NOE Volkssternwarte
@noesternwarte.bsky.social
23 followers 21 following 19 posts
Sternwarte Blicke mit uns zu den Sternen und darüber hinaus! Michelbach, Niederösterreich, Austria https://www.noe-sternwarte.at
Posts Media Videos Starter Packs
Sh2-132 Lion Nebula

Aufnahme: NOE Volkssternwarte
System: AMO 1 remote
Teleskop: Takahashi TOA-150
Montierung: 10Micron GM2000 HPS
Kamera: Touptek 2600M
Filter: Ha SII OIII
Belichtung: 86h 40min
Teleskop-Operator: Stefan, Brenner, Wilfried Hartmann
Ausarbeitung: Stefan Brenner
Aufnahme: NOE Volkssternwarte
System: AST remote
Teleskop: Martini-Truss mit Zambuto 11“ f/4,7
Montierung: 10Micron GM1000 HPS
Kamera: Omegon veTEC 571 C
Belichtung: 5h 21min
Teleskop-Operator: Stefan Brenner
Ausarbeitung: Stefan Brenner
Aufnahme: NOE Volkssternwarte
System: AMO 1 remote
Teleskop: Takahashi TOA-150
Montierung: 10Micron GM2000 HPS
Kamera: Touptek 2600M
Filter: Ha
Teleskop-Operator: Stefan Nekuda
Ausarbeitung: Stefan Brenner, Stefan Nekuda
Aufnahme: NOE Volkssternwarte
System: AMO 3
Teleskop: Lacerta 10" Newton 250/1200 f4.7
Montierung: Clestron CGE Pro
Kamera: Zwo Asi 2600mm
Filter: Ha O3 S2
Belichtung: 47h
Teleskop-Operator: Robert Edelmaier
Ausarbeitung: Robert Edelmaier, Gabriele Gegenbauer
IC 443

Der auch als Quallen-Nebel bekannte Supernova-Überrest im Sternbild Zwillinge ist 5.500 Lichtjahre von uns entfernt. Die manchen als „Gehirn“ erscheinende Form wurde bereits 1892 von dem deutschen Astronomen Max Wolf entdeckt.
Pferdekopfnebel (IC 434)

Der etwa 1.500 Lichtjahre von uns entfernte Pferdekopfnebel ist eines der beliebtesten Fotomotive im Sternbild Orion (neben dem großen Orion-Nebel M42). Er ist ein Teil einer Dunkelwolke und wurde bereits 1887 fotografisch entdeckt.
M 94 - Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde

Aufnahme: NOE Volkssternwarte
System: AST remote
Teleskop: Martini-Truss mit Zambuto 11“ f/4,7
Montierung: 10Micron GM1000 HPS
Kamera: Omegon veTEC 571 C
Belichtung: 5h 21min
Teleskop-Operator: Stefan Brenner
Ausarbeitung: Stefan Brenner
IC410

Aufnahme: NOE Volkssternwarte
System: AMO 3
Teleskop: Lacerta 10" Newton 250/1200 f4.7
Montierung: Clestron CGE Pro
Kamera: Zwo Asi 2600mm
Filter: Ha O3 S2
Belichtung: 10h
Teleskop-Operator: Robert Edelmaier
Ausarbeitung: Robert Edelmaier, Gabriele Gegenbauer
Totale Mondfinsternis vom 7.9.2025
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass die NÖ Volkssternwarte nun auch die erste offiziell bestätigte Beobachtung eines Exo-Planeten Transits auf www.exoclock.space/database/obs... eingetragen hat.
Spektroskopie und Radioastronomie sind zwei wichtige Instrumente der Astronomie. Auch auf unserer Sternwarte gibt es die Möglichkeit, beides zu nutzen. Doch was ist Spektroskopie und Radioastronomie? Bald wird es einen Beitrag auf unserer Website dazu geben!
noe-sternwarte.at/aktuelles
Aktuelles | Niederösterreichische Volkssternwarte
Die Niederösterreichische Volkssternwarte ist eine der größten privaten Sternwarten Europas und bietet ein vielfältiges Programm für Groß und Klein.
noe-sternwarte.at
Am Freitag starten wir in das neue Führungsjahr mit einem echten Highlight - der Planetenparade. Venus, Jupiter, Mars und Uranus erwarten uns. Und mit viel Glück auch noch Saturn und Merkur.

Nähere Details finden sich unter www.noe-sternwarte.at/veranstaltun...
Der Beitrag wurde vom ORF auf Freitag verschoben!
Hallo Welt!

Morgen am 11.12. Wird zwischen 17.30 und 18 Uhr eine kurze Reportage über unsere Sternwarte in orf 2 gesendet. Eine weitere Woche kann man den Beitrag in der tvthek ansehen.

Wir werden den Beitrag natürlich verlinken:)
Hallo Welt!

Morgen am 11.12. Wird zwischen 17.30 und 18 Uhr eine kurze Reportage über unsere Sternwarte in orf 2 gesendet. Eine weitere Woche kann man den Beitrag in der tvthek ansehen.

Wir werden den Beitrag natürlich verlinken:)