Paul Räuber
banner
paulraeuber.bsky.social
Paul Räuber
@paulraeuber.bsky.social
710 followers 1K following 38 posts
Ist Historiker irgendwo im Dreieck von Bildung, Forschung und Erinnerung an rechte Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern und Ostdeutschland.
Posts Media Videos Starter Packs
Am 21. Oktober eröffne ich das Kolloquium des Historischen Instituts an der Uni Rostock in diesem Semester. Vielleicht sieht man sich ja!
Ich spreche noch einmal über die Bedeutung, die Orte des Vergnügens für die neonazistische Szene zwischen 1987-1993 hatten.
Gestern vor 33 Jahren scheiterte in Wismar der Versuch, ein Pogrom anzuzetteln. Die rassistische Dynamik der Gewalt so kurz nach Rostock-Lichtenhagen war dabei typisch für die Zeit. Ich durfte @katapult-mv.bsky.social in der Recherche unterstützten und kann den entstandenen Artikel sehr empfehlen.
Das versuchte Pogrom von Wismar
Das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen im August 1992 war nicht der plötzliche Ausbruch rassistischer Gewalt, für den es immer gehalten wird. Es war Teil alltäglicher Aggressionen unter anderem gegen Asy...
katapult-mv.de
Reposted by Paul Räuber
#KeinVergessen: Vor 33 Jahren, zwischen dem 22. und 26. August 1992, ereigneten sich die tagelang anhaltenden rassistischen Pogrome in #Rostock-Lichtenhagen. Es handelte sich um die massivsten rassistischen Ausschreitungen in Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. #KeinVergessen 1/8
Im Interview betont Simon Brost, dass viele rechte Jugendliche aus einem Gefühl der Krise heraus nach Stärke suchen. Die finden sie im Image der Nazis aus den ’90ern. Deshalb inszenieren sie eine überzogene Version des Skinhead-Klischees, fast so, als würden sie ein Reenactment betreiben.
Auf Demos und TikTok: Wie sich junge Rechtsextreme organisieren
Von wegen "Neonazis in Hipster-Klamotten": Heute treten junge Rechtsextreme wieder martialischer wie in den 1990ern auf. Rechte Parteien wollen sie rekrutieren.
www.deutschlandfunk.de
Am 02.08. referiert Matheus Hagedorny in Rostock über die Islambilder der neuen Rechten. Eine schöne Unterbrechung der Sommerpause! Bin jetzt schon gespannt auf die Diskussion.
Ablehung & Bewunderung. Islambilder der extremen Rechten

🗓️ 02.08.2025
⏰ 19.00 Uhr
🧭 Cafe Median

Islam und Muslime sind Zielscheiben für die Propaganda der äußersten Rechten. Doch die Haltung zum Muslimischen ist verwickelter, als es auf den ersten Blick […]

[Original post on norden.social]
Wenn du in der dritten Korrektur-Schleife des immer gleichen Artikels fest hängst und eine unbekannte Person im Stapel mit den Notizzetteln eine kleine Botschaft hinterlassen hat, dann ist die Welt gar nicht mehr so schlecht.
Vielleicht keine angenehme aber eine gute Samstagslektüre. Besonders gelungen ist das Interview mit Lucia Bruns. Darin setzt sie der These von der angeblich plötzlichen Wiederkehr der 90er-Jahre die Erkenntnisse ihrer Forschung entgegen. Unaufgeregt erklärt sie die Zusammenhänge und Unterschiede.
Die Vorfreude auf die interdisziplinäre Vernetzung in Dresden steigt. Dort darf ich über die Orte des Vergnügens als Räume rechter Vergemeinschaftung sprechen und darüber, welche Rolle sie im gesellschaftlichen Umbruch von 1987-1993 spielten.
CFP: AktivistInnen von rechts: Interpretative Perspektiven auf Entstehung und Stabilisierung rechter Gruppenmitgliedschaften

https://www.hsozkult.de/event/id/event-153769

Dresden, 07.07.2025-08.07.2025, Josephine Starke, Hannah-Arendt-Institut e.V., TU Dresden, Bewerbungsschluss: 25.04.2025
www.hsozkult.de
Reposted by Paul Räuber
Ende April 1945 nahmen sich in Demmin Hunderte Menschen das Leben. Rechtsextreme missbrauchen das Gedenken für ihre Umdeutungen. Der 8. Mai ist ein Tag der Befreiung – nicht der Verklärung. 👇
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/demmin-wie-rechtsextreme-opfergedenken-instrumentalisieren-135587/
Reposted by Paul Räuber
Am 06. Mai 2013 begann in München der NSU-Prozess. Bis heute gilt er als Wendepunkt in der gesellschaftlichen und juristischen Aufarbeitung rechtsextremer Gewalt.

#SayTheirNames #KeinVergessen #Rechtsextremismus 🧵
Der Artikel fragt etwas reißerisch nach einem Revival der #Baseballschlägerjahre. Tatsächlich zeigt er gut recherchiert, wie sich abseits von Parteien eine rechte Jugendkultur formiert. Sie knüpft bewusst an den Stil der 90er an. Bisher erfolglose Nazikader profitieren davon ebenso wie von TikTok.
Alt-Nazis mobilisieren Jugend: Rückkehr der 90er?
Kommen die Baseballschlägerjahre zurück? Alt bekannte Neonazis führen junge Menschen in die Szene ein. Mit Camouflage und Bomberjacke mobilisieren sie über TikTok.
www.t-online.de
„Die #Baseballschlägerjahre haben ein Comeback“ – ein starker Artikel. Trotzdem frage ich mich, ob der Begriff nicht zu unscharf ist und die Unterschiede zu den 1990ern verwischt. Andererseits ist das vielleicht zweitrangig, weil es wichtiger ist, die beschriebene Entwicklung zu stoppen.
Das Comeback der Baseballschläger-Jahre: Keine Sondersendungen, kein Interesse
Feminizide, rechte Terrordrohungen, Angriffe auf migrantische Studierende: Die vergangenen Wochen zeigen, wie bedrohlich das Klima in Deutschland geworden ist. Die Bundesregierung scheint die Bedrohun...
www.freitag.de
Reposted by Paul Räuber
Im Oktober findet in Mannheim die Tagung: 'Transnational Perspectives on Europe's Extreme Right' statt. Der Call für die Beiträge geht noch bis Mai. Bin jetzt schon gespannt für welche neuen Projekte und alten Steckenpferde sich die Organisator*innen entscheiden.
Transnational Perspectives on Europe's Extreme Right
International Conference for Early-Career Researchers Transnational Perspectives on Europe's Extreme Right 21- 23 October 2025, University of Mannheim, Germany
www.hsozkult.de
Nach der ersten Lektüre frage ich mich, wie ich es konkret in meiner Bildungsarbeit einsetzen soll – umso gespannter bin ich auf die bald erscheinenden Anwendungsvorschläge vom Projektteam der Uni Rostock.
Die Graphic Novel „Lichtenhagen 1992“ von Pedro Stoichita, erschienen bei der @lpbmv.bsky.social , will erstmals einen inklusiven Zugang zum größten Pogrom der deutschen Nachkriegszeit bieten. In einfacher Sprache und mit starken Bildern erschließt das kleine Heft das komplexe Thema.
LICHTENHAGEN 1992. Eine Graphic Novel – Publikation - Landeszentrale für politische Bildung MV: lpb-mv
www.lpb-mv.de
Nach der ersten Lektüre frage ich mich, wie ich es konkret in meiner Bildungsarbeit einsetzen kann – umso gespannter bin ich auf die bald erscheinenden Anwendungsbeispiele vom Projektteam der Uni Rostock.
Reposted by Paul Räuber
Veranstaltung verpasst? Auf www.badw.de kann man nun die gestrige Diskussion nachsehen. @lzbayern.bsky.social @leibniz-ifz.bsky.social
Tristian-Fabrice Winkler fragt in seinem Artikel für 'Zeitgeschichte der Rechten' wie eine Initiative das Gedenken an Günter Schwannecke erkämpfte, der 1992 von Neonazis ermordet wurde.
Ein wichtiger Text, den ich redaktionell begleiten durfte.
Heute veröffentlichen wir einen neuen Beitrag zur „Zeitgeschichte der Rechten“. Tristian-Fabrice Winkler beschreibt, wie lokale Initiativen Gedenkorte für Günter Schwannecke und Nguyễn Văn Tú erkämpfen, die 1992 Opfer rechter Gewalt wurden. #baseballschlägerjahre

➡️ tinyurl.com/56pb5yk8
Sitze im Zug nach München und freue mich auf die Tagung zur radikalen Rechten nach 1945 von @bpb.de und @leibniz-ifz.bsky.social. Noch mehr freue ich mich darauf, mein fertiges Kapitel 'Skinheads on the Dancefloor' vorzustellen und die rechten Experimente auf den Tanzflächen der DDR zu beleuchten.
Die radikale Rechte in Deutschland nach 1945
In der Zeitgeschichtsforschung fristete das Thema lange ein Randdasein, dabei prägte die radikale Rechte nach 1945 das doppelte und später das vereinigte Deutschland. Dies gilt es analytisch fassbar z...
www.bpb.de
Reposted by Paul Räuber
Neuerscheinung: Unsere Broschüre zu extrem rechten Verlagen und Zeitschriften ist da.

Sie kann gegen Portogebühr bei uns bestellt werden: [email protected]

Oder auf unserer Homepage heruntergeladen werden: www.apabiz.de/wp-content/u...

#apabiz
Reposted by Paul Räuber
Da wir gerade am Beginn neuer #Baseballschlägerjahre stehen, ein Lektüretipp. Besonders für all jene, die das damals nicht miterleben mussten und nicht demnächst erleben wollen. P.S.: Die Autoren sind allemal viel kompetenter als der sogenannte Verfassungsschutz.
Die ZDF-Doku Jung, radikal, organisiert verdeutlicht, wie sich die Neonazi-Szene verändert hat. Besonders wichtig: Erfahrungen aus Fußballfankurven werden für rechte Straßenpräsenz genutzt – eine Parallele zur DDR der 1980er, als Oberliga-Stadien zu Experimentierfeldern für Neonazis verkamen.
Jung. Radikal. Organisiert. - Wie gefährlich ist die Neonazi-Jugend?
Rechte Straftaten erreichen 2024 einen Höchststand. Darunter sind Gewalttaten, die sich gegen politische Gegner richten. Wer sind die jungen Täter?
www.zdf.de
Laura Steinbrück analysiert in ihrem Beitrag neonazistische Einträge in den Gästebüchern der Gedenkstätte Ravensbrück in den frühen 1990ern. Sie zeigt, welche Bedeutung dieser historische Ort für organisierte Neonazis hatte und wie heftig sie ihn attackierten.
Was können Einträge von Besucher*innen in den Gästebüchern einer Gedenkstätte über die Geschichtsnarrative und politischen Ziele Rechtsextremer aussagen? Laura Steinbrück schreibt darüber am Beispiel Ravensbrück für unser Dossier „Zeitgeschichte der Rechten“.

➡️ tinyurl.com/msad6xr3