Nils Pooker
@nilspooker.bsky.social
2.2K followers 960 following 5.9K posts
Künstler/Artist. Kunst, Fotografie, Bildgedöns allgemein. *1965, Kiel/Germany. He/him. Website: http://nils-pooker.de Instagram: http://instagram.com/pookernils/ Impressum: https://www.nils-pooker.de/about/
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
nilspooker.bsky.social
Mittwoch! Am 15.10. spreche ich beim Eule Live-Abend über KI-Bilder, affektive Ästhetiken im digitalen Raum, KI-Bildgenerierung als Magie, kognitive Prozesse instantaner Bildwahrnehmung und darüber, was das mit dem Bilderverbot und Tugenden der Unterlassung zu tun hat.
eulemagazin.de/du-sollst-di...
Du sollst dir kein Bild machen!
Wie produziert generative KI digitale Bilder? Was sagen die KI-Bilder über uns aus? Beim Eule-Live-Abend am 15. Oktober denken wir mit Nils Pooker über Produktion und Ästhetik von KI-generierten Bilde...
eulemagazin.de
nilspooker.bsky.social
wir sind alle im Scooter-Modus!
Ja, ich habe leider nur anfangen können mit Buch, der Vortrag übermorgen, Projektangebote und noch weitere ToDos lassen gerade null Zeit, das ist echt frustig.
nilspooker.bsky.social
Ja, »Hypervisualization« ist ein sehr guter Begriff. Schnell noch ergänzt auf einer Vortragsfolie. Passt auch super zum Begriff »Hyperreaktiv« von @kohouta.bsky.social in ihrem gleichnamigen Buch.
»Pics or it didn't happen!«
Ausreichend wahrhaftig erscheinende KI-Bildphänomene ersetzen die Evidenz der tatsächlichen Wahrheit.
(»Hypervisualization«, Roland Meyer)
Reposted by Nils Pooker
jbirken.bsky.social
Nächste Woche in Essen UND im Internet!
kwi-essen.bsky.social
🍋 Realismus im Zeitalter von KI: Über makellose Zitronen im Netz und eine Mona Lisa🖼️, die vor allem auf Selfies existiert, diskutieren @jbirken.bsky.social, Chr. Welzbacher & @schalkewins.bsky.social am 22.10. - ein Blick auf aktuelle Debatten und die eigene Bildwahrnehmung.
🔗 tinyurl.com/3754mhry
Buchcover "Vom Pixelrealismus" und "#MonaLisa", Copyright: Schlaufen Verlag
Reposted by Nils Pooker
nothingsmonstrd.bsky.social
"Magda Goebbels made a great strudel"
ID: A post on Twitter by @NickyFrank30 reading:

My grandfather used to say "and Magda Goebbels made a great strudel" and I never knew what it meant until after he died my grandmother explained some magazine did a fluff interview with Magda Goebbels a few years before WW2 that included her strudel recipe and my grandfather, who hated the Nazis with the passion of 10,000 suns, thought it was an example of the media sanitizing evil people and would use the phrase when someone asked him to overlook a bad person doing bad things and focus on the good.
nilspooker.bsky.social
Oh je, alles Gute, schnelle und gute Genesung Dir!
nilspooker.bsky.social
Hahaha! I was often pressured to do this for clients because some SEO agency told them it was essential for online success. And the arguments were the same as today. Whenever I said that websites should be built for people, not machines, the response was always: People always use machines (Google).
nilspooker.bsky.social
(ah, jetzt erst gesehen, den Essay musste ich auch verlinken, fand ich ebenfalls großartig)
nilspooker.bsky.social
da würden mir ganz andere Kandidaten einfallen, wenn ich Momos Beitrag lese. Ihre Zahl ist Legion, die Medien sind voll davon…
nilspooker.bsky.social
du hast selbst diesen wichtigen Skeet geschrieben: bsky.app/profile/undd...
unddieregel.bsky.social
Mit opfer meinst du, die auf sie "reinfallen"? Weil mit tatsächlichen opfern reden finde ich megawichtig, weil die Phantasmen echte schäden anrichten
nilspooker.bsky.social
yep, und genau das hat mehr mit einem eigenen, festen Glaubensbekenntnis zu tun, als er je ahnen würde.
nilspooker.bsky.social
(DAS finde ich auch gerade ganz wichtig, auch wenn es mir v.a. um KI-Bildgeschlonz geht)
nilspooker.bsky.social
(Eine Seuche waren diese Texte. Zum Glück merkten das nicht nur die Zielgruppen, sondern irgendwann auch die Betreiber selbst. Auf Konferenzen nannte ich diese Hohlnüsse "Maschinensklaven vom Straßenstrich des Webdesigns", worauf mir einige gleich einen autoritären Charakter zuschrieben. Je nun…)
nilspooker.bsky.social
Diese nach einem fixen Schema generierten Wortabfolgen sind deshalb auch vergleichbar mit in den Nullerjahren von SEO-Aposteln empfohlenen Schemata für suchmaschinenoptimierte Texte, die sämtliche Begriffe mehrfach beinhalten sollten. Kontingente Sprachkonstrukte, von Maschinen für Maschinen. /2
nilspooker.bsky.social
Super Essay zur Differenzierung der LLM's in der Dichotomie zwischen den Evangelisten und Hatern. Nicht die Qualität der Ausgabe ist das Problem, sondern die Uniformität als ausschließliche Rechenoperation nach einem festen System, ohne die Kontexte individueller menschlicher Gedankengenese. 1/
eryk.bsky.social
I've been re-acquainting myself with NNs, transformers and LLMs this week, so these are early thoughts. But I am starting to think about language without the capacity to imagine language, i.e., an LLM unable to imagine itself participating in language. mail.cyberneticforests.com/what-machine...
What Machines Don't Know
Imagining Language Without Imagination It's important to acknowledge that Large Language Models are complex. There's an oversimplified binary in online chatter between the dismissive characterizatio...
mail.cyberneticforests.com
nilspooker.bsky.social
ja, das ist das bekannteste Bild zum Thema, ich habe einen Honthorst genommen.
nilspooker.bsky.social
das ist eine interessante, aber auch recht steile These. Die Thomas-Episode ist ja eingebettet in einem religiösen Glaubenskontext. Und abgekanzelt wurde Thomas (soviel ich weiß) gerade nicht, er wird doch als Heiliger verehrt?
nilspooker.bsky.social
Ich spreche vor allem über den unwiderstehlichen Affekt der Leichtigkeit des Bildermachens und KI-Bilder als Götzen oder Fetische einer, nun ja, bildhaften Bekenntiskultur, die sich in Produktion und Rezeption den eher simpel gestrickten Wahrnehmungsmechanismen jenseits kritischen Denkens bedient.
eulemagazin.de
Am Mittwoch diskutieren wir, wie „Künstliche Intelligenz“ die digitale Bildproduktion und unser Verhältnis zu Wahrheit, Körpern und Kunst verändert. Nils Pooker spricht über KI-Bilder als Fetische und Götzen:
Herzliche Einladung zum Nachdenken über KI-Bilder
Am Mittwoch, den 15. Oktober, diskutieren wir, wie „Künstliche Intelligenz“ die digitale Bildproduktion und unser Verhältnis zu Wahrheit, Körpern und Kunst verändert. Nils Pooker spricht über KI-Bilder als Fetische und Götzen.
eulemagazin.de
nilspooker.bsky.social
Nein :-)
Es geht auch nicht um Bilderabstinenz, sondern um ein Bewusstsein für die Bilder. Nietzsche lebte in einer vergleichweise bilderlosen Zeit und konnte nicht ahnen, dass 2025 weltweit rund 5 Milliarden Fotos täglich mit Smartphones neu entstehen, dann hätte er sich's vielleicht überlegt ;-)
nilspooker.bsky.social
ich verstehe es in zweifacher Hinsicht. Erstens: nicht dem affektiven "weil man es kann!" nachgeben und zweitens schon dem Drang zu primär bildhaftem Bekenntnis zu widerstehen. Bilder nimmt man instantan und damit ohne Denken wahr. Das ist die KI-Falle und imho auch ein Grund für das Bilderverbot.
nilspooker.bsky.social
So ist es, Thomas ist ein super Beispiel, danke! Den hatte ich gar nicht mehr auf der Kette.
imho gleicht er nämlich all jenen Israeliten, die sich nach der Präsenz Gottes sehnten, die Moses mit seiner Anwesenheit als Mittler repräsentierte, bis er auf den Sinai stieg. Da mache ich gleich 'ne Folie.
nilspooker.bsky.social
trotzdem alles, alles Gute!!!
nilspooker.bsky.social
Masters of the Univers Klinikum