Thomas Leurs
@thomasleurs.bsky.social
1.8K followers 450 following 3.1K posts
Osteuropa-Enthusiast, Blogger, Podcaster, studierter Slawist. Viel-Leser. Mein Blog: http://literatur-osteuropa.blog.
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
thomasleurs.bsky.social
Liebe Freunde Osteuropas! Der Journalist @arturweigandt.bsky.social hat sich seit der russischen Großinvasion so tiefgründig damit beschäftigt, wie nur wenige. Warum er mit dem Pazifismus gebrochen hat und er mit der Waffe sein Land verteidigen würde, erklärt er in seinem neuen Buch. 1/23
"Für euch würde ich kämpfen: Mein Bruch mit dem Pazifismus" von Artur Weigandt
Reposted by Thomas Leurs
brams884.bsky.social
Friends in Berlin, come to our first presentation of the book, Kharkiv is a Dream. Tomorrow at 6pm!
thomasleurs.bsky.social
Moment nachzeichnen. «Sein Sohn hat das Taxi später abgeholt.» Ich sage nichts. Ich kann nichts sagen."

aus "Für euch würde ich kämpfen" von Artur Weigandt 3/3
thomasleurs.bsky.social
Offizier zur Kaserne bringen. Der war zehn Minuten zu spät - der Wagen war vorher von einem Kontrollpunkt gestoppt worden. Der Offizier hat ihn auf dem Hof aussteigen lassen und ihn dann einfach erschossen. Vor allen. Kein Wort. Kein Befehl. Einfach - bumm.» Sein Finger zuckt, als würde er den 2/3
thomasleurs.bsky.social
So sieht die Welt in den russisch besetzten Gebieten in der Ukraine aus!

"Er atmet durch die Nase aus, langsam. «Aber das war nicht das Schlimmste.» Er macht eine Pause, nimmt einen letzten Bissen, dann spricht er weiter, aber leiser. «In der dritten Woche sollte ein Taxifahrer einen russischen 1/3
Reposted by Thomas Leurs
ulky.bsky.social
🧵 1/3
Warum führt #Putin das Riesenreich 🇷🇺 in eine Falle, die in einer Katastrophe münden wird?
Wird 🇷🇺 zu einer Gefahr für die Welt?
Wie kam es, dass ein unbedeutender KGB-Agent zum Diktator des Riesenreichs wurde? … 2
Buchcover Karen Dawisha: „Putin's Kleptocracy“,
Reposted by Thomas Leurs
stefanschaak.bsky.social
Neue Folge #164
"Lüg mich nie wieder an"

Ilham Aliew ist ab sofort die unangefochtene Nummer 1 der wahren #Putin-Versteher. Er sollte Trump dazu einen Workshop anbieten.

"Lüg mich nie wieder an. Das beleidigt meine Intelligenz und macht mich sehr böse."
1/5
Reposted by Thomas Leurs
russlandwatcher.de
Unsere Folge 164 "Lüg mich nie wieder an" ist online. @thomasleurs.bsky.social hat diesmal sein Moderationdebüt. Wir reden über den Geburtstag des Dowbojob, Merkels Interview in Ungarn, die russische Wirtschaft und über die Phase 0 im Krieg Russland gegen die Nato.

www.youtube.com/watch?v=Ahp7...
Lüg mich nie wieder an #164
YouTube video by Russland Watch
www.youtube.com
thomasleurs.bsky.social
Absolute Leseempfehlung! 21/21
thomasleurs.bsky.social
Doch der Autor hat sein Buch auf die beste Weise geschrieben, um solche Menschen zu erreichen. Nicht vorverurteilend, nicht mit dem Finger zeigend, sondern empathisch, lebensnah, lebendig, teilweise sehr romanhaft, und klar in dem, was der russische Krieg für die Ukrainer bedeutet. 20/21
thomasleurs.bsky.social
verbreiten und – nachdem sie für eine Doku in die Ukraine gebracht wurden und das Ausmaß der russischen Verbrechen mit eigenen Augen sehen – weiter bei ihrer Weltsicht vom bösen Westen bleiben. Ob Weigandt seine „Gegner“ mit dem Buch umstimmen kann, ist also schwer zu sagen. 19/21
thomasleurs.bsky.social
Meinung des Autors sind. Die ganzen Ole Nymoens, Wagenknechts und Varwicks unserer Republik. Um ehrlich zu sein: Ich weiß es nicht. Ich erinnere mich an diesen tschechischen Film, den Martina Winkler auf Bluesky vorgestellt hat. Zwei Tschechen und eine Tschechin, die russische Propagandalügen 18/21
thomasleurs.bsky.social
Weigandt hat mit seinem Buch eine Lücke gefüllt. Ein wichtiger Debattenbeitrag über den russischen Krieg gegen die Ukraine und wie wir Deutschen damit umgehen sollten. Ich habe mir beim Lesen auch die Frage gestellt, wie Weigandts Buch wohl auf Menschen wirkt, die komplett der gegenteiligen 17/21
thomasleurs.bsky.social
ungewöhnliche lange Kapitel ist Weigandts Gespräch mit der eigenen Mutter. Verständlicherweise will sie nicht, dass er in den Krieg zieht. Und Weigandt will das eigentlich auch nicht. Er schreibt: „Würde ich kämpfen? Ich weiß es nicht.“ Je näher der dem Krieg kommt – und durch seine Arbeit als 16/21
thomasleurs.bsky.social
immer nicht erfasst haben. Weigandt schreibt dazu passend: „Und wer heute von «Nie wieder» spricht, aber Panzerlieferungen ablehnt, Wehrpflicht als Zumutung empfindet und «Frieden» als Ausrede benutzt, den Mördern ihren Willen zu lassen – hat nichts verstanden.“
Das schmerzhafteste und 15/21
thomasleurs.bsky.social
werden. Alles andere funktioniert einfach nicht.“ Und je tiefer man durch Weigandts Buch in die ukrainischen Realitäten eintaucht, wie die Soldaten fühlen, was sie denken, desto mehr entrückt es einen von der seltsamen Welt in Deutschland, die die Tragweite der russischen Aggression wohl noch 14/21
thomasleurs.bsky.social
Weigandts Buch führt dem Leser klar vor Augen, was der russische Krieg für die Ukraine und Ukrainerinnen und Ukrainer konkret bedeutet. Der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan brachte es mal auf den Punkt: „wir haben keine große Wahl: entweder standhalten in diesem Krieg oder vernichtet 13/21
thomasleurs.bsky.social
Dinge, über die im Frieden gesprochen wird, machen im Krieg möglicherweise keinen Sinn mehr. Weigandt: „[…] vielleicht ist genau das der wahre Unterschied zwischen Frieden und Krieg: Dass Frieden einem erlaubt, das Risiko zu kalkulieren. Und Krieg einem irgendwann keine Wahl mehr lässt.“ 12/21
thomasleurs.bsky.social
Krieg erleben und keine Zeit haben für Debatten – die anderen die Debatten führen, ohne den Krieg zu erleben.“
Doch während die Debatten in Deutschland im Fernseher und den Kommentarspalten der Sozialen Medien heiß laufen, regnet es jeden Tag Raketen und Drohnen auf ukrainische Städte. 11/21
thomasleurs.bsky.social
Weigandt macht sich viele Gedanken über den Krieg, über Verteidigung, über die endlosen Debatten in Deutschland, ob man der Ukraine überhaupt Waffen schicken sollte. Eskaliert das die Situation nicht noch weiter? Weigandt dazu: „Vielleicht ist das das eigentliche Dilemma: Dass die einen den 10/21
thomasleurs.bsky.social
wieder in die Ukraine, um zu berichten. Er arbeitet als Dolmetscher – sogenannter Sprachmittler – bei Übungen in Deutschland und übersetzt für die ukrainischen Soldaten ins Russische. Und ist somit der Realität des Krieges, wie sie die Ukrainer erleben, so nah wie nur wenige Deutsche. 9/21
thomasleurs.bsky.social
Marionettenstaat der USA, voller «Nazis» und «Provokateure». Ich glaubte das, weil es in meiner Peergroup bequem war.“
Doch die Großinvasion Russlands in die Ukraine am 24. Februar 2022 „zertrümmerte meine Illusionen“, wie Weigandt weiter schreibt. In seiner Rolle als Journalist fährt er immer 8/21
thomasleurs.bsky.social
Krym-Annexion irgendwie schon verständlich fanden. Zur Maidan-Revolution schreibt er: „Für mich war es nur ein Schlagwort, ein Plot in der großen Erzählung vom bösen Westen und missverstandenen Russland. Ich hatte Videos gesehen, Posts gelesen, die behaupteten, die Ukraine sei ein 7/21
thomasleurs.bsky.social
Wehr setzen muss und lernt, dass statt reden manchmal doch die Faust entscheiden muss. Er berichtet von seiner Studienzeit, in der er noch russischen Propagandamärchen auf den Leim geht und die Nato als Bedrohung sieht und seinen Freunden zustimmt, wenn sie die Aggressionen Putins 2014 mit 6/21