces "E-EC Index" and "E-EC Shuffle", developed within the framework of the "Visualpedia" project, have been awarded the 2025 Neu-Whitrow Prize. This international distinction recognises out...
www.unilu.ch
Seit über hundert Tagen ist Matthias Ertl ausserordentlicher Professor für Experimentelle #Rehabilitationswissenschaft. Im Interview berichtet er, wie er seinen Start in Luzern erlebt hat und was ihn in Lehre und #Forschung beschäftigt.
www.unilu.ch/news/neuberu...
Neuberufen: Matthias Ertl im Gespräch
Seit über hundert Tagen ist Matthias Ertl ausserordentlicher Professor für Experimentelle Rehabilitationswissenschaft an der Fakultät für Verhaltenswissenschaften und Psychologie. Im Interview bericht...
www.unilu.ch
«Verkannte Wahrheit? #Psychologie der Einvernahme zwischen #Forschung und #Praxis» – Antrittsvorlesung von Ass.-Prof. Dr. Helen Wyler, 9. Oktober, 17:30 Uhr, Hörsaal 9, Anmeldung bis 26. September.
www.unilu.ch/agenda/antri...